Tiergerechte Ernährung und Lämmeraufzucht in der ökologischen Milchziegenhaltung
Auf einen Blick
Biochemie und Physiologie der Tiere
Tiermedizin
Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften
Biologie des Verhaltens und der Sinne
Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Projektbeschreibung
Die Milchziegenhaltung stellt ein Produktionssystem dar, das sowohl Nahrungskonkurrenz mit dem
Menschen vermeidet als auch gleichzeitig eine hohe Effizienz aufweist. Sie leistet auch einen wichtigen
Beitrag zu Diversifizierung von Nutztierhaltung und Weidenutzung. Im Bereich Weidehaltung werden in
diesem Projekt Fragen wie die der Futteraufnahme auf der Weide, der N-Nutzung auf der Weide, dem zu
unterstellenden Energiebedarf sowie der Bewegungsaktivität der Tiere auf der Weide untersucht; diese
Größen werden mit Ziegen in Stallhaltung verglichen. Wissenschaftliche Grundlagen zur Sicherstellung des
Energiebedarfs laktierender Ziegen auf der Weide fehlen weitgehend. Zusätzlich wird auf 20
Praxisbetrieben eine Übersicht zur Fütterungssituation erstellt. Durch die besonders hohe Futterkonkurrenz
bei Ziegen hängt diese entscheidend von der Gestaltung des Fressplatzes im Stall ab. Die Auswirkungen
der Fressplatzgestaltung und des Fütterungsmanagements auf das Sozial- und Futteraufnahmeverhalten
sowie die Kondition der Tiere werden deswegen auf den beteiligten Praxisbetrieben untersucht. Auf
denselben Betrieben werden die Futter- und Nährstoffaufnahme und die Leistung der Herde erfasst. Es
werden einfache tierindividuelle Indikatoren zur Fütterung überprüft. Die Daten erlauben auch eine
Evaluierung der Passgenauigkeit der aktuellen Versorgungsempfehlungen für Ziegen im ökologischen
Landbau. Für die Verbraucherakzeptanz und die Optimierung der Tiergerechtheit der Haltung kann eine
Lämmeraufzucht mit Kontakt zum Muttertier zum starken Qualitätsmerkmal eines Betriebes werden. Daher
sollen in dem Projekt auch – neben den unmittelbaren Vorteilen für das Lamm - Auswirkungen einer
solchen Aufzucht auf das Soziale Lernen der Tiere und den Funktionskreis Ernährung untersucht werden.
Ein besonderes Augenmerk soll teilprojektübergreifend auf tierbasierten Indikatoren liegen, die
Entscheidungen beim Management der Tiere erleichtern bzw. unterstützen.
Beteiligte Einrichtungen
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Anschrift
Institutsgebäude/Hauptgebäude, Invalidenstraße 42 (Hauptgebäude), 10115 Berlin
weitere StandorteLebenswissenschaftliche Fakultät
Anschrift
Institutsgebäude/Hauptgebäude, Invalidenstraße 42 (Hauptgebäude), 10115 BerlinTierhaltungssysteme und Ethologie