Urbane Kultur und ethnische Repräsentation: Berlin und Moskau auf dem Weg zur "world city" ? (I)

Auf einen Blick

Laufzeit
02/2003  – 01/2005
Förderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Berlin und Moskau - zwei "neue" Hauptstädte, die seit der Wende bzw. dem Zusammenbruch der Sowjetunion als Gesellschaftslabore neue urbane und nationale Identitäten entwerfen. Gleichzeitig versuchen sie, sich im globalen Referenzsystem der Weltstädte neu zu positionieren. Wie genau manifestiert sich dieses Spannungsfeld nationaler und globaler Identitätspolitiken auf symbolischer und kultureller Ebene, und wie prägt es die spezifischen Alltagspraxen Berlins und Moskaus? <br>
Um diese Fragen zu beantworten, untersucht das Forschungsprojekt ethnographisch die urbane Kultur Moskaus und Berlins im dynamischen Prozess der Weltstadtwerdung. Ethnische Repräsentation dient dabei im jeweiligen nationalen Kontext als ein Indikator der world city . <br>
Das Forschungsprojekt umfasst drei Untersuchungsebenen: <br>
Im Zentrum der Diskursanalyse steht die kulturelle und symbolische Identitätspolitik Berlins und Moskaus. Insbesondere wird den Vermittlungsprozessen der diskursiv erzeugten Bilder nachgegangen, die die Städte jeweils im nationalen, europäischen und globalen Kontext verorten. <br>
Eine zweite Perspektive fragt nach Status, Ausformung und Praxis ethnischer Repräsentation innerhalb der urbanen Kultur. Sie untersucht die kulturellen Selbstdarstellungen von institutionell organisierten Akteuren. <br>
Die dritte Perspektive umfasst urbane Alltagspraxen, die auch ethnisch geprägt sein können, beispielsweise in Kunst- und Kulturszenen, in Konsumprodukten und -formen. <br>
Die diskursiv erzeugten Bilder der Städte strukturieren die Wahrnehmungshorizonte und Praxen der Stadtbevölkerung. Andersherum gestalten die Repräsentations- und Alltagspraxen die Stadtlandschaft und die Bilder der Städte mit. Die Analyse der Wechselbeziehungen von Diskurs und Praxis an konkreten Beispielen trägt insofern zu einer Anthropologie der Stadt bei.

Projektwebsite öffnen