Wer wurde ein Nazi? Eine strukturierte Datenbank der Denazifizierungsfragebögen aus den amerikani-schen und französischen Besatzungszonen in Deutschland, 1945-1949
Auf einen Blick
Politikwissenschaft
Geschichtswissenschaften
DFG Sachbeihilfe Internationale Kooperation
![]()
Projektbeschreibung
Was brachte die Deutschen dazu, die NSDAP zu unterstützen und ihr beizutreten? In diesem Projekt schlagen wir vor, Längsschnittdaten auf individueller Ebene aus den Entnazifizierungsfragebögen (Fragebogen) zu erheben und auszuwerten, die zwischen 1945 und 1949 in der französischen und der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands verteilt wurden. Die Fragebögen enthalten detaillierte Informationen über frühere Mitgliedschaften in NS-Organisationen, retrospektive Wahlprotokolle sowie akademische und berufliche Werdegänge, Einkommen, Vermögen und andere soziodemografische Daten. Das Projekt wird zu unserem Verständnis der individuellen Motivationen beitragen, für rechtspopulistische Bewegungen zu stimmen und sich an ihnen zu beteiligen. Es wird außerdem die politikwissenschaftliche, wirtschaftliche und historische Darstellung des Abrutschens der Weimarer Republik von der Demokratie in die Diktatur ergänzen. Darüber hinaus werden die Daten in einer relationalen Datenbank über eine Web-Plattform für Wissenschaftler und Bürger zugänglich gemacht.
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Heike Klüver
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaften
- Person
Dr. Jan Stuckatz
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Sozialwissenschaften