Zukunft der Arbeit: Plattformen, Regulation, Automatisierung

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2022  – 03/2023
DFG-Fachsystematik

Ethnologie und Europäische Ethnologie

Förderung durch

Berlin University Alliance (BUA)

Projektbeschreibung

Digitale Plattformen wie Uber, Lieferando oder Helpling verändern die Welt der Arbeit. Solche Plattformen stehen für Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeit sowie für eine Neuordnung von Praxen und Mustern des Konsums und der Reproduktion im urbanen Raum. Die Plattformökonomie ist dabei anhaltenden und dynamischen Veränderungsprozessen unterworfen. Zu diesen zählen in jüngerer Zeit zahlreiche Gesetzesinitiativen und Regulierungsversuche auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene, sowie umfassende Automatisierungsprozesse in verschiedenen Branchen. Die Plattformökonomie, so die These des Vorhabens, gerät durch diese beiden Prozesse unter großen Druck und tritt in eine neue Phase ein. So stellt sich aktuell die Frage nach der Zukunft der Plattformarbeit und möglicherweise sogar nach dem Ende der Plattformökonomie wie wir sie kennen. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Vorhaben erstens, mit der Neuausrichtung der Plattformarbeit vor dem Hintergrund von Regulierung und Automatisierung und, zweitens, mit der Diffusion zentraler Logiken digitaler und flexibilisierter Plattformarbeit über klassische Plattformen hinaus. Damit zielt das Vorhaben auf eine Erforschung der nächsten Phase der Plattformisierung und digitalen Transformation der Arbeit im urbanen Raum.

Projektwebsite öffnen

Projektleitung

Beteiligte Personen

  • Person

    Dr. Moritz Altenried

    • Philosophische Fakultät
    • Institut für Europäische Ethnologie

Beteiligte Einrichtungen