Zuhören und mitdenken: der Podcast „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“

|
Open Humboldt
Berlin University Alliance
Der Podcast ist eine Reise zu den Exzellenzclustern der Republik und führt in der aktuellen Folge zum Exzellenzcluster MATH+ in Berlin und wie wie mathematische Methoden zu einem sparsameren Umgang mit Ressourcen beitragen können.

In jeder Folge hat die Journalistin und Podcasterin Larissa Vassilian andere Forscherinnen und Forscher aus den Exzellenzclustern zu Gast. In der aktuellen Folge sind es die Mathematiker*innen Andrea Walther von der Humboldt-Universität zu Berlin und Sebastian Pokutta von der Technischen Universität Berlin. Beide forschen auf dem Gebiet der mathematischen Optimierung und sind seit Oktober 2024 SprecherInnen des Exzellenzclusters MATH+. In der aktuellen Folge sprechen sie darüber, wie mathematische Methoden zu einem sparsameren Umgang mit Ressourcen beitragen können. 

Womit beschäftigt sich der Podcast?

„Exzellent erklärt“ berichtet regelmäßig aus den 57 Exzellenzclustern, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Die Reise geht quer durch die Republik, und genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin.

Wer ist die Zielgruppe?

Alle Podcast-Fans ab 14 Jahren, die Interesse für Wissenschaft und Forschung mitbringen. Vorwissen ist nicht notwendig. Das Themenspektrum ist so breit, dass für alle etwas dabei ist.

Wer sind die Macher*innen?

Initiiert wurde der Podcast von zehn Wissenschaftskommunikator*innen aus den Exzellenzclustern. Von Anfang an mit dabei war Antje Nestler vom Exzellenzcluster „Matters of Activity“, das an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt ist.

Worum geht es in der aktuellen Folge?

In der Episode „Mit Mathematik Grenzen überwinden und Welten verändern – Nachhaltigkeit und KI im Fokus“ sprechen Prof. Dr. Andrea Walther von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und Prof. Dr. Sebastian Pokutta von der Technischen Universität Berlin (TU) darüber, wie uns die Anwendung mathematischer Methoden zu einem sparsameren Umgang mit Ressourcen verhelfen kann. Wie können zum Beispiel Tragflächen oder Flugrouten so optimiert werden, dass Flugzeuge weniger Kerosin verbrauchen? Wie sollten Large Language Models am besten trainiert und genutzt werden, damit sie möglichst wenig Strom benötigen? Am Exzellenzcluster MATH+, dem Mathematik-Forschungszentrum der Berliner Universitäten, möchten sie dafür möglichst allgemeingültige mathematische Modelle und Optimierungsverfahren entwickeln, die dann auf die unterschiedlichsten Fragestellungen anwendbar sind. MATH+ hat sich zum Ziel gesetzt, die anwendungsorientierte Mathematik weiterzuentwickeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf mathematischen Methoden, die die stetig wachsende Menge an Daten in den Lebens- und Materialwissenschaften, in der Energie- und Netzwerkforschung sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften nutzbar zu machen.

Wer moderiert den Podcast? Wer sind die Gäste?

Moderiert wird der Podcast von Larissa Vassilian, Journalistin und Podcast-Pionierin. Sie interviewt für jede Folge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus einem der 57 Exzellenzcluster.

Wie geht es weiter?

In den kommenden Folgen wendet sich der Podcast zunächst dem Exzellenzcluster „RESIST“ an der Medizinischen Hochschule Hannover zu, wo erforscht wird, wie man besonders anfällige Menschen vor Infektionen schützen kann. Danach, zum Jahreswechsel, wird mit den Astrophysiker*innen vom Exzellenzcluster „Dynaverse“ in den Himmel geschaut.

Weitere Informationen