Europeana 1914-1918: Remembering the First World War – a digital collection of outstanding sources form European national libraries
Auf einen Blick
Projektbeschreibung
Bei dem Vorhaben "Europeana 1914-1918" handelt es sich um ein internationales Digitalisierungsprojekt mit dem Ziel, bis zum Jahr 2014, dem hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs, rund 400.000 herausragende Quellen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs online verfügbar zu machen. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert und führt die Bestände europäischer Bibliotheken aus acht Ländern virtuell zusammen; koordiniert wird das Vorhaben von der Staatsbibliothek zu Berlin. Zu den am Konsortium beteiligten Partnern des Projektes zählt Clio-online (Fachportal für die Geschichtswissenschaften), ansässig an der Humboldt-Universität zu Berlin. „Europeana 1914-1918“ wird mit der angestrebten virtuellen Zusammenschau von Quellen eine neue Grundlage für die historische Forschung zur Zeit des Ersten Weltkriegs schaffen.
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Rüdiger Hohls
- Philosophische Fakultät
- Institut für Geschichtswissenschaften
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerItalien
Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze
- KooperationspartnerItalien
Istituto Centrale per il Catalogo Unico
- KooperationspartnerBelgien
Königliche Bibliothek Belgien
- KooperationspartnerDänemark
Königliche National- und Universitätsbibliothek Kopenhagen
- KooperationspartnerFrankreich
National- und Universitätsbibliothek von Strasbourg
- KooperationspartnerFrankreich
Nationalbibliothek Frankreichs
- KooperationspartnerGroßbritannien
Nationalbibliothek Großbritanien
- KooperationspartnerSerbien
Serbische Nationalbibliothek
- KooperationspartnerStiftungDeutschland
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- KooperationspartnerItalien
Zentrale Nationalbibliothek Rom
- KooperationspartnerÖsterreich
Österreichische Nationalbibliothek