GRK 2190: Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen
Auf einen Blick
Literaturwissenschaft
DFG Graduiertenkolleg
![]()
Projektbeschreibung
Kleine Formen des Schreibens sind kein Novum unter den Texttypen und -genres, gewinnen aber gegenwärtig, angesichts von aktuellen Herausforderungen durch mediale Mobilitätsschübe und Vernetzungsmöglichkeiten, erhöhte Relevanz. Durch knapper werdende Aufmerksamkeitsressourcen wird es zur anspruchsvollen Aufgabe, kulturelle Merkwelten zu organisieren. Die Frage, wie Beobachtungen verwaltet, Ideen gesammelt, Kenntnisse vermittelt und Lernprozesse gelenkt werden, betrifft deshalb – über die Kapazitäten von Wissensspeichern hinaus – speziell die Routinen und Darstellungspraktiken, in denen die Produktion und Vermittlung von Wissen multiple Formen annimmt. Je unübersichtlicher die Fülle des Wissbaren wird, je zügiger Neuigkeiten registriert werden müssen und je höher die Anforderungen an die soziale Kommunikationsökonomie steigen, desto mehr sind Wege gefragt, um begrenzte Zeit- und Platzspielräume ebenso effizient wie kreativ zu nutzen. Für die Praxis von Forschung und Unterricht, Kunst und Medienöffentlichkeit sind Kleinformen des Schreibens wie Skizzen, Abstracts, Notizen, Protokolle, Exzerpte, Essays, Artikel und Glossen deshalb unentbehrlich. Ihre Genese und Evolution bis hin zu ihrer Funktion in jüngsten Informationsgesellschaften sind bislang jedoch nur punktuell erforscht.Das Graduiertenkolleg leistet dazu einen Beitrag, indem es ihre Literatur- und Wissensgeschichte im historischen Aufriss von der Antike bis zur Gegenwart untersucht. Mit dem systematischen Schwerpunkt auf Literatur, Wissenschaft und Populärkultur sondiert es einerseits, welche Kleinformen des Schreibens und Darstellens innerhalb dieser Felder entstehen und wie mit ihrer Hilfe Verständigungsprozesse gesteuert, reflektiert, kritisiert und medienspezifisch kanalisiert werden. Andererseits richtet es den Fokus auf die Austauschdynamiken von kleinen Formen zwischen diesen Feldern.Studien- und Betreuungsprogramm sind auf fachliche wie auf historische Breite angelegt und schaffen einen Rahmen für die Ausbildung von Doktorand·inn·en auf höchstem methodischem Standard und internationalem Niveau. Das Qualifizierungskonzept gewährleistet die Durchführbarkeit des Programms, indem es erfolgreich erprobte Betreuungsformen – bestehend aus Seminaren, Kolloquien, Workshops und Retreats – mit berufsnahen Studienangeboten kombiniert.
Projektsprecher*innen
Beteiligte Personen
- Person
Prof. Dr. Jörg Dünne
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Romanistik
- Person
Prof. Dr. Ruth Conrad
- HU-Theologien
- Theologische Fakultät
- Person
Prof. Dr. Stefan Kipf
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Klassische Philologie
- Person
Prof. Dr. Steffen Martus
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für deutsche Literatur
- Person
Prof. Dr. phil. Ulrich Schmitzer
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Klassische Philologie
- Person
Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für deutsche Literatur
- Person
Prof. Dr. Susanne Frank
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Slawistik und Hungarologie
- Person
Prof. Dr. Anke te Heesen
- Philosophische Fakultät
- Institut für Geschichtswissenschaften
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Geschichtswissenschaften
Anschrift
Instituts- und Verwaltungsgebäude, Friedrichstraße 191-193, 10117 BerlinInstitut für Klassische Philologie
Anschrift
Universitäts-Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10099 BerlinInstitut für Kulturwissenschaft
Anschrift
Institutsgebäude, Georgenstraße 47, 10117 BerlinInstitut für Slawistik und Hungarologie
Anschrift
Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, 10117 BerlinSprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
Anschrift
Universitätsgebäude am Hegelplatz, Dorotheenstraße 24, 10117 BerlinTheologische Fakultät
Anschrift
Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin
Teilprojekte
- ProjektDFG Graduiertenkolleg04/2017 - 12/2021
GRK 2190/1: Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Joseph Vogl, Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza
- ProjektDFG Graduiertenkolleg10/2021 - 03/2026
GRK 2190/2: Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen
Projektleitung: Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza