Machbarkeitsstudie zur Elektroenergieversorgung von Gewächshäusern bei einer volatilen Stromversorgung mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

Auf einen Blick

Laufzeit
05/2015  – 07/2018
Förderung durch

Landwirtschaftliche Rentenbank

Projektbeschreibung

Es werden Energiekonzepte für Gewächshäuser entwickelt, die sich auf eine zunehmende Nutzung von erneuerbaren Energien einstellen und der damit einhergehenden Volatilität begegnen. Sie müssen nachhaltig wirtschaftlich sein und stabile Betriebskosten von Gewächshäusern gewährleisten. Eine dynamische Strategie für das Energiemanagement berücksichtigt dabei die Anforderungen an die Stromversorgung für eine optimale Pflanzenproduktion. Entscheidende Merkmale der Energieversorgungskonzepte sind die Verwertung von Überkapazitäten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für flexible Belichtung von Pflanzenbeständen und die Nutzung von Pufferkapazitäten durch Wärmespeicherung in Wassertanks. Eine Kosten-Nutzen-Analyse stellt die optimale Dimensionierung von Erzeugungs- und Speicherkapazitäten sicher.

Projektleitung

  • Person

    Prof. Dr. Uwe Schmidt

    • Lebenswissenschaftliche Fakultät
    • Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften