Biologie (Bachelor of Science, B.Sc.)

Das Bachelorstudium Biologie an der Humboldt-Universität vermittelt grundlegende Kenntnisse biologischer Forschungsgebiete, Theorien und Methoden. Es fördert wissenschaftliches Arbeiten, kritische Reflexion und qualifiziert für Forschung, Masterstudium und vielfältige Berufsfelder.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (Monobachelor)
Angeboten als
Monobachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundständig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Das Bachelorstudium der Biologie zielt auf die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse über Forschungsgebiete, Themen, Prinzipien, Theorien und Methoden des Faches unter Berücksichtigung der Anforderungen in der Arbeitswelt. Damit werden die Studentinnen und Studenten zu wissenschaftlicher Arbeit, zu wissenschaftlich fundierter Urteilsbildung, zur kritischen Reflexion der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt. Dies gilt einerseits für die Qualifizierung zum Studium von Masterstudiengängen und andererseits für die Befähigung für Tätigkeiten in entsprechenden Berufsfeldern.

Studierende erlangen diese Kompetenz durch eine Kombination aus Präsenzlehre, virtueller Lehre und Selbststudium, einzeln und in Gruppen. Das Studium der Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin ermöglicht darüber hinaus die frühzeitige Mitwirkung an Forschungsprojekten

Das Studium fördert Internationalisierung durch die Möglichkeit von Studien im Ausland. Darüber hinaus werden überfachliche Kompetenzen vermittelt. Diese ermöglichen die Herstellung disziplinübergreifender Bezüge und die Aneignung von Schlüsselqualifikationen wie Sprachkompetenzen, interkulturelle Kompetenzen, Sozialkompetenzen, Genderkompetenzen, Methodenkompetenzen und Informations- und Medienkompetenzen.

Monobachelor Biologie (180 LP)

Pflichtbereich (135 LP)

ModulBezeichnungUmfang
BioB 1Grundlagen der molekularen Zellbiologie 10 LP
BioB 2Evolution und Biosystematik5 LP
BioB 3Mathematische Grundlagen der Biologie 15 LP
BioB 4Allgemeine und Anorganische Chemie5 LP
BioB 5Organismische Biologie10 LP
BioB 6Mathematische Grundlagen der Biologie 25 LP
BioB 7Organische Chemie 5 LP
BioB 8Labortechnisches Praktikum der Chemie 5 LP
BioB 9Physik 15 LP
BioB 10Parasitologie5 LP
BioB 11Biochemie5 LP
BioB 12Biophysik5 LP
BioB 13Tier- und Neurophysiologie5 LP
BioB 14Physik 25 LP
BioB 15Mikrobiologie5 LP
BioB 16Pflanzenphysiologie und Entwicklungsbiologie5 LP
BioB 17Molekulare Genetik5 LP
BioB 18Ökologie und Biodiversität5 LP
BioB 19Theorie, Werkzeuge und Methoden der Biologie 5 LP
BioB 20Studienprojekt Mono20 LP
BioB 21Abschlussmodul Mono / Bachelorarbeit10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

Wählen Sie 2 der folgenden Module:

ModulBezeichnungUmfang
BioB 22 Molekulare Mikrobiologie und Infektionsbiologie10 LP
BioB 23Grundlagen der pflanzlichen Molekularbiologie10 LP
BioB 24Molekulare Zellbiologie10 LP
BioB 25Neurobiologie10 LP
BioB 26Lebensgemeinschaften und Taxa in Raum und Zeit10 LP
BioB 27Verhalten und seine neuronalen Grundlagen10 LP
BioB 28Moleküle des Lebens10 LP
BioB 29Grundlagen der Versuchstierkunde10 LP
BioB 30Molekulare Parasitologie10 LP
BioB 31Special topics in biology 110 LP
BioB 32Special topics in biology 210 LP

Überfachlicher Wahlpflichtbereich (25 LP)

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Bachelormodule aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 25 LP nach freier Wahl zu absolvieren.

Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereich (ÜWP) für andere Studiengänge

ModulBezeichnungUmfang
MB ÜWP 1Zellen und Organismen10 LP
MB ÜWP 2Organismen in ihrer Umwelt5 LP

Studierende des Bachelorstudienganges Biophysik können im Rahmen des ÜWP auch die Module MB 10, 13, 15, 16, 17, 18, 19 wählen.

Besonderheiten

Der Bachelorstudiengang Biologie bietet eine breit angelegte Grundausbildung in organismischer Biologie (Botanik, Zoologie), Physiologie, Mikrobiologie, Molekularer Zellbiologie und Ökologie. Daneben werden in Mathematik sowie in den naturwissenschaftlichen Disziplinen Chemie und Physik die für das Verständnis moderner biologischer Fragestellungen notwendigen Kenntnisse vermittelt. 

Eine Besonderheit stellt die enge Verknüpfung mit dem Studiengang Biophysik sowie in der Vermittlung von Grundkenntnissen in Immunologie dar. 

Darüber hinaus können in der Vertiefungsphase auch Angebote aus den Bereichen Parasitologie, Entwicklungsbiologie und Theoretische Biologie gewählt werden. 

Eine Mitarbeit an einem aktuellen Forschungsprojekt ist ebenso Bestandteil der Ausbildung. Das Studium bereitet so optimal auf die am Institut angebotenen konsekutiven Masterstudiengänge mit Schwerpunkten in organismischer bzw. molekularer Biologie vor.

Für das Lehramtsstudium Biologie sind sowohl naturwissenschaftliches Interesse als auch pädagogisches Engagement gefragt. 

Hilfreich sind Freude am Experimentieren, Beobachten und Analysieren, Interesse an ökologischen und molekularbiologischen Zusammenhängen und die Bereitschaft, eigene Unterrichtsideen kritisch zu reflektieren.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven

An der Humboldt-Universität können Sie sich für folgende Masterstudiengänge bewerben:

  • M.Sc. Quantitative Molecular Biology
  • M.Sc. Organismal Biology, Biodiversity and Evolution
  • M.Sc. Biophysics

Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für einen Einsatz in der Grundlagen- und der angewandten Forschung in Hochschulen, Museen, Kliniken, Forschungsinstituten und Unternehmen auf den Gebieten der Biologie, Medizin, Medizintechnik, Pharmaentwicklung, Biotechnologie und dem Umweltschutz.

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Studienfachberatung

Fragen zum Studium beantwortet Prof. Thomas Eitinger, per Telefon: 030 2093 49684 oder E-Mail.

E-Mail schreiben

Anerkennungsfragen

Fragen zur Anerkennung und Einstufung beantwortet das Prüfungsbüro: Tina Rohde, Tel. 030 2093 8648/46789, oder per E-Mail.

E-Mail schreiben

Kontakt zum Institut

Institut für Biologie

Anschrift
Institutsgebäude/Hauptgebäude, Invalidenstraße 42 (Hauptgebäude), 10115 Berlin