Regionalstudien Asien/Afrika (Bachelor of Arts, B.A.)

Der Studiengang Regionalstudien Asien/Afrika verbindet Sprach-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften mit regionalen Schwerpunkten in Afrika und Asien. Dabei analysieren Sie historische, soziale und kulturelle Entwicklungen der Regionen und erlernen die dafür nötigen Methoden.

Bitte auswählen

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Arts (Monobachelor)
Angeboten als
Monobachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundständig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Der Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika an der HU Berlin ist multidisziplinär und multiregional angelegt und behandelt die Regionen Afrika, Ost-, Süd- und Südostasien sowie Zentralasien. Studierende erwerben grundlegendes Wissen in drei zentralen Bereichen: Sprache und Kommunikation (mit Linguistik, Soziolinguistik und Philologie), Kultur und Identität (Literatur-, Religions- und Kulturwissenschaften sowie Ethnologie) und Gesellschaft und Transformation (historische, ethnologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven).

Im Monobachelor können Sie sich für einen regionalen Schwerpunkt entscheiden. 

Sie lernen, methodisch fundiert regionale Entwicklungen zu analysieren, relevante Theorien anzuwenden und eigene wissenschaftliche Urteile zu bilden. Darüber hinaus werden Kompetenzen in Recherche, Analyse, Verfassen wissenschaftlicher Texte und Präsentation geschult. Auch Fragestellungen der Geschlechterforschung fließen in die Ausbildung ein. Damit bereitet der Studiengang umfassend auf eigenständige wissenschaftliche Arbeit und die kritische Auseinandersetzung mit den Kulturen und Gesellschaften Asiens und Afrikas vor.

Sie erlernen grundlegende Sprachfertigkeiten, um frei mündlich und schriftlich kommunizieren zu können und ein gutes Leseverständnis zu gewinnen.

Sprachen

Das erste Studiensemester beginnt mit einer obligatorischen Einführungswoche, in der unter anderem die wählbaren Sprachen näher vorgestellt werden. Über das jeweils aktuelle Sprachenangebot können Sie sich vorab im Vorlesungsverzeichnis informieren und beim Sprachenzentrum der HU. Die Kurse finden ab einer Mindestanzahl angemeldeter Studierender statt.

SchwerpunktregionSprache
AfrikaHausa; Setswana2; Kiswahili; Bambara2; Afrikaans2
OstasienChinesisch (modern); Japanisch1
SüdostasienBahasa Indonesia; Thai; Vietnamesisch; Myanma
SüdasienHindi; Urdu
ZentralasienDari-Persisch; Paschto2; Mongolisch; Tibetisch; Tadschikisch2; Usbekisch
transregionalArabisch3

1 Wenn Sie sich für Japanisch entscheiden, sollten Sie sich vor Studienbeginn die Silbenalphabete Hiragana und Katakana aneignen.
2 Wird nicht in jedem Wintersemester angeboten.
3 Wird in Kooperation mit dem Sprachenzentrum angeboten und als externer Sprachkurs im Bachelorstudium anerkannt. 

Pflichtbereich (120 LP)

1. Grundlagenstudium

Modul 1Einführungsmodul10 LP
Modul 2Grundkurs Gesellschaft/Transformation10 LP
Modul 3Grundkurs Kultur/Identität10 LP
Modul 4Grundkurs Sprache/Kommunikation10 LP

2. Sprachausbildung

Sie absolvieren 4 aufeinander aufbauende Sprachmodule in einer der vom Institut für Asien- und Afrikawissenschaften angebotenen Sprachen. Sie können die Sprache wechseln, solange Sie keine Sprachprüfung endgültig nicht bestanden haben. 

Modul 5Sprachmodul I10 LP
Modul 6Sprachmodul II10 LP
Modul 7Sprachmodul III10 LP
Modul 8Sprachmodul IV10 LP

3. Aufbaustudium

Modul 9Methoden10 LP
Modul 10Projektmodul Asien/Afrika aktuell10 LP
Modul 17Freie Wahl im Fach5 LP

4. Studienabschluss

Modul 18: Abschlussmodul (15 LP) 

Fachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)

1. Aufbaustudium

Wählen Sie 2 der folgenden Module: 

Modul 11Aufbaukurs Gesellschaft/Transformation10 LP
Modul 12Aufbaukurs Kultur/Identität10 LP
Modul 13Aufbaukurs Sprache/Kommunikation10 LP

2. Praxisbereich

Wählen Sie 1 der folgenden Module: 

Modul 14Praktikum10 LP
Modul 15Praxisorientierung/Sprachpraxis10 LP
Modul 16Ergänzende Sprachlehre10 LP

Überfachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)

Wählen Sie Module aus den für den ÜWP vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen (z.B. Sprachenzentrum, Career Center).

Auslandsaufenthalt

Ein studienbezogener Auslandsaufenthalt, vorzugsweise in einer Region des Studienganges, wird nachdrücklich empfohlen und sollte frühestens nach dem Grundlagenstudium (1.–2. Semester) eingeplant werden. 

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge

Modul 2Grundkurs Gesellschaft/Transformation10 LP
Modul 3Grundkurs Kultur/Identität10 LP
Modul 4Grundkurs Sprache/Kommunikatio10 LP
Modul 19Asiatische/Afrikanische Sprachen I10 LP
Modul 2Asiatische/Afrikanische Sprachen II10 LP
Modul 21Asiatische/Afrikanische Sprachen III10 LP
Modul 2Asiatische/Afrikanische Sprachen IV10 LP

Vorstellungsfilm

Besonderheiten

Sie benötigen keine vorherigen Sprachkenntnisse in den gewünschten Sprachen. Sollten Sie doch darüber verfügen, informiert die Studienfachberatung der entsprechenden Bereiche über die Anerkennungsverfahren.

Die Humboldt-Universität bietet mit dem Bachelorstudiengang Regionalstudien Asien/Afrika als einzige deutsche Universität einen grundständigen Studiengang mit einer Kombination aus breit gefächerter Einführung und gleichzeitiger Vertiefungsmöglichkeit im Bereich der Regionalwissenschaften des asiatischen und afrikanischen Raumes an.

Das Studium am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften schafft theoretische und methodische Grundlagen. Es ermöglicht das Studium relevanter Regionalsprachen und vermittelt Ihnen Kenntnisse für die vertiefte Beschäftigung mit einer Region sowie für ein späteres Masterstudium.

Für den Arbeitsmarkt ergibt sich hieraus für Sie die Möglichkeit sowohl in überregionale Arbeitsfelder einzusteigen als auch sich auf einen bestimmten kulturellen Bereich zu spezialisieren.

Wenn Sie sich für mindestens eine der Schwerpunktregionen des Studienganges interessieren und Spaß am Lernen von Sprachen haben, ist das für dieses Studium eine sehr gute Voraussetzung. Kenntnisse über Regionen und Länder (geografisch, kulturell…) bringen Sie mit oder erarbeiten Sie sich während des Studiums selbstständig. 

Seien Sie bereit, Ihre eigenen Vorstellungen über außereuropäische Kulturen kritisch zu hinterfragen und Neuem gegenüber aufgeschlossen zu sein. 

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven

Als weiterführenden Masterstudiengang bietet das Institut Asien-/Afrikastudien an.

Bitte beachten Sie auch die Master Global History und Global Studies Programme und zu weiteren Masterstudiengängen das "Studienangebot".

Weitere Studiengänge finden Sie deutschland- und berlinweit in der Datenbank Hochschulkompass.

Der Studienabschluss qualifiziert Sie sowohl für eine weiterführende akademische Ausbildung als auch zu Tätigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit, Journalismus, Unternehmens- und Politikberatung, gesellschaftliche und politische Organisationen sowie interkulturelle und Kulturarbeit.

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Studienfachberatung allgemein

Dr. Sarah Holz, iaaw.bachelor-aa@hu-berlin.de

Kontakt aufnehmen

Schwerpunkt Afrika: Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Herr Dr. Lesage, Invalidenstr. 118, R. 411, Tel. (030) 2093-66006, jakob.lesage@hu-berlin.de

Kontakt aufnehmen

Schwerpunkt Arabisch: Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Frau Dr. Holz, Invalidenstr. 118, R. 301, Tel. (030) 2093-66077, iaaw.bachelor-aa@hu-berlin.de

Kontakt aufnehmen

Schwerpunkt China, Taiwan, Korea: Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Frau Alice Trinkle,Johannisstr. 10, R. 206, alice.trinkle@hu-berlin.de

Kontakt aufnehmen

Schwerpunkt Japan: Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Dr. Salomon, Johannisstr. 10, R. 305, Tel. 2093-66923, harald.salomon@rz.hu-berlin.de

Kontakt aufnehmen

Schwerpunkt Südasien: Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Frau Dr. Bajwa, Invalidenstr. 118, R. 216, Tel. (030) 2093-66058, sadia.bajwa@asa.hu-berlin.de

Kontakt aufnehmen

Schwerpunkt Südostasien: Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Herr Dr. Bultmann, Invalidenstr. 118, R. 115, Tel. (030) 2093-66020, daniel.bultmann@hu-berlin.de

Kontakt aufnehmen

Schwerpunkt Zentralasien: Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Herr Dr. Schmoller, Invalidenstr. 118, R. 209, Tel. 2093-66050, jesko.schmoller@hu-berlin.de; studentisch: studienberatung.zas.iaaw@hu-berlin.de

Kontakt aufnehmen