Infrastruktur und Mobilität

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist leider nicht an allen Standorten barrierefrei. Wir verbessern unsere Gebäude, Räume und zentralen Plätze jedoch immer weiter, um Ihnen möglichst barrierearme Anfahrtswege zu Ihren Lehrveranstaltungen zu ermöglichen. Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht zum Thema Barrierefreiheit und Mobilität auf unseren Campus.

Infrastrukturen und mögliche Barrieren

Die Humboldt-Universität hat drei Campusbereiche im Berliner Stadtgebiet: Nord, Mitte und Adlershof. Bei Kombinationsbachelorstudiengängen muss unter Umständen zwischen verschiedenen Campus-Bereichen gewechselt werden.

Anfahrt

Abhängig davon, zu welcher Fakultät Sie auf dem Campus Nord möchten, gibt es verschiedene Anreisemöglichkeiten. Als zentralen Anfahrtsort wird die Adresse der "Berlin School of Mind and Brain" in der Luisenstraße 56, 10117 Berlin empfohlen. In der Nähe befindet sich auch die Haltestelle "Charité - Campus Mitte" (Bus 147) des öffentlichen Nahverkehrs. Möchten Sie beispielsweise zur Mensa Nord oder zur Zweigbibliothek Campus Nord, bietet es sich mit dem Rollstuhl an, bis zu U-Bahnstation "Naturkundemuseum" (U6) zu fahren. Von dort sind es ca. 550 Meter. Sollten Sie mit dem Zug anreisen, nehmen Sie die Tram (M10) ab "Hauptbahnhof" bis zu U-Bahnstation "Naturkundemuseum". Von dort aus gelangen Sie zu den entsprechenden Instituten.

Barrieren

  1. Nahezu alle Gebäude, mit Ausnahme der Invalidenstraße 42, 110 und 118 und des Gebäudes Philippstr. 13 Haus 25 sind nicht barrierefrei.
  2. Hessische Str. 2, Emil-Fischer-Hörsaal: Zugang für Menschen mit Rollstuhl oder Gehbehinderung nur über die  Zweigbibliothek Campus Nord mit Hilfe des Wachschutzes.

Anfahrt

Mit dem Rollstuhl ist das Hauptgebäude des Campus Mitte, Unter den Linden 6, 10117 Berlin am besten vom S-und U-Bahnhof "Friedrichstraße" zu erreichen. Von dort sind es 550 Meter bis zum Hauptgebäude. Ebenso fahren barrierefreie Busse (100, 245) ab dem Bahnhof "Alexanderplatz" (ebenfalls mit dem Rollstuhl zugänglich) bis zur Station "Staatsoper", von dort sind es 85 Meter bis zum Hauptgebäude.

Behindertenparkplätze

Der Behindertenparkplatz ist umgezogen. Er befindet sich auf der Seite des Westflügels. Wenn man mit dem Auto aufs Gelände fährt, nach ca. 20 Metern auf der linken Seite.

Barrieren

  1. Dorotheenstr. 24: Behindertenparkplätze sind regelmäßig fremdbeparkt
  2. Dorotheenstr. 28 (komplett nicht barrierefrei, derzeit Umbauarbeiten)
  3. Georgenstr. 47: Unter anderem kein Behindertenparkplatz, die Einrichtung wurde durch das Bezirksamt abgelehnt, in der Tiefgarage gibt es keine Automatiktüren
  4. Unter den Linden 6: Kopfsteinpflaster beim Zugang über den Ehrenhof und durch den Garten von der Dorotheenstr.
  5. Unter den Linden 6: Einschränkungen beim Zugang durch Bauarbeiten von Seiten Unter den Linden und Dorotheenstr.
  6. Unter den Linden 6: Aufgrund von Bauarbeiten ist der barrierefreie Zugang zum Ostflügel bis Sommer 2022 nur über den Aufzug Westflügel möglich. Für Hilfe bei der Orientierung im Gebäude wenden Sie sich bitte an den Wachschutz vor Ort.

Anfahrt

Campus Adlershof befindet sich im Südosten Berlins. Als zentraler Anfahrtsort wird das "Erwin Schrödinger-Zentrum" in der Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin empfohlen. Mit dem Rollstuhl ist dies am besten vom S-Bhf. Adlershof zu erreichen. Von dort sind es 850m bis zum Campus. Vom S-Bhf. Adlershof kann auch die barrierefreie Tram (M63) bis Magnusstraße genommen werden. Von dort sind es noch 140m.

Barrieren

  1. Rudower Chaussee 16/18: Behindertenparkplätze sind regelmäßig fremdbeparkt.
  2. Rudower Chaussee 25 (Johann-von-Neumann-Haus): Keine Treppenmarkierung (Stufen und Stoßflächen bei den innenliegenden Treppen).
  3. Rudower Chaussee 26 (ESZ): Keine Automatiktüren am seitlichen Eingang vom Forum; Kopfsteinpflaster beim Haupteingang.
  4. Zum Großen Windkanal 6, Häuser 1 und 2 (zum Institut für Psychologie, PC-Pool).

Die Sozial- und Ruheräume an der Humboldt-Universität sind Orte, an die Studierende sich bei Bedarf zurückziehen können.

Studierende mit Beeinträchtigung können an der Humboldt-Universität folgende Sozialräume nutzen:

  1. Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Familienraum 3093, Schlüssel beim Pförtner im Foyer unter Vorlage eines Bestätigungsschreibens, das Sie bei uns erhalten können.
  2. Institutsgebäude Germanistik/Skandinavistik, Dorotheenstr. 24, Raum 2.002 (im Erdgeschoss gegenüber dem Haupteingang), Schlüssel am Tresen der Zweigbibliothek Germanistik/Skandinavistik.
  3. Universitätsbibliothek Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Straße 1-3, 1. Hilfe-Raum mit Liege (Raum E.511), Schlüssel beim Pförtner/Sicherheitspersonal im Foyer.
  4. Seminargebäude Invalidenstr. 110: wegen Umbauarbeiten geschlossen.
  5. Adlershof, Erwin-Schrödinger-Zentrum, Raum 0.103 (im Erdgeschoss rechts neben dem Eingang zur Bibliothek), Schlüssel am Tresen des Zweigbibliothek Naturwissenschaften. Der Sozialraum ist durch eine Verbindungstür direkt mit dem behindertengerechten WC verbunden, bei dauerhaftem Bedarf kann eine eigene Schlüsselkarte ausgegeben werden, Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an die Leitung der Benutzungsberatung des CMS.
  6. Darüber hinaus verfügen einige Fachschaften über Fachschaftsräume, die mit Liegen versehen sind.
  7. Übersicht über die Eltern-Kind-Zimmer (erstellt vom Familienbüro)

Im Bereich der Humboldt-Universität betreibt das studierendenWERK an neun Standorten Mensen und Cafeterien. Je nach Küchenkapazität werden drei oder mehr verschiedene Gerichte angeboten. Hierunter gibt es auch vegane, vegetarische oder glutenfreie Varianten.

Für Studierende mit Rollstuhl sind folgende Einrichtungen zugänglich:

  1. Mensa Süd und Säulenmensa (Unter den Linden 6)
  2. Mensa Nord (Hannoversche Straße)
  3. BAföG-Amt (Behrenstraße)
  4. Cafeteria Adlershof, Rudower Chaussee 25, Haus 2

Die Universitätsbibliothek (UB) bietet eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Dies beinhaltet zum Beispiel verlängerte Ausleihfristen, Hilfe bei der Bücherausleihe, höhenverstellbare Tische oder Arbeitskabinen für sehbeeinträchtigte Menschen. Aufgeführt ist eine Kurzübersicht der Angebote. Für Details wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Standorte.

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum

Das Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum – die größte Bibliothek an der Humboldt-Universität – ist die Bibliothek für Geistes- und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und befindet sich auf dem Campus Mitte. Sie hält das umfangreichste Unterstützungsangebot für beeinträchtigte Studierende bereit. Teile der barrierefreien Ausstattung sind: Arbeitskabinen für körper- und sehbeeinträchtigte sowie für blinde Studierende (mit Braille-Drucker), höhenverstellbare Tische, barrierefreie Garderobenschränke.

  1. Kontakt: Birgit Stumm (Referatsleitung Service in der Benutzung), Tel.: (030) 2093-99327 Zentrale E-Mailadresse zur Barrierefreiheit an den Universitätsbibliotheken
  2. Etagenplan Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
  3. Flyer des Jakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums

Erwin Schrödinger-Zentrum (ESZ)

Das ESZ stellt das Kernstück des mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus in Adlershof dar. Es sind eine Arbeitskabine für sehbeeinträchtigte Studierende und höhenverstellbare Arbeitsplätze im Lesesaal vorhanden.

  1. E-Mail-Adresse des ESZ
  2. Weiterführende Informationen des ESZ
  3. Flyer des ESZ

Die Zentraleinrichtungen Hochschulsport der Humboldt-Universität, Technischen Universität und Freien Universität bieten Sportprogramme für Studierende aller Berliner Hochschulen an. Alle Veranstaltungen des Hochschulsports sind grundsätzlich offen für Menschen mit Beeinträchtigung. Ein Teil der Kursangebote ist speziell auf Menschen mit Beeinträchtigung abgestimmt. Die angebotenen Sportarten und Termine werden von der ZE Hochschulsport in dem zu jedem Semester erscheinenden Sportprogramm der Humboldt-Universität bekannt gegeben. Bei Bedarf können auch zusätzliche Kurse eingerichtet werden.

Nachfragen und Anregungen zu den Angeboten sowie Anfragen auf Zusendung des aktuellen Sportprogramms der Humboldt-Universität richten Sie bitte an:

Zentraleinrichtung Hochschulsport (ZEH) der Humboldt-Universität, Tel.: 030 2093-20180, Fax: 030 2093-20181, E-Mail: hochschulsport☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜hu-berlin☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de

Die Anmeldung erfolgt online. Auskünfte und Informationen zu Angeboten des Behindertensports erteilt die Informationsstelle für den Sport behinderter Menschen

Aktuelle Fahrpläne und barrierefreie Mobilität

Für barrierefreie Verbindungen nutzen Sie die Fahrinfo der BVG (www.bvg.de) und wählen Sie „barrierefreie Verbindung". Prüfen Sie vor Fahrtantritt, ob Aufzüge funktionieren, z. B. auf brokenlifts.org. Mit BVG Muva können Sie barrierefreie Transporte an S-/U-Bahnstationen und Bushaltestellen buchen – per App oder Telefon während der Betriebszeiten. Die Humboldt-Universität übernimmt keine Transportverantwortung. Falls Sie wegen einer Beeinträchtigung nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren können, wenden Sie sich an das Landesamt für Gesundheit und Soziales, um zu klären, ob sie den Sonderfahrdienst nutzen können.

Barrierefrei durch Berlin