1. Sternchen-Schreibweise
Wir möchten hier alle Menschen ansprechen,
unabhängig von ihrem zugeordneten Geschlecht.
Dafür nutzen wir auch die Sternchen-Schreibweise.
Wir schreiben zum Beispiel „Forscher*innen“.
Damit meinen wir alle Menschen, die forschen.
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
2. Über die Humboldt-Universität
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
wurde im Jahr 1810 gegründet.
Sie ist die älteste Universität in Berlin.
Die Humboldt-Universität ist weltweit bekannt.
Ungefähr 35.000 Menschen studieren an der HU.
Es gibt mehr als 170 Studiengänge, also Fächer.
Man kann zum Beispiel diese Fächer studieren:
Die HU ist eine der besten Universitäten in Deutschland
und bekannt für ihre gute Forschung.
Die HU macht viele große Forschungs-Projekte
und arbeitet mit Universitäten in anderen Ländern zusammen.
Die HU unterstützt junge und erfahrene Forscher*innen.
Seit dem Jahr 2019 gehört die Humboldt-Universität
zur Berlin University Alliance.
Das ist ein Forschungs-Zusammenschluss
von 3 Universitäten und einer Klinik in Berlin.
4. Die Haupt-Bereiche
Beim Klick auf einen Haupt-Bereich
öffnen sich die zugehörigen Unter-Bereiche.
Sie können die Unter-Bereiche direkt anklicken.
Studium
Dieser Haupt-Bereich bietet eine gute Orientierung
rund um das Studium an der Humboldt-Universität.
Studien-Interessierte finden dort zum Beispiel
Informationen zur Bewerbung und Finanzierung.
Studierende der HU finden dort Informationen
zum Studien-Verlauf und zu den Prüfungen.
Die Humboldt-Universität unterstützt Studierende mit Kind
und Studierende, die Angehörige pflegen.
Studierende mit Beeinträchtigungen haben Anspruch
auf Beratung und einen persönlichen Nachteils-Ausgleich.
Forschung & Lehre
Schon für die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt
gehörten Forschung und Lehre zusammen.
Die Humboldt-Universität findet das richtig und gut.
In diesem Haupt-Bereich geht es darum,
wie Forschung und Lehre sich gegenseitig verbessern.
Forschende und Lehrende finden dort
Qualitäts-Standards und Unterstützungs-Angebote
für ihre Arbeit an der Humboldt-Universität.
Außerdem werden verschiedene Projekte vorgestellt
und sogenannte Exzellenz-Cluster.
Das sind große Forschungs-Zusammenschlüsse,
die gemeinsam neue Themen-Bereiche bearbeiten.
Open Humboldt
Das Wort „open” ist Englisch und heißt übersetzt „offen“.
Dieser Haupt-Bereich zeigt, wie die HU ihr Wissen
auch außerhalb der Universität vermittelt.
Dabei geht es zum Beispiel um diese Dinge:
Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Politik und Kultur
Bildungs-Angebote für Schüler*innen und Berufstätige
Forschung zu gesellschaftlichen Themen
Im Unter-Bereich „Wissenschaft erleben“
finden Sie Veranstaltungs-Angebote,
Projekte zum Mitforschen und besondere Orte
wie zum Beispiel das Humboldt Labor
oder das Tier-Anatomisches Theater.
Universität
Dieser Haupt-Bereich bietet Informationen
über die Humboldt-Universität als Organisation und Ort.
Sie erfahren zum Beispiel mehr über die Struktur,
die Geschichte, Preise und Auszeichnungen der HU.
Sie finden Sie auch Informationen über die Standorte der HU.
Dazu gehören der Campus Nord, der Campus Mitte,
der Campus Adlershof und der Campus Dahlem.
Außerdem geht es um die Arbeits-Möglichkeiten an der HU.
5. Erklärung zur Barriere-Freiheit
Die Internet-Seite soll barrierefrei zugänglich sein.
Die Regeln für Barriere-Freiheit stehen in diesen Texten:
Die Barriere-Freiheit der Internet-Seite wird noch überprüft.
Das Ergebnis finden Sie dann hier.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte per E-Mail:
web-support☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜hu-berlin☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Schlichtungs-Verfahren
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie sich beschweren bei der Schlichtungs-Stelle
des Landes-Zentrums für Barriere-Freiheit.
Die Schlichtungs-Stelle vermittelt bei Problemen
zwischen Menschen mit Behinderungen und Bundes-Behörden.
Diese Vermittlung nennt man auch Schlichtungs-Verfahren.
Das Schlichtungs-Verfahren ist für Sie kostenlos.
Auf der Internet-Seite der Schlichtungs-Stelle finden Sie
alle Informationen zum Schlichtungs-Verfahren.
Dort erfahren Sie auch, wie Sie den Antrag stellen.
Das Antrags-Formular gibt es auch in Leichter Sprache.
Für gehörlose Menschen gibt es einen Übersetzungs-Service
von Schrift-Sprache in Deutsche Gebärden-Sprache.
Das sind die Kontakt-Daten der Schlichtungs-Stelle:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung
für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 1852728-05
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de