BUA-Lehrformate an der Humboldt-Universität zu Berlin
Diese Handreichung erläutert die Umsetzung der Module der Berlin University Alliance (BUA) und des Student Research Opportunities Programx (StuROPx) an der Humboldt-Universität zu Berlin im Sommersemester 2025. Eine Übersicht der von der BUA initiierten Lehrformate finden Sie auf den Webseiten der Berlin University Alliance.
Welche Module eignen sich?
BUA-Module und Profile CertificatesBUA-Module werden von den zuständigen Lehrpersonen aus dem Lehrangebot der Humboldt-Universität vorgeschlagen. Die Module müssen einem der folgenden Themenpakete zugeordnet werden:
- Gender & Diversity
- Gesellschaft & Philosophie
- Digitalisierung
- Umwelt- und Klimaschutz
- Global Health
Zudem können BUA-Module einem „thematisch freien Paket“ zugeordnet werden, soweit mindestens eines der für BUA-Lehrformate beschlossenen Kriterien erfüllt ist:
- Der inhaltliche Fokus des BUA-Lehrangebots liegt auf den gesellschaftlichen Herausforderungen von globaler Bedeutung.
- Forschungsbasierte Lehr- und Lernprozesse beziehungsweise Transfer der Spitzenforschung in die Lehre ist gegeben.
- Das BUA-Lehrangebot verfügt über eine internationale Ausrichtung.
- Das BUA-Lehrangebot weist eine Interdisziplinarität aus.
Student Research Opportunities Programx (StuROPx)
StuROPx ist ein Lehrforschungsprojekt der BUA. Die Ausschreibung und Vergabe der Lehraufträge werden von einem Team der BUA koordiniert. Das BUA-Büro unterstützt die Lehrpersonen beim Eintragen der Veranstaltung in das Vorlesungsverzeichnis und bei der Teilnehmer*innenverwaltung in AGNES. Es steht den Fachbereichen bei Fragen zur Leistungsverbuchung (siehe 5.) zur Verfügung. Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen des StuROPx und die Registrierung von BUA-Studierenden entsprechen den unter 3. und 4. beschriebenen Prozessen.
Anmeldung für BUA-Lehrveranstaltungen
Das BUA-Büro legt mit der Veranstaltungsleitung vor der Veröffentlichung der BUA-Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis fest, ob für Studierende die Online-Belegung freigeschaltet wird und ob die Platzzahl begrenzt ist. Soweit keine Online-Belegung stattfindet, werden die HU-Studierenden auf Hinweis der Veranstaltungsleitung vom BUA-Büro manuell in AGNES in die Veranstaltung eingetragen.
- BUA-Studierende der Verbundpartner*innen müssen mit den Lehrverantwortlichen Kontakt aufnehmen, um die Teilnahme an der Veranstaltung zu beantragen. Es gibt formal keine Privilegierung der BUA-Studierenden gegenüber regulären Nebenhörer*innen.
- Das BUA-Büro empfiehlt unter Berücksichtigung der Ziele der BUA, dass Lehrverantwortliche von BUA-Lehrformaten Anfragen von Studierenden der Verbundpartner*innen wohlwollend prüfen.
- Die BUA-Studierenden richten den ausgefüllten „Antrag auf Teilnahme an BUA-Modulen“, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und die Teilnahmebestätigung des/der Lehrperson per Email an das BUA-Büro.
Antrag auf Teilnahme an BUA-Modulen
BUA-Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
Die BUA-Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis der Humboldt-Universität eingepflegt. Sie werden vom BUA-Büro im überfachlichen Wahlpflichtbereich in den Pfad „Berlin University Alliance“ eingetragen. Das BUA-Büro trägt in Absprache mit der Veranstaltungsleitung die Details auf der Veranstaltungsseite im Vorlesungsverzeichnis ein. Alle BUA-Lehrveranstaltungen erhalten im Feld „Bemerkung“ weiterführende Informationen zur Anmeldung für Studierende sowie den Kontakt zum BUA-Büro.
Registrierung von BUA-Studierenden
Nach Eingang des Antrags auf Teilnahme an BUA-Modulen oder StuROPx, registriert das BUA-Büro die Studierenden der Verbundpartnerinnen als BUA-Studierende an der HU. BUA-Studierende sind über eine Matrikelnummer identifizierbar, da sie mit einer 3 beginnen. Nach der Registrierung erhalten sie einen PIN-Brief und können sich in AGNES einloggen und dort z.B. Bescheinigungen erstellen lassen. Der Status erlischt automatisch nach Ablauf des beantragten Semesters. Der Status BUA-Studierende*r ist an die Anmeldung an die BUA-Lehrveranstaltungen gebunden. Bei Veranstaltungen, die nicht explizit als BUA-Angebote gekennzeichnet sind, gelten die Regelungen der regulären Nebenhörer*innenschaft.
Leistungsbescheinigung und Anrechnung
Nach erfolgter Registrierung als BUA-Studierende*r an der HU fügt das BUA-Büro die externen Teilnehmer*innen in AGNES zur Lehrveranstaltung hinzu. BUA-Studierende können die Anerkennung von Leistungen an ihrer Universität beantragen, indem sie eine Modulbeschreibung, Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme der Veranstaltung und ggf. Curriculum vorlegen. Eine Vorlage zur Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme wird den Studierenden vom BUA-Büro zur Verfügung gestellt. Sämtliche Rückfragen dazu beantwortet das BUA-Büro zu Studium und Lehre.
Um die Anrechnungsfähigkeit für das Studium zu gewährleisten, sollen die Module in der Regel mindestens 5 LP umfassen. Im Einzelfall können ggf. einzelne Veranstaltungen zu einem BUA-Modul zusammengeführt werden. Es muss entweder eine Modulbeschreibung in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung vorliegen oder eine Modulbeschreibung entwickelt werden. Das BUA-Büro für Studium und Lehre kann Sie dabei unterstützen.
Wir empfehlen die Benennung von Modulen, die einen Umfang von mindestens 5 LP haben und innerhalb des überfachlichen Wahlpflichtbereichs der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen beschrieben sind. Bei der Abstimmung mit Lehrenden, die ebenfalls Lehrveranstaltungen im Überfachlicher Wahlpflichtbereich (ÜWP)-Modul vorgesehen haben, unterstützt Sie das BUA-Büro zu Studium und Lehre.
Studierende können auf eigene Initiative verschiedene BUA-Module eines Themas zu einem zwischen 15 und 30 ECTS umfassenden Paket zusammensetzen und wenn sie alle Bestandteile erfolgreich absolviert haben durch ein BUA Profile Certificate auszeichnen lassen. Das Profile Certificate wird vom BUA-Büro zu Studium und Lehre ausgestellt.
Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt
Samantha Wickremasinghe
BUA-Büro zu Studium und Lehre