Anwendungsorientierte Infrastruktur für KI-Communities in Lehr-Lern-Settings
Auf einen Blick
Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Das Projekt AI-SKILLS zielt auf die Entwicklung und Implementierung eines curricular integrierten Zertifikatsprogramms „Künstliche Intelligenz“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, das Studierenden aller Disziplinen die domänenspezifische Auseinandersetzung mit KI-Methoden und KI-Technologien ermöglicht. Die KI-bezogenen Lehrangebote sowie die notwendige IT-Infrastruktur werden so in die Hochschulbildung eingebunden, dass Lehrende und Studierende den Nutzen von KI in ihrem Fachgebiet über einen ausdrücklich forschungsorientierten Zugang erleben.
Das Zertifikatsprogramm legt den Schwerpunkt auf Methoden des Maschinellen Lernens und der symbolischen KI, um die Bedarfe aus allen Fachrichtungen zu adressieren. Die Qualifizierung der zukünftigen Fachkräfte schließt hierbei auch die Auseinandersetzung mit den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ein. Um generisch relevante KI-Methoden bzw. Technologien mit fachspezifischen Anwendungsszenarien zu verzahnen, setzt AI-SKILLS auf ein didaktisches Konzept, das mit Hilfe von JupyterHub (als Lernumgebung) und Computational Essays (als Prüfungsformat) eine tiefe Verankerung von KI-bezogenen Studienangeboten in der Breite der Hochschulbildung fördert.
Durch den Aufbau aktiver Communities of Practice und die systematische Einbindung zentraler Hochschuleinrichtungen werden Austausch, Verbreitung und Nachnutzung der entstehenden KI-basierten Lehr-Lern-Materialien nach Prinzipien des Open Science vorangetrieben. Mit einer engen Verzahnung aus kompetenzorientierter Didaktik und Methoden der KI-Forschung, einer ständigen Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur, die sich agil an den Bedarfen der Studierenden und Lehrenden orientiert, sowie einer kontinuierlichen Evaluation der einzelnen Maßnahmen sichert das Projekt zugleich die nachhaltige Implementierung und Wirksamkeit des Vorhabens.
Projektleitung
PersonWolfgang Deicke
- Vizepräsident(in) für Lehre und Studium
- Studienabteilung (I)
- Person
Prof. Dr. Torsten Hiltmann
- Philosophische Fakultät
- Institut für Geschichtswissenschaften
- Person
Prof. Dr. Robert Jäschke
- Philosophische Fakultät
- Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
- Person
Prof. Dr. Elisabeth Mayweg
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Person
Uwe Pirr
- Vizepräsident(in) für Forschung
- Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice
- Person
VP für Studium und Internationales VPSI
- Vizepräsident(in) für Lehre und Studium
Beteiligte Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Anschrift
Institutsgebäude, Georgenstraße 47, 10117 BerlinMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Anschrift
Johann von Neumann-Haus, Institutsgebäude, Rudower Chaussee 25, 12489 BerlinPhilosophische Fakultät
Anschrift
Instituts- und Verwaltungsgebäude, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlinbologna.lab