Aufbau und Umsetzung eines sozioökologischen Monitoring-Systems zum Schutz von Großsäugern im Südkaukasus
Auf einen Blick
Physische Geographie
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Der Schutz von Großsäugerpopulationen in menschlich dominierten Landschaften erfordert ein besseres Verständnis ihrer Verbreitung und Interaktion mit Menschen. Im SoMo-Projekt werden wir ein sozio-ökologisches Monitoringsystem zum Schutz von Großsäugern im Südkaukasus entwickeln. SoMo hat vier übergreifende Ziele: (1) Entwicklung eines einheitlichen Monitoringprotokolls und einer Dateninfrastruktur. (2) Digitalisierung von disparaten und analogen Wildtier- und sozio-ökonomischen Daten. (3) Demonstration des Wertes unseres Monitoringsystems in Pilotstudien. (4) Aufbau von wissenschaftlicher und technischer Expertise, um eine langfristige Nutzung des Monitoringsystems zu gewährleisten.
Unser Projekt wird transdisziplinär sein und wichtige Naturschutzorganisationen in allen Projektländern einbeziehen. Wissenschaftlich gesehen wird SoMo Erkenntnisse über die Verbreitung großer Säugetiere, ihrer Interaktionen mit Menschen und ihrem Schutz in sozio-ökologischen Systemen liefern.
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerAserbaidschan
Nationale Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans
- KooperationspartnerUniversitätGeorgien
Staatliche Ilia Universität
- KooperationspartnerUniversitätArmenien
Staatliche Universität Jerewan
- KooperationspartnerStiftungGeorgien
WWF Caucasus Programme Office
- KooperationspartnerStiftungDeutschland
World Wide Fund For Nature