Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts 2021
Auf einen Blick
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Projektbeschreibung
Ziele des interdisziplinären Projektes sind normative und empirische Analysen der Reformprozesse, die durch die aktuelle Gesetzgebung, insbesondere das Bundesteilhabegesetz (BTHG), im Feld der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen veranlasst wurden. Es geht um die Beobachtung und Bewertung deren Bedingungen, beabsichtigten wie unbeabsichtigten Folgen sowie die Entwicklung von Vorschlägen für die Umsetzung sowie Weiterentwicklungen. Dabei werden insbesondere Themen mit Bezug zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen bearbeitet. Die Ergebnisse werden im Projektzeitraum fortlaufend über das Internetportal „Diskussionsforum Rehabilitations‐ und Teilhabrecht“ (www.reha‐recht.de) veröffentlicht. Aufgaben des Projektstandortes HU (Leitung: Prof.‘in Wansing) liegen vor allem in der empirischen Erhebung und Analyse der Implementation der neuen Regelungen durch die verschiedenen Akteure (Politik, Verwaltung, Einrichtungen und Dienste, Menschen mit Behinderungen) und die Identifikation von förderlichen und hinderlichen Bedingungen. Den Kern bilden Datenerhebungen (quantitativ und qualitativ) zu den Themenbereichen „Werkstättenmitwirkungverordnung (WMVO)“, „Budget für Arbeit“, „Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung“.
Beteiligte Einrichtungen
Rehabilitationssoziologie und berufliche Rehabilitation
Anschrift
Institutsgebäude, Georgenstraße 36, 10117 BerlinAllgemeiner KontaktTel.: 030 2093-66720
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerDeutschland
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V.
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Universität Kassel
- KooperationspartnerDeutschland
Zentrum für Sozialforschung Halle e.V., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)