Sound System Epistemologies: Wissen & Gender durch Praxis

Auf einen Blick

Laufzeit
06/2024  – 05/2027
DFG-Fachsystematik

Musikwissenschaften

Förderung durch

DFG Nachwuchsgruppe DFG Nachwuchsgruppe

Projektbeschreibung

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „Sound System Epistemologies: Wissen durch Praxis“ (SSE) theoretisiert zum ersten Mal das Soundsystem als internationale musikalische Aufführungskonfiguration und konstruiert damit ein neues Modell musikwissenschaftlicher Forschung. SSE untersucht, wie Männlichkeit und Wissensproduktion in der Soundsystem-Praxis dynamisch miteinander verwoben sind. In drei geförderten und zwei assoziierten SPs führen Forscher*innen kontrastierende und miteinander verknüpfte Fallstudien durch zu (SP1) Batida in Lissabon, (SP2) queer-feministischen Soundsystem-Initiativen in London, (SP3) Freetekno in Mitteleuropa, Acid House
und Deutschrap. Im Verlauf der einzelnen SPs vergleichen die Forscher*innen ihre Ergebnisse, diskutieren gemeinsame Themen und Unterschiede und extrapolieren übergreifende theoretische Tendenzen. Vorgesehene Ergebnisse sind: 2 Doktorarbeiten/1 Habilitation + anschließende Monographien; MA-Arbeit über Sirenen; Sammelband „Anthology of Sound System Practice“ (z.B. Oxford Handbook, oder Cambridge Companion); 5 Forschungsartikel Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-Review; Sonderausgabe „Sound System Epistemologies“ (z.B. in „Technology and Culture“ oder „Contemporary Music Review“); vorläufige Versionen als Arbeitspapiere (z.B. auf hypotheses.org), um Forschungsergebnisse frühzeitig sichtbar und zitierfähig zu machen; 1 Forschungssymposium; 3 Konferenzpanels; Soundsystem-Ausstellung bei SIM Berlin; Hybrid-Ausstellungskatalog; Gastvortragsreihe bei SIM Berlin.

Projektleitung

  • Person

    Dr. Stefanie Alisch

    • Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
    • Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Beteiligte Einrichtungen