Urbane Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen
Auf einen Blick
Geographie
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Ziel des vorliegenden Projekts URBES ist es daher, diese Lücke zu schließen und (1) die Rolle urbaner Biodiversität und damit verbundener ökosystemarer Dienstleistungen für den Menschen (Stichwort Lebensqualität oder human well-being) umfassend zu analysieren, (2) zu quantifizieren und (3) darauf aufbauend Empfehlungen für ein nachhaltiges Landnutzungs- und Flächenmanagement zu geben. Diese ist insbesondere auch für politische Entscheidungsträger von zentraler Bedeutung, um die Lebensqualität urbaner Räume nachhaltig und langfristig zu sichern, gerade unter den Vorzeichen des Klimawandels, welcher vor allem Städte vermehr in Umweltstress-Situationen bringt. Ein besonders innovativer Aspekt von URBES ist dabei, dass es den TEEB-Ansatz der UNEP erstmals auf urbane Räume anwenden wird und monetäre als auch nicht-monetäre Bewertungsansätze für urbanes Grün und Biodiversität gegenüberstellt um den Entscheidungsträgern neues Wissen zur Verfügung zu stellen.
Themen
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerSchweden
Beijer Institute of Ecological Economics, Schweden
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- KooperationspartnerUniversitätNiederlande
Erasmus Universität Rotterdam
- KooperationspartnerDeutschland
Institut für Weltwirtschaft
- KooperationspartnerSchweden
Mistra Urban Futures
- KooperationspartnerUniversitätÖsterreich
Paris Lodron Universität Salzburg
- KooperationspartnerUniversitätSchweden
Stockholm Resilience Centre
- KooperationspartnerUniversitätVereinigte Staaten/USA
The New School, USA
- KooperationspartnerUniversitätSpanien
Universitat Autonoma de Barcelona
- KooperationspartnerUniversitätFinnland
Universität Helsinki