Schulungs- und Informationsangebote der Universitätsbibliothek
Workshops für Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen
Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität baut ihr Workshop- und Schulungsangebot zur guten wissenschaftlichen Praxis kontinuierlich auf- und aus, angefangen bei Einführungen in die Recherche in Datenbanken über Workshops zu Literaturverwaltungsprogrammen bis hin zu Gesamtpaketen wie „Kompaktkurs Lebenswissenschaften“ und „Meine erste Hausarbeit“, in dem u.a. Hinweise zum korrekten Zitieren und zur Plagiatsvermeidung geben werden.
Insbesondere Angebote zu Literaturverwaltungsprogrammen und Forschungsdatenmanagement werden vor allem auch von höheren Semestern, Promovierenden sowie Postgraduierten besucht. In der Vortragsreihe Lost in Dissertation, die die UB der HU gemeinsam mit der Staatsbibliothek, Freier Universität und Technischer Universität jährlich organisiert, erhalten Promovierende ein kompaktes Vortragsprogramm rund um Themen der Guten Wissenschaftlichen Praxis.
Angebote der Berlin University Alliance
Für Promovierende
Gute wissenschaftliche Praxis ist auch ein inhaltlicherSchwerpunkt des „Graduate Studies Support Program“ der Berlin University Alliance (BUA). Mit gemeinsamen Weiterbildungsangeboten und gemeinsamer Betreuung möchte die BUA die Bedingungen für Promovierende verbessern.
Angebote der Humboldt-Graduate-School
Für Promovierende
Die Humboldt-Graduate-School (HGS) bietet Promovierenden Workshops und Onlineschulungen zur guten wissenschaftlichen Praxis an. Die Onlineschulung zur guten wissenschaftlichen Praxis umfasst fünf Module, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden können.
Für Betreuende
Die Betreuung von Wissenschaftler*innen früher Karrierestufen ist der Humboldt-Universität ein besonderes Anliegen. Die Humboldt Graduate School (HGS) bietet jährlich und auf Nachfrage Workshops, Coaching und Intervision für Neuberufene und Interessierte an, um die gute Betreuung während der Promotion zu unterstützen.
Die Betreuungsvereinbarungen zwischen Promovierenden und Betreuenden sind ein wichtiges Instrument, um Ziele und Zeitrahmen sowie beidseitige Verantwortlichkeiten und Aufgaben für das Promotionsvorhaben grundsätzlich zu klären und so spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden. Auf der Website der HGS finden Sie Handreichungen und Regelungen zur Betreuung sowie eine Muster-Betreuungsvereinbarung.
Angebote des Computer- und Medienservice
Schulungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM)
Die Initiative zum Forschungsdatenmanagement (FDM-Initiative) der Humboldt-Universität bietet Schulungen u.a. zum Forschungsdatenmanagement, zur Datenpublikation, der Datenmanagementplanung, rechtlichen Handlungsfeldern und GitLab für Promovierende und Wissenschaftler*innen an.
Zusätzlich bietet die Initiative auch Videotutorials, Präsentationsfolien und Informationsmaterial zu Forschungsdaten in verschiedenen Disziplinen und zu Datenmanagementplänen an. Einmal pro Jahr beteiligt sich die FDM-Initiative der HU, die beim CMS angesiedelt ist, an der internationalen Aktionswoche „Love Data Week“. Bitte informieren Sie sich auf den oben angegebenen Seiten.
Externe Weiterbildungsangebote
45-minütiger E-Learningkurs für Gutachter*innen und Gremienmitglieder der DFG, der auch für andere wissenschaftliche Urteilsbildungsprozesse wie Peer-Review-Verfahren, Prüfungssituationen und Berufungsverfahren relevant ist. Beinhaltet Definition von Bias, Beispiele und Handlungsempfehlungen.
- Kurzlink zum E-Learning-Kurs: www.dfg.de/bias/e-learning
- 5-minütiger Film „Vorurteilsfreie Begutachtung“
- DFG-Vordruck 10.60 „Hinweise für die Reduzierung von Bias in wissenschaftlichen Urteilsbildungsprozessen“
Das (fachbereichsübergreifende) Curriculum zur guten wissenschaftlichen Praxis von 2011 ist in 2019 umfassend überarbeitet worden.