Querschnittsthemen & Akteur*innen

Das Leitbild Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) betrifft alle Bereiche von Lehre und Studium. Die gemeinsam definierten Querschnittsaufgaben werden von allen Beteiligten bei der Umsetzung berücksichtigt. Eine Übersicht finden Sie hier.

Inklusion, Diversität, Gleichstellung und Partizipation

Die HU Berlin zielt auf umfassende Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit. Die Lehre fördert die Sensibilität für die Vielfalt der Akteur*innen in Studium und Lehre. Sie betont ausgehend von einem intersektionalen Verständnis von Heterogenität die Bedeutung von Inklusion, Gleichstellung und Diversität, um unter kontinuierlichem Abbau von Barrieren eine Lehre zu schaffen, die Partizipation als aktive Beteiligung aller am Lehr- und Lernprozess ermöglicht. Diversität bezieht sich nicht nur auf die Berücksichtigung der individuellen – sichtbaren und unsichtbaren – Merkmale der Lehrenden und Studierenden, sondern auch auf die Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernformen. Die HU Berlin erkennt an, dass die Fachgegenstände vielfältig sind und verschiedene Perspektiven, Erfahrungen und Kulturen repräsentieren.

Zentrum Chancengerechtigkeit

Seit 2024 sind das (ehemalige) Büro der zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, das Familienbüro, die neu entstandenen Bereiche für Diversität und Antidiskriminierung einerseits sowie der Bereich Antisemitismus andererseits sowie die Geschäftsstelle des Berliner Chancengleichheitsprogramm im Zentrum Chancengerechtigkeit zusammengeführt. Damit sind wichtige Akteur*innen der Antidiskriminierungsarbeit an der HU nun unter einem Dach vereint.

Das Zentrum Chancengerechtigkeit verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der möglichst viele Diversitätsdimensionen in den Blick nimmt. Zugleich berücksichtigt dieser Ansatz sowohl die generellen Prinzipien der Arbeit gegen Diskriminierung als auch die spezifischen Herausforderungen der Arbeit gegen Antisemitismus.

Website des Zentrums

Schwerbehindertenvertretung

Interessenvertretung für schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeiter*innen an der HU.

Weitere Informationen zur Schwerbehindertenvertretung

Beratung für das Studium mit Beeinträchtigung

Die Anlaufstelle für das Studium mit Beeinträchtigung bündelt Beratungsangebote und Informationen zu Bewerbung und Studium mit Beeinträchtigung an der HU. Das Angebot richtet sich an Studierende, Schüler*innen und Studieninteressierte mit Beeinträchtigung und an Lehrende, die mehr Informationen zu inklusiver Lehre suchen.

Weitere Informationen zum barrierefreien Studium

Psychologische Beratung für Studierende

Die Psychologische Beratung richtet sich mit persönlichen Beratungsgesprächen und Gruppenangeboten an Studierende der HU und trägt dazu bei, dass sie ihr Ausbildungsziel weiterhin anstreben können.

Weitere Informationen zur psychologischen Beratung

Beratung des RefRats

Das RefRat berät Studierende u.a. zu den Themen Antidiskriminierung, Behinderung/chronische Erkrankung - Enthinderung, Studieren mit Kind(ern), Sexistische Belästigung und Übergriffe.

Beratungsangebote des RefRats im Überblick

Kommission Familiengerechte Hochschule

Die Kommission Familiengerechte Hochschule wurde als ständige Kommission des Akademischen Senates zur Vorbereitung der Entscheidungen und zur Unterstützung des Präsidiums gebildet. Geschäftsstelle der KFH ist das Familienbüro.

Weitere Informationen zur Kommission

Kommission Barrierefreie Hochschule

Die Kommission Barrierefreie Hochschule (KBH) wurde im Sommersemester 2010 vom Akademischen Senat mit dem Ziel eingerichtet, Richtlinien zu erarbeiten, deren Umsetzung ein barrierefreies Arbeiten, Lehren und Studieren an der Humboldt-Universität zu Berlin gewährleisten.

Weitere Informationen zur Kommission

Kommission zur Konfliktprävention

Im Sinne der Dienstvereinbarung für ein respektvolles Miteinander an der Humboldt-Universität zu Berlin verfolgt die Kommission zur Konfliktprävention (KKP) den Anspruch eines fairen, kultivierten und achtungsvollen Zusammenwirkens aller Universitätsmitglieder.

Weitere Informationen zur Kommission

Kommission für Frauenförderung

Die Kommission für Frauenförderung (KFF) unterstützt die Leitung und die zentralen Gremien der Universität in Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern.

Weitere Informationen zur Kommission

AG Diversität

Die AG Diversität/ Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte ist ein seit 2018 regelmäßig tagendes Gremium von Zuständigen aus dem Bereich Antidiskriminierung, Führungspersonen, Wissenschaftler*innen mit Expertise im Handlungsfeld und Betroffenen; Ziel ist es einen Kulturwandel an der HU im Sinne von Diversität und Antidiskriminierung zu befördern.

AG Nachteilsausgleich

Die Kommissionsübergreifende AG Nachteilsausgleich wurde 2023 von den Kommissionen Barreirefreie Hochschule und Familiengerechte Hochschule ins Leben gerufen. Als Ziel der AG wurde festgelegt, einen Vorschlag zur Verbesserung der Prozesse des Nachteilsausgleichs und der bevorzugten Zugang zu Lehrveranstaltungen zu erarbeiten im Sinne der betreffenden Studierenden (Behinderung und Care-Aufgaben) sowie der Lehrenden, Prüfenden und Prüfungsbüros.

Institutsspezifische AGs

AG Diversitätssensible/ Diskriminierungskritische Lehre
Professional School of Education

AG Diskriminierungskritische Lehre (Dikri-L)
Institut für Erziehungswissenschaften

AG Lehre
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien

Multiperspektivität und Internationalisierung

Die HU Berlin versteht sich als transnationaler Bildungsraum. Sie lebt Multiperspektivität, Mehrsprachigkeit und Internationalisierung, um Lehrenden und Lernenden die Möglichkeit zu bieten, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen und diese auch einzunehmen. Auf diese Weise können neue Erkenntnisse gewonnen, kritisches Denken, kulturelle Kompetenzen und Ambiguitätstoleranz gefördert und ein breiteres Verständnis von komplexen Fragestellungen erreicht werden. Internationalisierung unterstützt dies durch die Förderung von Mobilität sowie eines globalen Austausches von Wissen, Talenten und Ideen. Kooperationen in der Lehre – institutsintern, universitätsweit, am Standort Berlin und international – bieten einen Rahmen für gegenseitige Bereicherung und zur Nutzung von Synergien.

Abteilung Internationales

Die Abteilung Internationales ist die zentrale Serviceeinrichtung für alle internationalen Aktivitäten an und mit der Humboldt-Universität. Unsere Angebote ergänzen das internationale Engagement der Fakultäten und fördern bereichsübergreifende Zusammenarbeit.

Website Internationales

Berlin University Alliance

Mit der Gründung der Berlin University Alliance (BUA) haben sich die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Charité –Universitätsmedizin Berlin das langfristige Ziel gesetzt, gemeinsam einen integrierten Forschungsraum in Berlin zu schaffen und zu gestalten. Über individuelle Netzwerke, Institutionen und Disziplinen hinweg möchte der Verbund zum Herzstück und zur Antriebskraft eines exzellenten Berliner „Ökosystems“ werden, bestehend aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wissenschaftlichen Sammlungen, Museen, kulturellen und politischen Einrichtungen sowie Startups und Partnern aus der Industrie.

Weitere Informationen zur BUA

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum bietet Studierenden aller Fachrichtungen und Mitarbeiter/innen eine universitätsspezifische Fremd- und Fachsprachenausbildung an.

Website des Sprachenzentrums

Nachhaltigkeit und Innovation

Die HU Berlin ist sich der Rolle der Lehre in Bezug auf Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung bewusst. Indem Nachhaltigkeitsaspekte in Lehre und an passender Stelle in Lerninhalten berücksichtigt und innovative Ansätze in Studium und Lehre gefördert werden, wird ein Bewusstsein für diese Aspekte geschärft und ein Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen geleistet. Im Sinne des lebenslangen Lernens auf individueller sowie institutioneller Ebene leiten uns Offenheit, Dialog und gemeinsame Expertise zu neuen Erkenntnissen und Entscheidungen.

Studium Oecologicum

Das Studium Oecologicum ist ein 10 Leistungspunkte umfassendes Lehrprogramm im überfachlichen Wahlpflichtbereich, das im Rahmen der studentischen Initiative 'Nachhaltigkeitsbüro' entwickelt wurde. Es richtet sich vor allem an Bachelor- und Masterstudierende der HU.

Weitere Informationen zum Studium

Humboldts17 

Humboldts17 ist das Wissensportal Nachhaltigkeit der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Webseite stellt wissenschaftliche Ideen und Erkenntnisse vor für Wege in eine nachhaltige Zukunft im Zeitalter des Anthropozäns.

Die IRI-THESys-Programme

Die IRI-THESys Studienprogramme befähigen Studierende interdisziplinär im Bereich der Mensch-Umwelt-Interaktion zu forschen und vernetzen sie international.

Weitere Informationen zu den Angeboten

Kommission Nachhaltige Universität 

Die Kommission Nachhaltige Universität leitet aus der Klimaschutzstrategie der HU entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung ein. Die Maßnahmen orientieren sich an den Handlungsfeldern Lehre, Betrieb, Forschung, Governance und Kommunikation.

Weitere Informationen zur Kommission

Institutspezifische Initiativen

Nachhaltigkeits-AG, Geografisches Institut (Initiative mit dem Fokus auf Klima und globale Gerechtigkeit am Institut)

greenCHEM (Hochschulübergreifendes Projekt zur Nachhaltigkeit in der Chemie)

Digitalisierung und Medienbildung

Die Lehre an der HU Berlin bewegt sich in einer zunehmend durch digitale Technologien und künstliche Intelligenz beeinflussten Gesellschaft. Wir verstehen die Digitalisierung als eine Erweiterung des inhaltlichen und methodischen Möglichkeitsraums für mehr Flexibilisierung, Beteiligung, Vielfalt und Zugänglichkeit. Digitale Kompetenzen und ein reflektierter Umgang mit modernen Medien und Technologien ergänzen den Umgang mit analogen Medien und damit verbundenen Arbeitsweisen im Lehren und Lernen.

Berufliche Weiterbildung

Die berufliche Weiterbildung der HU (BWB) bietet allen HU-Mitarbeiter*innen ein zielgruppenspezifisches und umfangreiches Weiterbildungsangebot.

Weitere Informationen zur beruflichen Weiterbildung

KI-Lehrzertifikat

Das KI-Lehrzertifikat beinhaltet eine fundierte hochschuldidaktische Qualifizierung zum Thema Künstliche Intelligenz und ist an Standards und Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ausgerichtet.

Weitere Informationen zum KI-Lehrzertifikat

Berliner Zentrum für Hochschullehre 

Das Berliner Zentrum für Hochschullehre ist eine gemeinsame Einrichtung der 13 öffentlichen Berliner Hochschulen und der Charité - Universitätsmedizin Berlin und hat das Ziel, 'den Professionalisierungsgrad der Lehrtätigkeit von angehenden und praktizierenden Hochschullehrer/-innen zu erhöhen und damit die Qualität der Lehre zu verbessern'

Weitere Informationen zum Zentrum

HU digitale Lehr- und Lernlandschaft (HDL3)

Die HU digitale Lehr- und Lernlandschaft (HDL3) ermöglicht es Lehrenden und Lernenden, weite Teile von Lehre und Studium online umzusetzen. Sie fasst IT-Dienste zusammen, um Kurse online abzubilden, Vorlesungen und Seminare durchzuführen oder Prüfungen abzuhalten. Die Dienste ermöglichen kollaboratives Arbeiten in Kursen und zwischen Studierenden, Lehrmaterial kann als Video oder interaktiv angeboten und genutzt werden.

Weitere Informationen zu den Lehr- und Lernlandschaften

Medienkommission

Die Medienkommission ist für den Computer- und Medienservice und die Universitätsbibliothek zuständig. Als Kommission des akademischen Senats übernimmt die Medienkommission die Beratung und Planung zu IT und Medien der Humboldt-Universität und deren Bibliothek. In dieser Funktion verantwortet Sie zwei Förderlinien für IT- und Medieninfrastrukturen.

Weitere Informationen zur Kommission

Digitale Medien - Projekte und Plattformen

Die AG Digitale Medien – Projekte und Platformen (DMP) berät Mitarbeiter/innen und Studierende bei der Nutzung digitaler Medien in Studium, Lehre und Forschung und betreuen u. a. Moodle, das Medien-Repositorium, Mahara und Etherpad. Die AG wirkt aktiv bei der Akquise und Durchführung von Drittmittelprojekten mit und können Lehrende dabei unterstützen, in die HU-Infrastruktur die für ihre individuellen Anforderungen geeigneten Ressourcen und Angebote zu finden.

Weitere Informationen zu digitalen Medien

Moodle-Kurse zur digitalen Lehre

Eine Vielfalt an Informationen, Tutorials und anderen Ressourcen zur digitalen Lehre sind in Form von 'Kursen' auf der Moodle-Seite der HU zu finden. 

Liste der Moodle-Kurse

KI-Ressourcen und Leitlinien 

Diese Webseite informiert über KI Angebote der HU und bietet Unterstützung für deren Nutzung.

Weitere Informationen zur KI an der HU

AI-Skills

Ziel von AI-SKILLS ist es, Lehrende dabei zu unterstützen, den Studierenden aller Disziplinen die fachspezifische Auseinandersetzung mit KI-Methoden und KI-Technologien in der universitären Lehre forschungsbezogen und anwendungsorientiert zu vermitteln. Dazu vernetzen wir interessierte Lehrende in Communities of Practice, die sich gemeinsam dem Thema KI widmen.

Projekt AI-Skills

KI-Campus 2.0

Das Verbundprojekt KI-Campus 2.0 hat die Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Umsetzungskonzepte für den KI-Campus mit offenen Lernangeboten, Communities und Technologien für Wissenschaft und Praxis zum Ziel.

Website des KI-Campus

IMPACT

Das durch das BMBF geförderte Verbundprojekt IMPACT (Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen) setzt sich zum Ziel, Trusted Learning Analytics in den Verbundhochschulen zu etablieren, um das Lernen, Lehren und Prüfen mit KI-unterstützten Methoden datenschutzkonform zu ermöglichen. Zugleich führt es mehrere Anwendungsszenarien für den Einsatz von KI im Student Life Cycle zusammen und will so Impulse für eine zukunftsfähige Hochschulbildung setzen.

Projekt IMPACT