Datengetriebene Modelle circadian regulierter Prozesse in Säugetieren
Auf einen Blick
Bioinformatik und Theoretische Biologie
Neurowissenschaften
DFG Sachbeihilfe
![]()
Projektbeschreibung
Ein Großteil physiologischer Prozesse in Säugetieren wird von der circadianen Uhr reguliert. Die bisherige Forschung konzentrierte sich auf das Kern-Uhr-Mechanismus, die Oszillationen in einzelnen Zellen erzeugt. Molekulare, hormonelle und neuronale Signale vernetzen die Hauptuhr und periphere Uhren. Die entsprechenden Mechanismen sind jedoch nur in Ansätzen verstanden. Ich behebe diese Lücke durch eine Kombination aus Datenanalyse, Modellierung und Theorie. Glukokortikoide (GCs) sind ein Schlüsselglied zwischen der Hauptuhr und peripheren Uhren. ZEIL 1: Die Quantifizierung der Wirkung von GC auf die peripheren Uhren in wichtigen Stoffwechselgeweben, um die Mechanismen der Co-Regulation zwischen Hauptuhr und den peripheren Uhren zu identifizieren. Die Hauptuhr steuert auch komplexe zirkadiane Muster von Ruhe und Aktivität. ZIEL 2: Die Quantifizierung des Einflusses der Hauptuhr auf die Bewegungsaktivität auf verschiedenen Zeitskalen und der Rückkopplung auf die Uhr.
Projektleitung
- Person
Bharath Ananthasubramaniam Ph.D.
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Biologie