EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Auf einen Blick
Bauwesen und Architektur
Physik der kondensierten Materie
Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
Alte Kulturen
Geschichtswissenschaften
DFG Exzellenzinitiative Cluster
Projektbeschreibung
Mit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte
der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ eine neue Form der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geisteswissenschaften brachte der Cluster
Forschende aus den Natur- und Materialwissenschaften, Medizin, Architektur, Design und
Geisteswissenschaften zusammen, um neue Wissensarchitekturen zu erforschen und zu
etablieren. Im gemeinsamen Forschungsprozess verband sich das synthetisierende Potential der
Geisteswissenschaften, um Bilder und Wissensstrukturen über alle wissenschaftlichen Disziplinen
hinweg zu analysieren, sowohl mit den analytisch-experimentellen Verfahren der
Naturwissenschaften als auch erstmalig mit den integrativen Praktiken der Designdisziplinen.
Ausgehend von dem Grundsatz, dass Wissen Gestaltung bedeutet und Gestaltung neues
Wissen hervorbringt, wurden fundamentale Erfolge erzielt:
i. Bilder, architektonische Räume und Gestaltungsprozesse wurden als wesentliche Akteure
der Wissenserzeugung und der Ausbildung von Praktiken etabliert, zum Beispiel in der
Neurochirurgie, der zoologischen Morphologie, der Physik und der Medientheorie. Mit dieser
„Wende zur Gestaltung“ wurden die Designdisziplinen Schlüsselakteur*innen der interdisziplinären
Grundlagenforschung.
ii. Durch die Überführung transversalen epistemologischen Denkens und historischer
Genealogien in naturwissenschaftliche Labore und Designwerkstätten konnten die
Geisteswissenschaften eine neuartige Führungsrolle in der interdisziplinären Forschung
einnehmen. Materialwissenschaften, Physik und Biologie wiederum haben ihren
experimentellen Ansatz durch die Integration epistemologischer, historischer und
gestalterischer Dimensionen neu ausgerichtet. Dadurch wurden neue
Forschungsperspektiven auf dem Gebiet des materialen Codes und der Strukturwissenschaft
ermöglicht.
iii. Der Cluster entwickelte ein experimentelles und adaptives interdisziplinäres Labor, das die
Gestaltung von Interdisziplinarität als eigenständige Forschungsaufgabe verstand.
Gleichzeitig wurden aktuelle interdisziplinäre Forschungsprozesse und ihre Geschichte in
Form von universitären Sammlungen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht: Durch
innovative Ausstellungsformate etablierte der Cluster das Kuratieren als genuine Form von
Forschung und Wissensproduktion.
Auf dieser Basis hat der Exzellenzcluster das Modell eines kollaborativen, adaptiven Forschungsprozesses geschaffen, das das deutsche Wissenschaftssystem revolutionieren
könnte. Sowohl der darauf aufbauende Exzellenzcluster Matters of Activity als auch das
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik setzen diese integrative Forschungsstruktur
an der Humboldt-Universität zu Berlin fort. Der Cluster hat Humboldts Modell von Forschung,
Lehre und Wissenstransfer neu gestaltet und das Erbe der 200-jährigen Geschichte der
Humboldt-Universität zu Berlin mit der 100-jährigen Geschichte des Bauhauses verbunden.
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Horst Bredekamp
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Kunst- und Bildgeschichte
- Person
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Fratzl
- Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
- Person
Prof. Dr. phil. Wolfgang Schäffner
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Kulturwissenschaft
Beteiligte Personen
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Scholtz
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Biologie
- Person
Prof. Dr. Charlotte Klonk
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Kunst- und Bildgeschichte
- Person
Prof. Peter Alex Frensch Ph.D.
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Psychologie
- Person
Prof. Dr. phil. Christian Kassung
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Kulturwissenschaft
- Person
Prof. Dr. Claudia Blümle
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Kunst- und Bildgeschichte
- Person
Prof. Dr. phil. Joseph Vogl
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für deutsche Literatur
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerDeutschland
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungDeutschland
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
- KooperationspartnerDeutschland
Staatliche Museen zu Berlin
- KooperationspartnerStiftungDeutschland
Stiftung Bauhaus Dessau
- KooperationspartnerStiftungDeutschland
Stiftung Preußischer Kulturbesitz