FOR 5187/1: Einzelfallprädiktion des Behandlungsergebnisses einer kognitiven Verhaltenstherapie im ambulanten Sektor: Eine prospektiv-longitudinale Beobachtungsstudie (TP 1)
Auf einen Blick
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Psychologie
DFG Forschungsgruppe
![]()
Projektbeschreibung
Teilprojekt 1 (SP1) der DFG-Forschungsgruppe (RU) 5187 "Perspektiven für eine personalisierte Psychotherapie bei Patient*innen mit fehlendem Behandlungserfolg: Mechanismen, prädiktive Marker und klinische Anwendung" wird den prädiktiven Wert von routinemäßig erhobenen soziodemografischen und klinischen Variablen, erhoben vor Beginn der Therapie, für das Nichtansprechen auf die Behandlung mittels moderner Maschinenlernmethoden evaluieren. Wir rekrutieren eine prospektiv-longitudinale Beobachtungskohorte von Patienten mit internalisierenden Störungen als Zielpopulation für kognitiv-behaviorale Therapie (KVT) im ambulanten Setting. Diese dient als Rekrutierungsbasis für die RU, so dass die Patienten in verschiedenen Teilprojekten der RU umfassend phänotypisiert werden können. Diese Kohorte wird dann Ausgangspunkt sein für die multimodale Einzelfallprädiktion des (Nicht-)ansprechens auf Therapie in einem ökologisch hochvaliden Setting, woraus potenzialle Infomation für die klinische Entscheidungsfindung gewonnen werden kann.
Themen
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Lydia Fehm
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Psychologie
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Norbert Kathmann
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Psychologie
- Person
Prof. Dr. Ulrike Lüken
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Psychologie
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Psychologie
Anschrift
Wolfgang Köhler-Haus, Institutsgebäude, Rudower Chaussee 18, 12489 Berlin