Felix Sattler

Felix Sattler

Bildnachweis Profilfoto: Foto: Philipp Plum

Kontakt

Einrichtung
Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Bereich Ausstellungen
Tieranatomisches Theater
Statusgruppe
Mitarbeiter/in für Technik, Service und Verwaltung
Telefon
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Sitz
Langhans- + Gerlachbau, Tieranat. Theater (Haus 3), Philippstraße 12 (Haus 3), 10115 Berlin
Raum
208

Zur Person

2024
Hörner/Antlfinger: Parrot Terristories, Tieranatomisches Theater 

2022 & 2023
UnBinding Bodies. Lotos Shoes and Corset — kuratiert gemeinsam mit Jasmin Mersmann und Evke Rulffes, MARKK – Museum am Rothenbaum Künste und Kulturen (Hamburg) & Tieranatomisches Theater 

2022
DAOULA | sheen. West African Wild Silk on Its Way — kuratiert gemeinsam mit Karin Krauthausen und Laurence Douny, Tieranatomisches Theater 

2019 – heute
Flechtwerk der Dinge: Das Sammlungsschaufenster der Humboldt-Universität zu Berlin — kuratiert gemeinsam mit Sarah Becker und Jessica Korp, Tieranatomisches Theater 

2018
The Dead, as far as [   ] can remember, Tieranatomisches Theater 

2017
Replica Knowledge. An Archaeology of the Multiple Past — kuratiert gemeinsam mit Anna Simandiraki-Grimshaw, Tieranatomisches Theater 

2016
Orobates. Reanimated after 300 million years — Projektleitung gemeinsam mit John Nyakatura, Michael Ott und Matthias Schmitt, Phyletisches Museum (Jena) & Tieranatomisches Theater 

2015, 2017 & 2021
Jan-Peter E.R. Sonntag: SINUS, SYNTH & Helmholtz VOOCAAL, Tieranatomisches Theater 

2015
More of Less. The longing for simplicity and the desire for excess — kuratiert von EXPONENTEN (Nina Wiedemeyer und Felix Sattler), Vögele Kulturzentrum (Pfäffikon/SZ)

2014
Our Animals (Unsere Tiere) — kuratiert gemeinsam mit Michael Fehr, Frank Steinheimer und Renate Schafberg, Tieranatomisches Theater 

2010
Domestication, Phyletisches Museum (Jena)

2008/09
Diatomeen – Formensinn, Phyletisches Museum (Jena)

Felix Sattler ist Kurator, Künstler und Museumsforscher. Seit 2013 leitet er das TA T – Tieranatomisches Theater an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ausstellungsraum und Labor für ästhetische Wissenspraktiken. In mehr als 40 internationalen Ausstellungen hat er sich u.a. mit der Kunst- und Designgeschichte einzelliger Algen, der Wissensgeschichte archäologischer Repliken und postkolonialen Kontroversen um menschliche und tierische Überreste in Museen befasst. Seit 2024 forscht er zu multisensorischen, inklusiven Perspektiven auf die Tiefseeökologie.

Forschungsschwerpunkte: Multisensorisches Museum, dekoloniale Ausstellungspraxis, multimodale Wissenspraktiken, Artistic Research.

2025
Sattler, F. (2025). Doppelgängers in archaeology: Artistic research and the replication of cultural heritage. In M. E. Colombo, P. Del Vesco, E. Ferraris, & C. Greco (Eds.), Im/Materialities: Museums between real and digital. Turin: Museo Egizio. (Forthcoming)

Sattler, F., Simandiraki-Grimshaw, A., & Angermüller, K. (Eds.). (2025). Replica knowledge: An archaeology of the multiple past. Berlin: K. Verlag. (Exhibition catalogue / edited volume; forthcoming)


2024
Sattler, F. (2024). Naturtreue, Formprinzip und Charakterstudie: Gesteine und Mineralien in künstlerischer Forschung und Praxis. In I. Heumann, A. Strauß, & R.-T. Schmitt (Eds.), Ökonomie der Steine (Naturdinge Bd. 12). Weimar: VDG.


2023
Sattler, F. (2023). Von Lotosschuhen zu Großmüttern: Chinesische Frauen als Objekte und Subjekte in der europäischen Sammlungs- und Ausstellungspraxis. In J. Mersmann & E. Rulffes (Eds.), UnBinding Bodies: Zur Geschichte des Füßebindens in China (Exhibition catalogue). Berlin: Transcript. (Open Access)


2022
Samuel, N., & Sattler, F. (Eds.). (2022). Museale Reste (Bildwelten des Wissens Bd. 18). Berlin/Boston: De Gruyter. (Open Access)


2020
Sattler, F., & Thie, O. (Eds.). (2020). Oliver Thie: Die Wahrheit über den Ursprung der Welt (Exhibition catalogue). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

Sattler, F. (2020). Kurzer Prozess, lange Wirkung: Das Temporäre Objektlabor im Tieranatomischen Theater. In O. Thie (Ed.), Das Temporäre Objektlabor: Ein Experiment zur Erforschung von Objekten aus wissenschaftlichen Sammlungen. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Cluster of Excellence Bild Wissen Gestaltung.


2018
Sattler, F., & Simandiraki-Grimshaw, A. (2018). Replica Knowledge: Travelling Thrones. In B. Brenna, H. D. Christensen, & O. Hamran (Eds.), Museums as cultures of copies: The crafting of artefacts and authenticity (pp. xx–xx). London: Routledge.

Sattler, F. (2018). Im Auge des Sturms: Die Tropen im Museum – und draußen. In A.-S. Springer & E. Turpin (Eds.), Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald (Exhibition catalogue). Berlin: K. Verlag.


2016
Lessing, J., Orlikowski, M., Nyakatura, J. A., & Sattler, F. (Eds.). (2016). Orobates – Reanimated after 300 million years (Exhibition catalogue). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.


2015
Barnes, S., Hennig, J., & Sattler, F. (Eds.). (2015). On the edge: Artists in dialogue with Humboldt University collections. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.


2014
Sattler, F. (2014). Von Museumstieren zu ›Unseren Tieren‹. In M. Fehr (Ed.), Unsere Tiere: Siebzehn Positionen im künstlerisch-wissenschaftlichen Feld. Berlin: Universität der Künste.


2010
Sattler, F., & Fischer, M. S. (Eds.). (2010). Diatomeen – Formensinn (Exhibition catalogue). Jena: Friedrich-Schiller-Universität.

Sattler, F. (2010). Diatomeen — Formensinn: Bild, Vorbild und Vorstellung in Natur, Kunst und Technik. BIOSpektrum, 16(1), 130.

Böer, K., & Sattler, F. (2010). Casino-Landschaften: Über Spielparadiese auf Gartenteppichen und Mississippi-Schiffen. In E. Strouhal & U. Schädler (Eds.), Spiel und Bürgerlichkeit: Passagen des Spiels I. Wien: Springer / Edition Angewandte.


2007
Sattler, F. (2007). Architektur und Performativ: Das Fernsehbild der Freiheitsstatue am 11. September 2001. In J. H. Gleiter, N. Korrek, & G. Zimmermann (Eds.), Die Realität des Imaginären: Architektur und das digitale Bild (10. Internationales Bauhaus-Kolloquium 2007). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität.