Sportwissenschaft (Bachelor of Arts, B.A.)

Der Bachelor Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität vermittelt breites Grundlagenwissen des Fachs und kritische Methodenkompetenz. Das Studium bildet Expert*innen aus, die sport- und bewegungsbezogene Angebote in verschiedenen sozialen Kontexten entwickeln, planen und evaluieren. Im Vertiefungsstudium können Studierende individuelle Schwerpunkte in den Handlungsfeldern Kultur, Gesundheit und Leistung wählen.

Bitte auswählen

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Arts (Monobachelor)
Angeboten als
Monobachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundständig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Das Bachelorstudium Sportwissenschaft vermittelt breites und integriertes Grundlagenwissen des Faches. Die Studierenden erwerben ein kritisches Verständnis wichtiger Theorien, Prinzipien und Methoden. Ziel des sportwissenschaftlichen Studiums ist es, Expertinnen und Experten im Feld Sport und Bildung auszubilden, die in unterschiedlichen sozialen Settings Sport- und Bewegungsangebote entwickeln, planen, durchführen, bewerten und evaluieren können.

Monobachelor Sportwissenschaft mit 180 LP

Pflichtbereich (130 LP)

ModulBezeichnungUmfang
B 1Biomechanik, Motorik und Sportmedizin10 LP
B 2Sportpädagogik und Sportsoziologie10 LP
B 4(M)Methoden10 LP
V 1Bewegung, Sport und Gesundheit10 LP
V 2Bewegung, Sport und Organisation10 LP
V 3Bewegung, Sport und Individuum10 LP
V 4Bewegung, Sport und Leistung10 LP
V 5(M)Forschungsbezogenes Projektmodul10 LP
DMS 1Individuelle Bewegungsformen10 LP
DMS 2Sportspiele10 LP
BZQ 1Praktikum10 LP
BZQ 2Fachspezifisches Anwendungswissen10 LP
 Bachelorarbeit10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

Es sind zwei Module auszuwählen.

ModulBezeichnungUmfang
V 6Aktuelle Aspekte der Sportwissenschaft10 LP
DMS 3Bewegungsformen und Sportspiele (Erwei-
terung, Vertiefung)
10 LP
DMS 4Diversität, Gesundheit, Trend10 LP
DMS 5a(M)Individuelle Bewegungsformen (Theo-
riemodul)
10 LP
DMS 5b(M)Sport- und Rückschlagspiele (Theo-
riemodul)
10 LP

Überfachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)

Es sind Module nach freier Wahl im Umfang von 30 LP zu absolvieren, die von anderen Fächern oder zentralen Einrichtungen, wie dem Careercenter oder dem Sprachenzentrum, im Rahmen des überfachlichen Wahlpflichtbereiches angeboten werden.

Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge

ModulBezeichnungUmfang
B 1Biomechanik, Motorik und Sportmedizin10 LP
B 2Sportpädagogik und Sportsoziologie10 LP
DMS 5a(M)Individuelle Bewegungsformen (Theo-
riemodul)
  5 LP
DMS 5b(M)Sport- und Rückschlagspiele (Theo-
riemodul)
  5 LP

Vorstellungsfilm

Besonderheiten

Falls Sie sich bewerben möchten, müssen Sie spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist Ihre Sporteignung sowie Ihre Sporttauglichkeit nachweisen:

1) Sportpraktische Affinität und Sporteignung: Sie müssen insgesamt mindestens 33 Notenpunkte im Unterrichtsfach Sport aus 3 Halbjahren der letzten 4 Halbjahre des Abiturs (Qualifikationsphase) nachweisen bzw. entsprechende schulische Leistungen auf einem vergleichbaren Qualifikationsniveau. Falls Sie das Fach Sport als Leistungskurs hatten, genügt ein Leistungsstand von insgesamt mindestens 30 Notenpunkten.

Ein Eignungstest findet an der HU nicht statt.

Alternativ weisen Sie einen bestandenen Sporteignungstest einer anderen Hochschule nach (nicht älter als 2 Jahre vor Beginn des Bewerbungszeitraums).

2) Sporttauglichkeit: ärztliches Attest (zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 1 Jahr). Ausführliche Informationen und den Attestvordruck finden Sie in der 21. Änderung der ZSP-HU, S. 139, zur Verfügung gestellt in den Amtlichen Mitteilungsblättern.

Das einzige Sportwissenschafts-Institut Berlins an der Humboldt-Universität zeichnet sich durch seine Größe, die exzellente Vernetzung und moderne Ausstattung (Labore, Sportforschungshalle) aus. Es bietet eine umfassende Ausbildung in allen Teildisziplinen, ermöglicht duale Karrieren für Leistungssportler*innen und erlaubt die individuelle Schwerpunktsetzung in Kultur, Gesundheit und Leistung.

Bewerber*innen sollten eine sportpraktische Affinität und Sporteignung, sowie eine Sporttauglichkeit nachweisen können.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven

An der Humboldt-Universität zu Berlin können Sie sich anschließend für den Masterstudiengang Sportwissenschaft bewerben. Weitere Masterstudiengänge finden Sie im Studienangebot.

Das spätere Berufsfeld der Absolventinnen und Absolventen liegt in Organisationen, die sport- und bewegungsbezogene Angebote machen bzw. Sport und Bewegung als Medium für die Vermittlung von Bildungsinhalten nutzen (z. B. Vereine, Verbände, Olympiastützpunkte, Krankenkassen, Forschungseinrichtungen, Betriebe, Schulen, Kindertagesstätten etc.).

Das Studium eröffnet die Möglichkeit, an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuwirken.

Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Die Studienfachberatung und Fragen zur Anerkennung und Einstufung übernimmt Herr Dr. Stefan Hansen, per Telefon 030 2093-46104 oder E-Mail.

E-Mail schreiben

Kontakt zum Institut