Bewerbungsinformationen für deutsche Staatsbürger*innen mit internationaler Vorbildung

Hinweise zum Bewerbungsverfahren für Studieninteressierte mit deutscher Staatsbürgerschaft, die ihre Hochschulzugangsberechtigung und/oder einen berufsqualifizierenden Abschluss im Ausland erworben haben.

Im Einzelnen bezieht sich dies auf die Bewerbung deutscher Staatsbürger*innen mit:

  1. ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (vergleichbar mit Realschul-/Sekundarschulabschluss) zum einjährigen Besuch des Studienkollegs
  2. ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (vergleichbar mit Abitur) zum Fachstudium(z.B. Bachelorstudium)
  3. ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und einem ausländischen berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor) zum Master oder zum Bachelor im Zweitstudium
  4. deutscher Hochschulzugangsberechtigung und einem ausländischen berufsqualifizierenden Abschluss (Bachelor) zum Master oder zum Bachelor im Zweitstudium

Bewertung ausländischer Bildungsnachweise

In der Datenbank der Kultusministerkonferenz können Sie sich informieren, ob bzw. welche Hochschulzugangsberechtigung Sie mit Ihrem ausländischen Zeugnis erworben haben. Diesbezügliche Nachfragen sind wir gern bereit zu unseren Sprechzeiten zu beantworten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ja, das ist unproblematisch. Eine Befreiung von der DSH ist jedoch nur dann möglich, wenn der Nachweis als Äquivalent zur DSH nicht älter als 3 Jahre ist.

Nein. Das Online Bewerberportal der HU ist für alle Antragstellenden, vornehmlich die deutschen Studierenden, die Ihren Antrag ausschließlich dort stellen. Wenn Sie Ihren vollständigen Antrag bei uni-assist eingereicht haben und von uni-assist die Bestätigung erhalten haben, dass Ihre Bewerbung an die HU weitergeleitet wurde, ist Ihr Antrag vollständig und es müssen keine weiteren Dokumente eingereicht werden. Darüber hinaus ist zu beachten, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist (Ausschlussfrist) keine Dokumente mehr eingereicht werden können.

Nachdem uni-assist Ihre Bewerbung elektronisch an die HU weitergeleitet hat, wird Ihr Antrag unter bestimmten Gesichtspunkten, die uni-assist nicht prüft, von den entsprechenden Mitarbeitenden der HU begutachtet. Erst wenn Ihre Bewerbung komplett geprüft wurde, ändert sich der Status.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online im Bewerbungsportal „Myassist“ der Servicestelle uni-assist an der Humboldt-Universität zu Berlin:https://my.uni-assist.deBitte beachten Sie hierzu die Bewerbungsmodalitäten und das aktuelle Studienangebot der Humboldt-Universität zu Berlin. Bitte entnehmen Sie dem Studienangebot auch die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen und Auswahlkriterien. Nach der elektronischen Registrierung bei uni-assist erhalten Sie die Online Bewerbungsnummer und füllen den Bewerbungsbogen online aus. Die Bewerbung muss mit allen notwendigen Bewerbungsunterlagen (PDF-Dateien) online bei uni-assist entsprechend der Bewerbungsfrist für den gewählten Studiengang eingereicht werden.

Bewerbung zum Besuch des Studienkollegs

Sie können sich für einen Studiengang bewerben.

Bewerbung zum grundständigen Studium (z.B. Bachelorstudium), 1. Fachsemester 

Sie können sich für drei zulassungsbeschränkte Studiengänge bewerben und einen zulassungsfreien Studiengang beantragen. Wenn Sie sich für einen Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption bewerben möchten, so geben Sie bitte im Online-Bewerbungsformular als Studienabschluss „Lehramt“ an. Jedes Semester wird es voraussichtlich einige grundständige Studiengänge geben, mit denen die HU am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) teilnehmen wird. Nähere Informationen finden Sie unter: hu.berlin/dosv. Vor der Online-Bewerbung bei uni-assist müssen sie sich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine BID (Bewerber-ID) und eine sogenannte BAN (Bewerber-Authentifizierungs-Nummer), die zwingend für die Bewerbung bei uni-assist angegeben werden müssen, siehe Informationen unter: www.uni assist.de/bewerben/bewerbung-planen/hochschulstart-dosv/

Bewerbung zum grundständigen Studium (z.B. Bachelorstudium), höheres Fachsemester 

Sie können sich innerhalb der drei möglichen Anträge für zulassungsbeschränkte Studiengänge zum grundständigen Studium für max. einen Studiengang zum höheren Fachsemester bewerben und/oder einen vollständig zulassungsfreien Studiengang zum höheren Fachsemester angeben.

Bewerbung zum Masterstudium, 1. Fachsemester

Sie können sich für einen zulassungsbeschränkten Masterstudiengang und einen zulassungsfreien Masterstudiengang bewerben. Sie benötigen einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Ein berufsqualifizierender Abschluss liegt vor, wenn ein mindestens dreijähriges, deutsches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium abgeschlossen wurde, in dessen Rahmen Studienleistungen und Prüfungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten bzw. ECTS-Credits erworben wurden. In der Regel handelt es sich um einen Bachelorabschluss.

Wenn Sie sich in der Abschlussphase Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums befinden, können Sie sich unter bestimmten Voraussetzungen für einen weiter-führenden Masterstudiengang mit ausstehenden Abschluss bewerben. In Ihrer Bewerbung müssen Sie nachweisen, dass zu einem erfolgreichen Studienabschluss eines mindestens dreijährigen Hochschulstudiums im Umfang von 180 ECTS-Credits oder äquivalent nicht mehr als 30 ECTS-Credits oder äquivalent fehlen. Wenn Sie sich zum Master of Education bewerben möchten, so informieren Sie sich bitte im Vorfeld, welche Fächerkombinationen in Frage kommen.

Bewerbung zum Masterstudium, höheres Fachsemester

Sie können sich innerhalb der zwei möglichen Anträge zum weiterführenden Studium, mit einem Antrag zum höheren FS Master bewerben, müssen hierfür die Zugangsvoraussetzungen zum Masterstudium an der HU erfüllen und entsprechende Leistungen (in der Regel mind. 30 ECTS) des bisherigen Masterstudiums bereits vorweisen können.

Einzureichende Unterlagen

Bitte scannen und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen – Originaldokumente – alsPDF-Dateien im Bewerbungsportal von uni-assist „My assist“ hoch. Sollten Sie keineOriginale zur Hand haben, laden Sie amtlich beglaubigte Kopien als Originaldokumentehoch (alle Seiten). Auch Sprachnachweise müssen als PDF-Dokument (Original)hochgeladen werden.Wenn die Originaldokumente nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt sind, scannenund laden Sie zusätzlich eine Übersetzung der Dokumente als PDF-Datei imBewerbungsportal von uni-assist „My assist“ hoch. Übersetzungen müssen voneinem staatlich zugelassenen Übersetzer bzw. Übersetzungsbüro gefertigtwerden. Übersetzungen können auch von einem in der BundesrepublikDeutschland zugelassenen, beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer erstellt werden,siehe unter:https://www.gerichtsdolmetscherverzeichnis.deHinweise zur geforderten Übersetzung finden Sie auch auf der Seite von uni-assist unter:https://www.uni-assist.de/bewerben/dokumente-sammeln/beglaubigungen-uebersetzungen/Welche Dokumente für Ihre Bewerbung wichtig sind, ist vom jeweiligen Land abhängig,in welchem Sie Ihre Abschlüsse erlangen werden bzw. erlangt haben. Lesen Sie daherunbedingt die speziellen Länderhinweise von uni-assist:https://www.uni-assist.de/tools/laenderhinweise/Wenn Ihre Dokumente online verifiziert werden können, stellen Sie uni-assist alle Mittelzur Verfügung, um eine Online-Verifikation durchführen zu können. Das heißt, dieInformationen, wie die Online-Verifikation erfolgen kann, sollten entweder aus denDokumenten selbst hervorgehen sein oder in einem separaten Schreiben beigefügtwerden. Es genügt, alle diese Informationen im Bewerbungsportal von uni-assist„My assist“ hochzuladen.Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung rechtzeitig ein und kontrollieren Sie sorgfältig derenVollständigkeit. Nachreichungen nach Ablauf der Bewerbungsfrist sind ausge-schlossen.Folgende Unterlagen sind zur Bewerbung bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist(https://hu.berlin/fristen) bei uni-assist online für die Humboldt-Universität zu Berlineinzureichen.

Bewerbungsantrag

  1. Nachweis über mindestens zwölf erfolgreich absolvierte Schuljahre (Beleg durch entsprechendes Abschlusszeugnis und Lebenslauf) Abiturzeugnis oder ausländisches Hochschulzugangsberechtigungszeugnis einschließlich des dazugehörigen Notennachweises. Sollten Sie im Besitz eines IB-Diploma sein, so beachten Sie bitte nachfolgende Informationen unter „Internationale Abschlüsse“: https://www.uni-assist.de/faq/dokumente-sammeln/
  2. Erfolgt die Bewerbung zum Bachelor Sportwissenschaft (Monobachelor, Kernfach, Zweitfach oder Studienfach), dann reichen Sie bitte ein: -ärztliches Attest (Vordruck steht Ihnen als PDF-Dokument zur Bewerbung auf demBewerbungsportal „My assist“ zur Verfügung)-Nachweis Sporteignungstest (nicht älter als zwei Jahre, siehe auch: www.sport-eignungspruefung.de)-alternativ: Nachweis von insgesamt mindestens 33 Notenpunkten im UnterrichtsfachSport aus 3 Halbjahren der letzten vier Halbjahre des deutschen Abiturs(Qualifikationsphase) bzw. entsprechende schulische Leistungen auf einem vergleichbaren Qualifikationsniveau. Bei Belegung des Faches Sport als Leistungskurs genügt bereits ein Leistungsstand von insgesamt mindestens 30 Notenpunkten.
  3. Ggf. das Bachelorzeugnis und das dazugehörige Transkript bzw. das vorläufige Transkript
  4. Ggf. der Selbstzuordnungsbogen (gilt für einige Masterstudiengänge) Selbstzuordnungsbögen stehen als PDF-Dokumente zum Download bei uni-assist bereit
  5. Ggf. Modulhandbücher (empfehlenswert für Masterstudiengänge)
  6. Ggf. der Fachtest (gilt für einige Masterstudiengänge)
  7. Sprachnachweise, siehe Fachspezifika. Sind keine besonderen Sprachnachweise in den Fachspezifika gefordert, so gilt, dass der Sprachnachweis der deutschen Sprache mindestens mit dem Zertifikat C1 zu führen ist, Ausnahme: Bewerbung zum Studienkolleg - Niveau B.2.
  8. Ggf. die Exmatrikulationsbescheinigung mit Angabe der Studienfächer und der Fachsemester, wenn Sie bereits in Deutschland studiert haben bzw.
  9. die derzeitige Immatrikulationsbescheinigung, wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung Student/in an einer deutschen oder europäischen Hochschule sind
  10. Ggf. Nachweise von Praktika bzw.
  11. Ggf. berufspraktische Erfahrung im Umfang von 900 Stunden innerhalb der letzten 3 Jahre (gilt für einige Masterstudiengänge)
    Einzureichen ist eine formlose Bescheinigung des Arbeitsgebers bzw. Praktikumsnachweis der betreuenden Einrichtung, mit Angabe der geleisteten Gesamtstunden. Eine form-gebundene Arbeitszeitbescheinigung ist nicht ausreichend, da dort keine Ausweisung der Gesamtstundenanzahl erfolgt.
  12. Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses
  13. einen vollständigen Lebenslauf. Dieser sollte zwingend den Namen, die Bewerbungsnummer sowie eine vollständige Bildungsbiographie (ab Schuleintrittsalter) und alle Tätigkeiten bis zum Bewerbungszeitpunkt beinhalten.
  14. Bearbeitungsgebühr Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen wird von uni-assist z.Zt. ein Entgelt in Höhe von 75,00 € verlangt. Informationen hierzu finden Sie unter:
    https://www.uni-assist.de/bewerben/kosten-zahlen/zahlungsoptionen/ Vor der elektronischen Übermittlung des Bewerbungsantrages werden Sie aufgefordert die Bearbeitungsgebühr zu entrichten. Eine Einsendung des Zahlungsbeleges ist nicht erforderlich.

Prüfung der Unterlagen und Berechnung der Durchschnittsnote

Die Errechnung der Durchschnittsnote erfolgt entsprechend der Festlegungen der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland nach vollständigem Eingang der Bewerbung durch uni-assist in der Regel nach der sogenannten Bayerischen Formel: Deutsche Note = 1+3 x (Nmax – Ndurchschnitt : Nmax – Nmin) (Nmax ist die höchste Note, die im jeweiligen Land und/oder der jeweiligen Studienrichtung vergeben wird, Nmin ist die Note, die im jeweiligen Land für das Bestehen erreicht werden muss, Ndurchschnitt ist die Note, die Sie selbst erreicht haben). Mit dieser errechneten Note wird Ihre Bewerbung dann in das Zulassungsverfahren eingehen. Über die fristgerechte Einreichung und Vollständigkeit der Bewerbung werden Sie informiert. Das Prüfergebnis und die errechneten Note wird Ihnen von uni-assist durch einen schriftlichen Bescheid mitgeteilt. Gleichzeitig erhält die Humboldt-Universität zu Berlin von uni-assist in elektronischer Form Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen.

Zulassung und Immatrikulation

Damit Sie den weiteren Bearbeitungsstand nachvollziehen können, erhalten Sie von unserer Universität per E-Mail eine entsprechende Information zum Bewerbungsportal der HU Berlin mit der Sie dann den Entscheidungsprozess an unserer Universität weiterverfolgen können. Erhalten Sie eine Zulassung, müssen Sie im Bewerbungsportal der HU die Annahme des Studienplatzes erklären und die Immatrikulation beantragen. Bitte beachten Sie zwingend die festgelegten Fristen! Sobald Sie sich für eine Annahme entschieden haben, werden alle eventuell weiteren gestellten Anträge bzw. Zulassungen gegenstandslos. Ist die Annahme erfolgt, kann die Immatrikulation nur dann erfolgen, wenn Sie die eventuell noch zu absolvierende DSH-Prüfung mit dem Ergebnis DSH 2 oder DSH 3 bestanden haben oder ein entsprechendes Äquivalent (z.B. TestDaF-Zertifikat alle vier Prüfungsteile müssen mit der Punktzahl 4 oder 5 bestanden sein) vorweisen können. Weitere Informationen finden Sie unter: hu.berlin/amb202054 Sollten Sie die DSH Prüfung ablegen müssen, so erhalten Sie mit der Zulassung zum Fachstudium die Einladung zur DSH Prüfung. Diese finden Sie im Bewerbungsportal. Die erforderlichen Dokumente zur Immatrikulation werden Ihnen nach dem Ausfüllen des Immatrikulationsantrages im Bewerbungsportal angezeigt. Die Immatrikulation erfolgt ausschließlich Online !

Service & Beratung