Bauzeichner*in mit Schwerpunkt Architektur

Bauzeichner*innen setzen die Vorgaben von Architekt*innen, Statiker*innen und Ingenieur*innen in Bauzeichnungen um und wirken bei der Vorbereitung von Bauverfahren mit. Sie erstellen nach Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekt*innen und Bauingenieuri*nnen normgerechte Zeichnungen und Pläne für den Baubereich und verwalten diese. Damit schaffen sie die Grundlage für ein reibungsloses Genehmigungsverfahren und eine einwandfreie Bauausführung.

Bewerbungsfrist

Dieser Ausbildungsberuf wird erst wieder 2027 angeboten. Bewerbungen hierfür nehmen wir ab dem 01.09.2026 entgegen. 

Über den Beruf

Im Schwerpunkt Architektur einschließlich raumbildender Ausbau erstellen bautechnische Konstrukteur*innen zum Beispiel Grundrisse, Schnitte und Ansichten von Gebäuden und Räumen. Sie zeichnen Ausführungspläne. Bei computerunterstützten Zeichnungen bedienen sie CAD-Anlagen (CAD = Computer-Aided-Design), die aus Computer, Bildschirm, Maus und Tastatur bestehen. Sie wenden hierbei die zugehörige Software an, sichern Daten und bedienen angeschlossene Zusatzgeräte, wie Scanner, Drucker und Datenübertragungsgeräte. Bautechnische Konstrukteur*innen erstellen Zeichnungen aber auch noch an Zeichenbrettern oder Zeichenmaschinen, sie können ebenso mit Tuschefüller, Zeichenpapieren, Linealen, Zirkeln, Maßstäben und Winkelmessern umgehen.

Voraussetzungen

Sie müssen die Sekundarstufe I mit Erfolg besucht haben oder einen entsprechenden Bildungsstand besitzen sowie über ein mathematisches und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen. Freude am Umgang mit Computern und am Zeichnen ist sinnvoll. Das Baupraktikum ist Bestandteil der Ausbildung und verlangt eine gute körperliche Kondition.

Das sagen Auszubildende

Die neuen Auszubildenden können sich auf eine sehr abwechslungsreiche Ausbildung freuen und sollten offen für neues sein. (…) Die HU hat sehr viele coole alte Gebäude, wie zum Beispiel das Hauptgebäude Unter den Linden. Das ist ziemlich interessant das zu sehen.

Mia K.

ehemalige Auszubildende

Mia K.

ehemalige Auszubildende

Ausbildungsinhalte

Theorie

Ausbildungsbegleitender Unterricht (Teilzeit- oder Blockunterricht) in der Berufsschule

Berufsbezogene Fächer:

  • Technologie, Technische Mathematik
  • Technisches Zeichnen, CAD-Informatik

Allgemeinbildende Fächer:

  • Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Englisch
  • Sport

Praxis

Im 1. Ausbildungsjahr lernen Sie beispielsweise:

  • die Grundlagen des technischen Zeichnens, z. B. Darstellen von Flächen mit gradlinigen und regelmäßig gekrümmten Begrenzungen

  • Bauzeichnungsnormen, Richtlinien, technische Regeln, Bauzeichnungsarten und Symbole

  • Grundlagen bautechnischer Fertigkeiten, insbesondere Einrichtung und Betrieb von Baustellen, Sicherung von Baustellen

  • die Verwendung unterschiedlicher Baustoffe, zum Beispiel Holz, Steine, Platten, Kalk, Gips.

Innerhalb des ersten Ausbildungsjahres absolvieren Sie ein 12-wöchiges Praktikum auf einem Bauhof.

Im 2. Ausbildungsjahr wird Folgendes vermittelt:

  • worauf es beim Aufnehmen und Aufmessen von Geländen und Bauteilen ankommt

  • wie unterschiedliche Projektionsarten angewendet werden

  • was beim Ermitteln von Mengen, Massen und Eigenlasten der Baustoffe und Bauteile zu berücksichtigen ist

  • wie Informations- und elektronische Datenverarbeitung branchenspezifisch angewendet werden

Während der beruflichen Fachbildung lernen Sie zur Ergänzung der im Ausbildungsrahmenplan bezeichneten Fertigkeiten und Kenntnisse - den Ablauf von Bauprojekten durch Baubegehungen mit einem Bauleiter kennen.

Im 3. Ausbildungsjahr vertiefen Sie (mit Schwerpunkt Hochbau einschließlich raumbildender Ausbau) beispielsweise folgende Kenntnisse:

  • Zeichnung von Grundrissen, Schnitten und Ansichten in unterschiedlichen Maßstäben nach Entwurfsskizzen

Interesse an dem Beruf? Bewerben Sie sich hier!

Sie haben Interesse an dem Beruf? Erfahren Sie hier alles zum Bewerbungsverfahren!

zur Bewerbung

Ausbildungsdauer und -gehalt

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Bezahlung (nach TVA-L BBiG):

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €

Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten pro Woche

Urlaub: 30 Tage im Jahr