
Interdisziplinäre Zentren
Interdisziplinäre Zentren
Die Interdisziplinären Zentren (IZ) an der Humboldt-Universität zu Berlin bestehen als Plattformen zur Kommunikation und als Netzwerke für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Zentren sind Orte interdisziplinärer Forschung und prägen somit maßgeblich das Forschungsprofil der Universität. Durch die zeitlich begrenzte Förderung tragen die Interdisziplinären Zentren zur Schärfung von Forschungsschwerpunkten bei. Im Rahmen der IZ können auch Erweiterungen von bereits bestehenden Drittmittelprojekten unterstützt werden. Über die einzelnen Einrichtungen der Interdisziplinären Zentren ist es möglich, Sonderforschungsbereiche oder Graduiertenkollegs über bestehende Strukturen hinaus zu vergrößern und in neue bzw. erweiterte Bereiche der Universität fest einzubinden.
- August-Boeckh-Antikezentrum
- Zentrum für Bildungsforschung
- Kolleg Mathematik Physik Berlin
- Border Crossings - Crossing Borders. Berliner Zentrum für transnationale Grenzforschung
- Interdisziplinäres Zentrum für Computational Neuroscience
- Zentrum für Inklusionsforschung Berlin
- Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
- Robert-K.-Merton-Zentrum für Hochschul- & Wissenschaftsforschung
- Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung
Hier finden Sie die Grundsätze für die Einrichtung von Interdisziplinären Zentren (PDF).
Kontakt
Dr. Philipp Barbaric
Servicezentrum Forschung
Ziegelstr. 13c
10117 Berlin
Tel: +49 (0)30 2093 12904
E-Mail: philipp.barbaric@uv.hu-berlin.de
Postanschrift:
Unter den Linden 6
10099 Berlin
- Weitere Interdisziplinäre Einrichtungen