UniLab
Die Humboldt-Universität zu Berlin möchte das UniLab Schülerlabor räumlich und konzeptionell ausbauen, um der überwältigenden Nachfrage gerecht zu werden, und es zu einem interdisziplinären Lehr-Lern-Labor weiter zu entwickeln.
Im naturwissenschaftlichen Schülerlabor UniLab stehen das selbstständige Fragen, Ausprobieren, Planen, Experimentieren und Diskutieren im didaktischen Fokus. Über 2000 Schülerinnen und Schüler besuchen das UniLab jährlich, um mehr über Themen wie Leben in der Kälte, Die Bestimmung der Elementarladung oder Die Biologie, Chemie und Physik des Tauchens zu lernen. Das Konzept des UniLabs stützt sich nicht nur auf die Erfahrungen mit phänomenorientierten Lernformen, sondern es verbindet mit diesem Ansatz auch immer wichtiger werdende Schlüsselkompetenzen wie Fähigkeiten zum vernetzten Lernen und zur Quellenerschließung.
Dieses bewährte Konzept möchten wir nun grundlegend erweitern, das UniLab soll zu einem interdisziplinären Lehr-Lern-Labor werden. Dafür werden
- Biologie, Chemie, Mathematik und Informatik noch stärker im thematischen Programm verankert und
- die Lehrerausbildungen in den MINT-Fächern intensiver mit den Aktivitäten des Schülerlabors verknüpft.
Auf Basis eines forschungsbasierten Lernens wird so für zukünftige Lehrer eine bessere Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht und eine tragfähige Brücke zwischen Schule und Forschung geschlagen.
Die konzeptionelle Erweiterung bedarf auch einer räumlichen. Das neue Schülerlabor möchten wir in der Messhalle des historischen Windkanals einrichten, die architektonisch einmalige Möglichkeiten bietet. Außerdem wird mit der Nutzung der Messhalle auch der berühmte Windkanal, der um die Halle verläuft, geöffnet und so die Geschichte der Luftfahrtforschung nicht nur erlebbar sondern auch begehbar.
Mit der Erweiterung des UniLabs schafft die Humboldt-Universität einen neuen Ort, in dem junge Menschen intensiv Naturwissenschaften und Forschung erfahren; einen Ort für Schulklassen, Schülergesellschaften, Studenten/angehende Lehrer, sowie für Veranstaltungen, bspw. MINT-Thementage oder den Girlsday..