September 2022
Interview mit Psychologie-Professorin Jule Specht
mehr...
HU-Forscher:innen untersuchen zwanghaftes Kaufverhalten und Stressbewältigung
mehr...
Priorität für Präsenz: Eckpunkte für das Wintersemester 2022/2023 an Berliner Hochschulen vereinbart
Gemeinsame Presseerklärung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und der Berliner Hochschulen
mehr...
Studie eines internationalen Teams von Forschenden zum Tierwohl von Milch- und Fleischrindern veröffentlicht
mehr...
Folge 4: Prof. Dr. Eckhard George forscht zu verschiedenen Aspekte des Gartenbaus und untersucht, welchen Einfluss das Bodenleben auf die Pflanzen hat
mehr...
Folge 3: Prof. Dr. Annette Prochnow forscht zu nachhaltiger Bioökonomie und beschäftigt sich mit der angepassten Nutzung von Niedermooren
mehr...
Folge 2: Prof. Dr. Herman Lotze-Campen forscht zu nachhaltiger Landnutzung und zur Frage, wie sich der Agrar- und Ernährungssektor in der Zukunft entwickelt wird
mehr...
Veranstaltung am 29. September zum Thema „Schafft die Novelle des Berliner Hochschulgesetzes tragfähige Karriereperspektiven für Postdocs in der Wissenschaft?“
mehr...
Rabbiner Daniel Fabian ist seit dem 1. September wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nikolaus-Cusanus-Lehrstuhl für Theologie der Religionen
mehr...
Kommissarischer HU-Präsident Frensch begrüßte Schüler aus Berlin
mehr...
Die School of Analytical Sciences Adlershof (SALSA) der HU veranstaltet eine Konferenz vom 15. bis 17. September
mehr...
Für einen effektiven Kampf gegen die tropische Entwaldung muss auch der indirekte Einfluss der Landwirtschaft berücksichtigt werden, so eine internationale Studie mit HU-Beteiligung
mehr...
Der Neurowissenschaftler erhält den Louisa Gross Horwitz Preis 2022 der Columbia University
mehr...
Eine neue Studie mit Beteiligung der Humboldt-Universität kartografiert die Nachnutzung der gerodeten Flächen im Entwaldungs-Hotspot Gran Chaco in Südamerika
mehr...
Ist die Welt noch zu retten? Wie Forscher:innen auf diese Frage antworten und welche Ideen sie für eine nachhaltige Zukunft haben, stellt das Nachhaltigkeitsportal humboldts17 in der Reihe „Köpfe der Nachhaltigkeit“ vor
mehr...
Ausstellung an der Humboldt-Universität widmet sich der DDR-Künstlerin
mehr...
Das Institut für Sportwissenschaft der HU zeigt Erklärvideos zu sportdidaktischen Grundlagen. Dr. Ahmet Derecik berichtet im Interview, wie es zu diesem Projekt kam und welches Ziel mit den Videos verfolgt wird.
mehr...
Die Förderinitiative „Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften“ der Volkswagenstiftung fördert zwei Projekte aus der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität
mehr...