Beratung
Als spezialisiertes Angebot der Allgemeinen Studienberatung unterstützen wir Sie gern bei Ihrer Entscheidung und beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten – vertraulich, wertneutral, ergebnisoffen und unabhängig.
Wann: nach Vereinbarung (montags bis donnerstags), Termin innerhalb weniger Tage
Wo: Telefonisch oder via Zoom, mit oder ohne Video.
Wie: Schreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen und mögliche Zeitfenster an: studienabbruch@hu-berlin.de
Wann: nach Vereinbarung (v.a. Dienstag, Mittwoch, Donnerstag), Termin innerhalb weniger Tage bis 2 Wochen
Wo: Hauptgebäude, Unter den Linden 6.
Wie: Schreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen und mögliche Zeitfenster an: studienabbruch@hu-berlin.de
Veranstaltungen
Unterstützungsangebote
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Plattform "Queraufstieg" bietet eine Übersicht zu Bildungswegen, Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Erfahrungsberichte rund um das Thema Studienabbruch.
Wenn Sie unschlüssig sind, welcher Beruf, Ausbildung oder Studium zu Ihnen passen könnte, geben die Seiten der Bundesagentur für Arbeit Hilfestellungen:
- Infos zu Schule, Ausbildung und Studium
- Berufenet: die Berufsdatenbank für die Fragen: "Was kann ich später mal damit machen?", "Welche Alternativen gibt es zu Studiengang xy?" Oder: “Wie komme ich zu Beruf xy?”
Wenn Sie nicht sicher sind, wo Ihre Kompetenzen liegen und welche Berufe dazu passen könnten, probieren Sie gern einmal das Kompetenzbilanzierungs-Tool wissen-was-ich-kann.de aus.
Und: Ein Bildungs- oder Berufsweg ist das, was Sie aus ihm machen. Wenn Sie motiviert sind, eigenverantwortlich und bewusst Ihren Gestaltungsspielraum nutzen, können Sie nach dem Prinzip des "Life Design" Ihren ganz eigenen Weg formen, der zu Ihren Bedürfnissen und Interessen in der jeweiligen Lebensphase passt.
- Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin: kann Sie zu Berufsperspektiven, Neuorientierung, Weiterbildungen und Finanzierung beraten
- Berufsberatung der Agentur für Arbeit: unterstützt Sie bei der Berufsfindung und Arbeitssuche
- Career Center: bietet individuelle, personenzentrierte Beratung und einen Bewerbungsunterlagencheck sowie Veranstaltungen rund um den Berufseinstieg
Sie möchten Ihr Studium prinzipiell abschließen, werden jedoch von Studienproblemen, Prüfungsängsten, Motivationsschwierigkeiten etc. gehemmt?
- Die Allgemeine Studienberatung sowie ihre spezialisierte Perspektivenberatung können Sie online per Zoom, telefonisch oder in Präsenz beraten.
- Die Psychologische Beratung erfolgt online per Zoom, telefonisch oder in Präsenz.
- Die Beratung zum Studium mit Beeinträchtigung erfolgt online per Zoom, telefonisch oder in Präsenz. Auf der Website gibt es auch Informationen zu barrierefreiem Studium, Nachteilsausgleich und Härtefall.
- Studierende der Charité wenden sich bitte direkt an MediCoach.
- In akuten Krisen können Sie den Berliner Krisendienst kontaktieren – rund um die Uhr und in vielen Sprachen erreichbar. In Notfällen wählen Sie bitte die 112 oder gehen Sie in die nächste Notaufnahme eines Krankenhauses.
Auf jeden Fall! Sie können zwischen einer dualen und einer schulischen Berufsausbildung wählen. Vor allem Studienaussteiger*innen werden aufgrund ihrer erworbenen Kompetenzen zunehmend nachgefragt.
- "Die Duale – Deine Ausbildung. Dein Beruf."
- Tipps bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
- Ausbildungen in Berlin
- Ausbildungsplätze in der Jobbörse der Arbeitsagentur
Die "Passgenaue Besetzung" der IHK und Handwerkskammer unterstützt Sie bei der Ausbildungsplatzsuche in Berlin.
Die Ausbildungsdauer kann in einigen Fällen verkürzt werden, wenn zu erwarten ist, dass Sie das Ausbildungsziel in der gekürzten Ausbildungszeit erreichen werden (§ 8 Berufsbildungsgesetz BBiG). Gründe hierfür können unter anderen die Fachhochschul- oder Hochschulreife, Berufstätigkeit, Arbeitserfahrung oder Studienleistungen sein. Weitere Informationen zu verkürzten Ausbildungszeiten erhalten Sie direkt bei den Kammern.
Wenn Sie entschlossen sind, unmittelbar in das Berufsleben zu starten, haben Sie unterschiedliche Optionen. Eventuell möchten Sie einen Nebenjob zum Hauptberuf machen oder Sie beginnen zunächst mit der Jobsuche und gezielten Bewerbungen. Empfehlenswert ist es, den Studienabbruch bei der Bewerbung nicht zu verschweigen, sondern nachvollziehbar zu begründen. Auch ein Praktikum ist geeignet, um in das Berufsleben einzusteigen.
Besonders dann, wenn Sie bisher weder einen beruflichen noch einen akademischen Abschluss erworben haben, ist es sinnvoll, die Vor- und Nachteile des direkten Berufseinstiegs ausführlich abzuwägen.
Die Beratung Finanzierung & Soziales des studierendenWERKs berät Sie zu finanziellen und sozialrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einem Studienausstieg, z.B. "Habe ich Anspruch auf Sozialleistungen?", "Was passiert mit meiner BAföG-Förderung?", "Ist es sinnvoller, erst einmal ein Urlaubssemester zu beantragen, anstatt das Studium abzubrechen?"
Weitere Informationen erhalten Sie im Bereich “Studium finanzieren".
In manchen Phasen kann es gut tun, neue Eindrücke in einem anderen Umfeld zu gewinnen oder sich bewusst Zeit für eine Neuorientierung zu nehmen. Durch ein ehrenamtliches Engagement, einen Freiwilligendienst wie das FSJ oder generell einen Auslandsaufenthalt können Sie wertvolle Erfahrungen sammeln, neue Perspektiven entdecken und Kontakte knüpfen.
Ab ins Ausland?
- Vertiefende Informationen über sämtliche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte finden Sie unter rausvonzuhaus.de.
- Die Abteilung International der Humboldt-Universität bietet ebenfalls Informationen und Beratung an.
Verschiedene Umstände lassen Sie einen Studienabbruch in Betracht ziehen, dennoch möchten Sie einen Hochschulabschluss erwerben? Eine Berufsausbildung stellt für Sie keine geeignete Alternative dar? Vielleicht ist ein Studiengang- oder Studienortswechsel die passende Lösung. Eventuell fühlen Sie sich an einer anderen Universität/Hochschule wohler oder Sie bevorzugen ein duales Studium.
Bitte beachten Sie dafür auch die Seite “Hochschule wechseln".
Weiterführende Links
- Berufenet (Datenbank für Berufe, Studiengänge, Ausbildungen. Womit könnte ich in welchen Beruf einsteigen? Welche Alternativen gibt es in meinem Wunsch-Tätigkeitsfeld? Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Abschluss?)
- hochschulkompass.de (gesamtes Studienangebot in Deutschland)
- osa-portal.de (Datenbank für Studienorientierungstests)
- bibb.de/ausbildungplus (Infos zum Dualen Studium)
Kontakt
R. Slodicka
Allgemeine Studienberatung, Perspektivenberatung Studienabbruch
studienabbruch@hu-berlin.de