Archäometrie von Dreifußkesseln: Neue Daten zu politischen und wirtschaftlichen Verknüpfungen Griechenlands ca. 1200 – 700 v. Chr.
Auf einen Blick
Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
DFG Eigene Stelle (Sachbeihilfe)
![]()
Projektbeschreibung
Das Projekt ermittelt mit archäometrischen Methoden sowohl die Herstellungsorte der griechischen Dreifußkessel als auch die Herkunft des dabei verwendeten Kupfers. Mit diesen Grunddaten werden drei Problemfelder bearbeitet: a) die Vernetzung der griechischen zentralen Heiligtümer im Zeitraum zwischen ca. 975 und 700 v. Chr. b) die wirtschaftliche Organisation der Produktion von Prestigegütern im Zeitraum zwischen ca. 975 und 700 v. Chr. c) die Anbindung der frühgriechischen Eliten an ägäische und transmediterrane Handelssysteme im Zeitraum zwischen ca. 1200 und 700 v. Chr. Die geplanten archäometrischen Verfahren wurden in zwei Pilotstudien erprobt. Das Konzept des Projekts beruht auf den Ergebnissen des 2011-2013 von Kiderlen durchgeführten Projekts "Die Fundverteilung von Dreifuß-Dedikationen als Indikator von regionalen und überregionalen Öffentlichkeiten im frühen Griechenland (11. bis 8. Jh. v. Chr.)" (KI 1544/1-1).
Projektleitung
- Person
Dr. Moritz Kiderlen
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Archäologie
Beteiligte Personen
- Person
Dr. Michael Bode
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum
- Person
Dr. Yannis Bassiakos
- Staatliches Zentrum für Naturwissenschaftliche Forschung "Demokritos" Athen
- Person
Dr. Eleni Filippaki
- Staatliches Zentrum für Naturwissenschaftliche Forschung "Demokritos" Athen
- Person
Dr. Anno Hein
- Staatliches Zentrum für Naturwissenschaftliche Forschung "Demokritos" Athen
- Person
Prof. Dr. Hans Mommsen
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Person
Dr. Noémi S. Müller
- British School at Athens
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerGriechenland
British School at Athens
- KooperationspartnerDeutschland
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungGriechenland
Staatliches Zentrum für Naturwissenschaftliche Forschung "Demokritos" Athen