NaturaConnect - Entwurf eines resilienten, kohärenten transeuropäischen Netzwerkes für Natur und Menschen

Auf einen Blick

Laufzeit
07/2022  – 06/2026
DFG-Fachsystematik

Geographie

Förderung durch

Horizon Europe: Innovation Action (IA)

Projektbeschreibung

NaturaConnect zielt darauf ab, die Entwicklung des TEN-N zu unterstützen, indem es die Einbeziehung von Interessenvertretern auf verschiedenen Ebenen und interdisziplinäre Forschung integriert, um Instrumente zur Unterstützung der Raumordnungspolitik zu entwickeln. Durch die Einbeziehung von Interessengruppen sowohl auf europäischer Ebene als auch in einer Reihe von sechs Fallstudien auf grenzüberschreitender, nationaler und subnationaler Ebene sollen die Präferenzen von Entscheidungsträgern in Bezug auf Erhaltungsziele ermittelt, die besten Praktiken für die Verwaltung von Schutzgebieten und Finanzierungsmechanismen genutzt und die von NaturaConnect erstellten Analysen und Instrumente zur räumlichen Priorisierung der TEN-N getestet werden. Damit werden drei der größten Hindernisse angegangen, die im Rahmen des Fitness-Checks der EU-Naturschutzrechts festgestellt wurden: (1) mangelnde Sensibilisierung und Zusammenarbeit der Interessengruppen; (2) unzureichende Kenntnisse und unzureichender Zugang zu bestehenden Finanzierungsmechanismen; und (3) begrenzte Verfügbarkeit von Wissen über die Verteilung der biologischen Vielfalt, die Triebkräfte des Wandels und Lösungen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat NaturaConnect eine umfassende Reihe interdisziplinärer Forschungsaufgaben, die darauf abzielen, Wissen für die Umsetzung zu schaffen, zu teilen und zu mobilisieren. Dazu gehört die Anwendung modernster Modelle über die Verteilung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen in Europa und wie sie sich unter künftigen Klima- und Landnutzungsszenarien verändern könnte, um Lücken in den Verteilungsdaten zu schließen und Lücken in der derzeitigen Schutzgebietsabdeckung zu schließen und ökologische Korridore zu erhalten und die Vernetzung wiederherzustellen.

Projektwebsite öffnen