Humboldt-Tag der Lehre

Den Tag der Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin widmen wir unter jährlich wechselnden Themen den Shortlister*innen und Preisträger*innen des Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität. Dieser Tag bildet damit den Höhepunkt der Themenwoche Lehre.

Zum Tag der Lehre stellen wir die Querschnittsaufgabe aus dem Leitbild Lehre der Humboldt-Universität, die das Thema für den Preis für gute Lehre gestellt hat, in den Mittelpunkt und verbinden den Tag mit der Themenwoche Lehre der HU. Unter dem jährlichen Fokus widmeten wir uns der Frage, wie die Querschnittsaufgabe umgesetzt wird und werden kann – von Lehrenden und Studierenden, an den Fakultäten und Instituten, in der zentralen und dezentralen Verwaltung. 

Im Rahmenprogramm der Veranstaltung beleuchten wir das Thema der Themenwoche aus verschiedenen Perspektiven und eröffnen die Diskussionen der kommenden Themenwoche. Der Festakt gibt Einblicke in die nominierten Konzepte der Shortlist und kulminiert in der Verleihung des Preis für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin

Tag der Lehre 2025: Nachhaltiges Lehren und Lernen

Der Tag der Lehre unter dem Motto „Nachhaltiges Lehren und Lernen“ widmete sich in Bezug auf das Leitbild Lehre der Frage: Wie können Nachhaltigkeitsaspekte in allen Bereichen von Lehre und Studium berücksichtigt werden – von Lehrenden und Studierenden, an den Fakultäten und Instituten, in der zentralen und dezentralen Verwaltung?

Nach Keynotes zum Thema Nachhaltigkeit in der Wissenschaft und Gesellschaft von Prof. Dr. Christoph Wulf (Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission) und Sara Schurmann (Mitgründerin des Netzwerks Klimajournalismus) diskutierten wir Aspekte von Nachhaltigkeit in Lehre und Studium an der HU. Der Festakt wurde mit einem Kaleidoskop von Best Practice der nachhaltigen Shortlistveranstaltungen eröffnet und nach der Preisverleihung an das Studium Oecologicum mit einem Improtheater abgerundet.