Vorbereitungen für CTA: Beiträge der Humboldt-Universität zu Berlin zur Inbetriebnahme des CTA-Observatoriums

Auf einen Blick

Laufzeit
07/2023  – 06/2026
DFG-Fachsystematik

Astrophysik und Astronomie

Förderung durch

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektbeschreibung

Das CTA-Observatorium wird Gammastrahlungsquellen im Energiebereich von ~10 GeV bis ~100 TeV erforschen. Seine 10-fach größere Fluss-Sensitivität, der größere Energiebereich und die bessere Winkelauflösung im Vergleich zu aktuellen Teleskopen wird den Beobachtungshorizont erweitern und wichtige Beiträge zur Physik hochenergetischer Prozesse im Universum ermöglichen.
Das CTA-Observatorium befindet sich an einem wichtigen Wendepunkt der Entwicklung. Ein erstes LST wurde am nördlichen Standort in Betrieb genommen und Pläne für den Aufbau eines MSTs am selben Ort existieren. Für den südliche Standort bestehen fortgeschrittene Pläne für die Installation von MST- und SST-Pathfinder-Teleskopen während der nächsten Förderperiode.
Die deutschen Hochschulgruppen spielen in vielen Aspekten dieser Entwicklungen eine entscheidende Rolle. Dies beinhaltet u.a. das Testen von Komponenten, die Entwicklung von Software und die wissenschaftliche Inbetriebnahme der ersten Teleskope. Wichtig ist, dass die in diesem Verbund geleistete Arbeit CTA direkt als Sachleistung zugutekommt und den deutschen Hochschulgruppen eine starke Rolle als Teil eines führenden deutschen Beitrags zu CTA sichert.
Um die Rolle der Hochschulen zu stärken, haben wir eine Allianz gegründet und vier Teilziele definiert:
• Beiträge zu den CTA LSTs
• Beiträge zu den CTA MSTs
• Beiträge zu den CTA SSTs
• Software- und Wissenschaftsbeiträge zu CTA
Die Humboldt-Universität ist hauptsächlich an einem dieser Unterziele "Beiträge zu den CTA MSTs" beteiligt. Wir werden zwei Projekte zu diesem Teilziel beitragen: "MST Pathfinder Mirror Alignment" und "MST Pathfinder Optics and Simulation Verification".

Projektwebsite öffnen