Dozent*innen

Unsere Dozent*innen bringen ihr Wissen und ihre Fachkompetenzen in die Lehrveranstaltungen ein. Viele von ihnen sind zudem in ihren jeweiligen Berufsfeldern praktisch tätig.

Übersicht unserer Dozent*innen

Ludmilla Aufurth ist seit über zehn Jahren im Bereich Training und Karrierecoaching im privaten und öffentlichen Sektor tätig. Einige ihrer Schwerpunkte sind:

  • personenzentrierte und wertorientierte Karriereentwicklung
  • Neue Arbeit, Empowerment und psychologisches Wohlbefinden
  • Potenzialanalyse und -entwicklung
  • Führung, Rollendefinition und Konfliktmanagement in Organisationen
  • Umgang mit Wandel und Komplexität am Arbeitsmarkt

Ludmilla Aufurth ist Soziologin und Karriereexpertin mit Masterabschlüssen in Sozial- und Verhaltensforschung (Universität Tilburg, NL) und European Labour Studies (Universität Bremen und Universität Mailand). Sie ist zertifizierte Systemische Coach (artop – An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin) und arbeitet als Beraterin in der Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung der Humboldt-Universität zu Berlin.

Berufliches

  • Seit 2017 - Berater und Förderer von Startups sowie Unternehmensausgründungen
  • Seit 2007 - selbstständig als Coach, Trainer, Consultant vom Frauenkloster bis zum multinationalen Konzern, von Deutschland bis China
  • 19881995 - Private FernFachhochschule Darmstadt (heute: Wilhelm Büchner Hochschule); Kanzler und Geschäftsführer.
  • Zusätzlich seit 2005: Geschäftsführer der Studiengemeinschaft Darmstadt und von EKS.
  • Zusätzlich seit 2004: Direktor des PFFH-Technikum
  • 1988 – 1995 - selbstständige Beratung vor allem von Non-Profit-Organisationen (AWO, Caritas etc.)
  • 1985 – 1998 - DAG-Technikum (heute: DAA-Technikum). Mitglied der Geschäftsführung mit Gesamtverantwortung für Marketing und Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit, Studienberatung Vertrieb
  • 1984 – Mitbegründer der „Vorsorge- und Anlageberatung H.-Christian Behrens / Michael Averkamp“. Tätigkeit als einer von zwei Inhabern; 1989 Ausstieg als Mitinhaber und Beginn als strategischer Berater

Mitgliedschaften

  • 2018 Partnerschaft mit Thomas Heidelbach zur Begleitung und Förderung von Startups

  • 2013 Einrichtung einer internationalen Time to Think Gruppe zum Training der Thinking Partnership und des Time to Think Coachings

  • 2010 – 2012 Kurator der bürger:sinn:stiftung, eine Stiftung, die insbesondere auf die Vermittlung praktischer Wirtschaftskenntnisse an Schüler und Studenten sowie auf die berufliche Ausbildung von Frauen in Namibia ausgerichtet ist

  • 2008 Mitbegründer einer internationalen Supervisionsgruppe zum Austausch von Ideen und zur Qualitätssicherung zwischen Experten

  • 2007 Gründung einer Strategiegruppe, die sich vor allem mit Fragen des Fachkräftemangels befasst

  • 2006 – 2009 Berufung in das Expertengremium zur Errichtung der Ferdinand Porsche FernFH Wien

  • 2006 – 2007 Mitglied im Arbeitskreis „Entwicklung von Akkreditierungsrichtlinien für
      Fernhochschulen“

  • 2005 – 2007 Mitglied im Kuratorium der Europäischen Fernhochschule Hamburg

  • 2005 – 2007 Vorsitzender der Fachgruppe Hochschulen im Forum DistancE-Learning

  • 1991 – 2005 Research & Development Committee der European Association for Distance
      Learning

Und sonst ...

  • Lieder, Gedichte und Geschichten auf vielen kleinen Bühnen

  • Musikprogramme zu verschiedenen Themen, z. B. Jüdische Musik, indische Musik, Musik und Politik

Weitere Informationen auf der Website von Michael Averkamp

Johanna Ballon kommt aus Berlin, hat Slawistik und Deutsche Literatur im Bachelor und Angewandte Kulturwissenschaft im Master studiert und ist heute selbstständig als Coach und Trainerin tätig. Ihre Arbeit umfasst Trainings zu Gewaltfreier Kommunikation, systemisches Einzelcoaching zu Work-Life-Balance, Jobcoaching und Retreats zur Persönlichkeitsentwicklung, Familien- und Paarberatung sowie Aufstellungsarbeit. Thematische Schwerpunkte sind achtsame Lebensführung, innere Klarheit und Entscheidungsfindung, wertschätzende Beziehungen und Konfliktbewältigung beruflich wie privat.

Trainer für Kommunikation, Verhandlungs- und  Gesprächsführung

Steffen Beck hat als selbstständiger Kommunikationstrainer im Vertrieb und Verkauf über 30 Jahre Berufserfahrung. Er trainiert Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter*innen. Weiterhin coacht er Unternehmen bei ihrem Vertriebsaufbau und im Auswahlverfahren für Führungskräfte. Sein Fokus im Training und Coaching bezieht sich auf eine kooperative Gesprächs- und Verhandlungsführung.

Steffen Beck und Claus Lozek arbeiten seit über 20 Jahren als Trainerteam an Hochschulen, Universitäten und für die freie Wirtschaft. Sie möchten zu einer spielerischen, lösungsorientierten und unverkrampften zwischen-menschlichen Kommunikation einladen. Alle ihre Trainings orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Teilnehmer*innen. Sie erarbeiten in Rollenspielen (die stellvertretend für anspruchsvolle Gesprächs- und Präsentationssituationen stehen) neue und alternative kommunikative Handlungsoptionen.

Ortrun Blase unterstützt seit mehr als 20 Jahren als Trainerin und Coach Führungskräfte, Existenzgründer, Absolventen, MBA-/Studenten.

Mehrjährige branchenübergreifende Berufspraxis in den Bereichen der Innovation und der Auswahl sowie Führung/Motivation von Mitarbeitern im Management des Teams Credit Control des landesweiten Vertriebs eines Sportgeräteherstellers und als Chefin vom Dienst sowie stellvertretende Chefredakteurin im Medienbereich sichert ein praxisnahes Instrumentarium. Neben ihrem abgeschlossenen Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf studierte sie Sozial- u. Kommunikationswissenschaften sowie Theologie und absolvierte parallel zum Studienabschluss ihre Qualifikation als Trainerin und Coach.

Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Kommunikation und Rhetorik, Ideenworkshops, Kreativitätstrainings, Kreative Problemlösung, Teamtrainings, Führung und Motivation, Selbst- und Zeitmanagement sowie Networking.

Wichtig sind ihr Multiperspektivität, das gemeinsame Gestalten der Workshops mit den Teilnehmenden, Kreativität und Humor sowie ein praxisnahes Instrumentarium.

Petra David verantwortete über zehn Jahre die politische PR von verschiedenen Bundestagsabgeordneten im Deutschen Bundestag. Seit 2011 ist sie selbständige Kommunikationstrainerin, PR-Beraterin, EU-Fundraiserin und Coach für berufliche Erfolgsstrategien. Sie ist studierte Sozialwissenschaftlerin (Bachelor) und Pädagogin (Diplom).

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Petra David.

Sophia Güttler, im Erzgebirge geboren, ist seit dem Sommersemester 2023 Lehrkraft für besondere Aufgaben Sprechen im Schauspiel an der HMTM in Hannover.

Sie bringt u. a. mit:

eine Ausbildung zur staatl. gepr. Atem-, Sprech- & Stimmlehrerin (ASSL), Arbeitserfahrung als ASSL in Stuttgart, Dresden, Halle (Saale), außerdem ein Studium der Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit dem Bachelor of Arts 2019 zum Thema “Sprecherziehung mit Schauspieler*innen im nichtdeutschen Sprachraum”, den momentan schreibenden Master in der Spezialisierung Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst zum Thema „Textarbeit in der Sprecherziehung mit Schauspielstudierenden – didaktische Kriterien zur Textauswahl und zu einem Textkanon“, darüber hinaus Weiterbildungen in der Sprecherziehung (u. a. Methode Gestisches Sprechen – größter Fokus, Methode Jurij Vasiljev), sowie Arbeitserfahrungen mit Schauspieler:innen am Nationaltheater Sibiu in der Deutschen Abteilung (2018/2019/2020/2021), seit 2019 Lehrauftragserfahrung im Sprechenunterricht an staatlichen Schauspielschulen (HMT Leipzig Hans Otto Institut; HfS Berlin Ernst Busch) sowie an der MLU Halle (Saale) in der Sprechwissenschaft.

Des Weiteren Arbeitserfahrungen im Coaching und in gehaltenen Weiterbildungen (u. a. „Ansprechen!“ oder im Synchronbereich) sowie Sprecherinnenaufträge (u. a. Wortlautfestival Hannover 2023), Schauspielerfahrungen (u. a. 2019 Dosenfleisch von Ferdinand Schmalz mit dem ensemble tamquam im WUK) oder Schauspiel + Regie (2021/2022 Stück „Bogenschiffer- heute schlag ich zu“ des ensemble p&s in Halle (Saale) oder Musikvideos (likemint.)).

Christian Hartwig (geb. 1976), vom Bundesverband Mediation (BM) lizensierter Mediator BM® und Ausbilder für Mediation BM®. Vom amerikanischen "Institute for the Study of Conflict Transformation" (ISCT) bin ich als erster  Transformativer Mediator™ in Deutschland zertifiziert wurden. Ich kam mit der Mediation Ende der 90er Jahre in Berührung; sie hat mich nachhaltig geprägt. Damals wurde, wenn ich Mediation als mein Ausbildungsziel nannte, dies oft noch mit Meditation verwechselt. Die ersten Schritte unternahm ich an der juristischen Fakultät, u.a. bei der internationalen Summer School on Dispute Resolution. 

Mich beeindruckte, wie selbstverständlich Mediatoren aus dem angelsächsischen Raum Konfliktpartner dabei unterstützten, ihre Anliegen in gemeinsamen Gesprächen konstruktiv und nachhaltig beizulegen. So inspiriert machte ich die Ausbildung zum Mediator nach den Standards des Bundesverbandes Mediation (BM), bildete mich auf Lehrgängen fort und war zu Praktika in Australien und in den USA, unternahm Studienreisen nach Asien, engagierte mich viel im Ehrenamt und ließ keine Gelegenheit aus, um die Methodik der Mediation zu verinnerlichen. 

Den Studenten in Berlin biete ich Lehrveranstaltungen zu Mediation und Konflikttransformation an, um ihnen Einblicke in die Methodik zu geben. Dabei können die Teilnehmer selbst erleben, wie es ist, als Mensch im Mittelpunkt der Konfliktbearbeitung zu stehen.

Diplomschauspielerin, Schauspielcoach, Bachelor of Arts der Theaterwissenschaft (FU) und zertifizierte Kommunikationstrainerin in der freien Wirtschaft, an Hochschulen, diversen Bildungseinrichtungen, wie auch im Film- und Fernsehbereich zugegen.

Jana Herz ist sowohl auf der Theaterbühne tätig, als auch vor der Kamera. Anfänglich absolvierte sie in Berlin ihr Schauspielstudium und schloss 2014 zusätzlich erfolgreich ihr Zweitstudium in Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin ab. Als zertifizierte Kommunikationstrainerin mit diversen Weiterbildungen im Trainerbereich und im Fachbereich Schauspiel, verfügt sie über ein breites Spektrum und ist in unterschiedlichen Bereichen der Kommunikationsgestaltung beschäftigt. 

Business ist eine Bühne

In ihren Seminaren und Workshops verbindet Jana Herz wirtschaftliches, kommunikatives Wissen mit den Methoden des Schauspiels. Sie haben die Möglichkeit, Kompetenzen im Bereich Körpersprache, Atem- und Stimmführung sowie in der Gesprächsführung zu erlangen.
Sie lernen von der ersten Sekunde an Präsenz und Souveränität auszustrahlen. Jana Herz vermittelt ihnen spezielle Tools zur Kommunikationsoptimierung, mit denen sie wertschätzend und zielorientiert kommunizieren können

Schwerpunkte: Teambuilding, Konfliktmanagement, Präsenz & Wirkung, Potentialtraining, Assessment Center, Schlagfertigkeit, Gesprächsführung & Verhandlung.

Weitere Informationen auf der Website von Jana Herz

Bärbel Jogschies, geboren 1961, Schauspielstudium an der HfS "Ernst Busch" Berlin, 8 Jahre auf der Bühne als Schauspielerin, Studium der Theaterpädagogik an der UdK Berlin, Theaterpädagogin u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin, zuletzt 9 Jahre Leiterin der Abteilung Theaterpädagogik am Staatsschauspiel Hannover, seit 30 Jahren Lehraufträge für Rhetorik und Kommunikation u.a. an der Humboldt-Universität Berlin, an der Leibniz Universität Hannover, Publikationen u.a. in "Korrespondenzen - Zeitschrift für Theaterpädagogik" und in "Scenario - A journal for performative teaching, learning and research" Cork.

"Shakespeare sagte: "Die ganze Welt ist Bühne und alle ... sind die Spieler. Sie treten auf und treten ab und jeder spielt verschiedene Rollen." Dem folgend nutze ich für meine Seminare die Arbeitsmethoden des Theaters. Theorien werden praktisch ausprobiert und auf ihre Wirksamkeit überprüft. Solche Lehr- und Lernprozesse entfachen eine kollektive Dynamik und spielerische Kreativität. Das so angeeignete Wissen basiert auf den gemachten Erfahrungen, ist angereichert mit Fantasie und Emotion und im Gehirn tief verankert. So ist Lernen praxisnah, unterhaltsam und effektiv."

M.A. Environmental Studies (University of Southern California, Los Angeles, 2002) und Diplom-Landschaftsökologie mit Nebenfach Kommunikationswissenschaften (Universität Münster, 1999). Zehnjährige Berufserfahrung in der Umweltkommunikation in einem Verlag, einem Wirtschaftsverband und in zwei Agenturen, u.a. als Redakteur, Politikberater und Projektleiter. Fortbildungen u.a. in NLP und gewaltfreier Kommunikation. Methodische Schwerpunkte zudem im Provokativen Stil (nach Farrelly), im Psychodrama (nach Moreno) und der Themenzentrierten Interaktion (nach Cohn).

Seit 2009 freiberuflicher Coach und Kommunikationstrainer mit Schwerpunkt „KonfliktOptimierung“. Ziel hierbei: Die vielfältigen Konfliktpotenziale des (beruflichen) Alltags frühzeitig erkennen und in Chancen umwandeln. Angebote umfassen Einzelcoachings, Teamcoachings und Seminare, Zielgruppen sind Privatleute, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die einen Beitrag leisten wollen für eine neue Kommunikationskultur. Seit 2010 Coach-Ausbilder am Institut für LernCoaching und Bildung in Berlin (ILeB). Im Wintersemester 2011/12 Durchführen der Seminarreihe „Fit für die Kommunikation im Job“ an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, gefördert durch die „Hochschulinitiative Neue Bundesländer“.

Jacqueline Köster studierte an der FU Berlin Religionswissenschaften und arbeitet als selbstständige Event- und Projektmanagerin in Berlin. In ihrer beruflichen Tätigkeit entwickelte sie Projekte mit der Kulturstiftung des Bundes, der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesrepublik, dem Kulturland Brandenburg e.V. sowie unterschiedlichen Kultur- und Bildungseinrichtungen der Länder und Kommunen. Im Rahmen politischer Bildungsarbeit konzipierte und organisierte Frau Köster zahlreiche wissenschaftliche Tagungen und Veranstaltungen für Stiftungen und Verbände. Seit 2004 ist sie an der Europa-Universität Viadrina und seit 2015 an der HMKW in Berlin als Lehrbeauftragte für Eventmanagement tätig und führt in praxisrelevanten Seminaren zahlreiche Projekte und Events mit Studierenden durch.

Marion Kreutter, Diplom-Kommunikationswirtin und Illustratorin; selbstständige Trainerin für Kommunikation und Visuelle Kommunikation.

Themenschwerpunkte: Verhandlung und Gesprächsführung, Visualisierung in der Beratung, Team-Training, Konflikt-Management, GfK. Ihr Ziel ist es, ihr Gegenüber in die Lage zu versetzen, selbständig Lösungen zu finden und neue Ideen zu entwickeln - anhand seiner individuellen Bedürfnisse und Motivationen.

Daniel Lehmann ist Journalist und Medien-Dozent. Seit seinen ersten Gehversuchen im Netz via "Holzmodem" ist er ein großer Fan und aufmerksamer Beobachter des Internets in all seinen Facetten. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit Factchecking-Methoden, Datenschutz und Datensicherheit und testet Open-Source-Tools.

Hannah Lenk ist studierte Informatikerin, passionierte Autodidaktin und seit 2020 als freiberufliche Softwareentwicklerin, Consultant und Trainerin tätig. 

Unter dem Namen code<metas> unterstützt sie mit Hilfe ihrer vieljährigen Erfahrung Unternehmens- und Privatprojekte sowohl beratend als auch aktiv und bietet darüber hinaus ein umfangreiches Lehrangebot, welches von verallgemeinerten Schrift- und Videomaterialien über Online- und Präsenzkurse bis zu individuellem Mentoring reicht.

Das Teilen ihres Wissens und die Verbreitung ihrer Faszination liegt ihr besonders am Herzen, weshalb sie bereits während des eigenen Studiums an der Humboldt Universität als Tutorin und Übungsleiterin maßgeblich an der Gestaltung und Durchführung verschiedenster Lehrveranstaltungen - insbesondere im Bereich Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen - beteiligt war und sich auch weiterhin ehrenamtlich bei der Ausrichtung unterschiedlicher Konferenzen engagiert.

Als Dozentin am Career Center und diversen anderen Hochschuleinrichtungen ist es ihr ein besonderes Anliegen gerade Anfänger*innen und Studierenden anderer Fachrichtungen einen inspirierenden Einblick in die gesellschaftlichen und im Alltag immer relevanter werdenden Themen der Informatik zu bieten, Begeisterung für das Gebiet zu schaffen und eine aktive Beschäftigung damit anzuregen.

Mehr über Hannah, ihre Arbeit und Interessen kann auf ihrem Blog gefunden werden.

Als gebürtiger Kölner absolvierte ich zunächst das Grundstudium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel, gefolgt von einem Hochschulstudium als Schauspieler an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig, dass ich 2002 als staatlich geprüfter Diplomschauspieler abschloss. Es folgten zahlreiche Engagements an Theatern (u.a. am Schauspiel Leipzig, Staatstheater Darmstadt, Schauspiel Köln und Nationaltheater Mannheim mit Hauptrollen in klassischen Theaterstücken u.a. wie "Kabale und Liebe", "Don Carlos", "Romeo und Julia"). 

Neben meiner über 15-jährigen Schauspieltätigkeit arbeite ich als ausgebildeter Sprecher bei Synchron- und Hörspielproduktionen mit und war bis 2011 als Schauspieldozent an der Theaterakademie Mannheim tätig. Ein Engagement bei Stage Entertainment im Musical "Hinterm Horizont", führte mich im selben Jahr nach Berlin, infolgedessen ich zunehmend in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mitwirkte. Parallel nahm ich an der Humboldt Universität zu Berlin das Studium der Rechtswissenschaften auf und schloss dieses 2022 am GJPA Berlin mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab. 

Als Sprech- und Schauspielcoach entwickle ich Workshops für Körper- Stimm- und Atemtechniken. Darüber hinaus sind Verhandlungstechniken unerlässlich für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Und hier sehe ich auch im Rahmen Ihrer universitären Ausbildung Handlungsbedarf: Mein Angebot richtet sich an Studierende, die an Ihrer stimmlichen und körperlichen Präsenz arbeiten möchten. 

Während meines Studiums an der juristischen Fakultät konnte ich praktisch erleben, dass sich oftmals rhetorische und geistige Fähigkeiten relativieren, wenn der Inhalt des Gesagten, die Zuhörer nicht erreicht oder gar Verhandlungsunsicherheiten dominieren. Das kann man aber Erlernen! Lernen Sie Ihre Stimme kennen!

Anett Lommatzsch ist seit vielen Jahren als Prozessbegleiterin in der nachhaltig orientierten Organisations- und Strategieentwicklung tätig. Hier fokussiert sie sich auf Change Management und Business Innovation. Durch ihre Ausbildungen im ergebnisorientierten Coaching (abf e.V.), als Train-the-Trainer (IHK Berlin), Trainerin im Management (TÜV Nord Akademie) und in agilen Arbeitsweisen wie Design Thinking und Lego® Serious® Play kombiniert sie verschiedene Ansätze bedarfsgerecht im Prozess.

Sie gibt Entrepreneurship-Kurse an Hochschulen und begleitet Startups als Coachin in die Gründung.

Claus Lozek ist Schauspieler und Performer. Neben seiner Tätigkeit in Film und Theater, initiiert und gestaltet er Jugendtheater-Projekte mit dem Fokus auf gesellschaftliche Rollenbilder, soziale Formatierungen, Geschlechterstereotypen sowie Machtmechanismen. Als Dozent an Hochschulen und Universitäten widmet er sich dem Themenfeld Körpersprache, Bewegung, Kommunikation und Schauspiel.

Steffen Beck und Claus Lozek arbeiten seit über 20 Jahren als Trainerteam an Hochschulen, Universitäten und für die freie Wirtschaft. Sie möchten zu einer spielerischen, lösungsorientierten und unverkrampften zwischen-menschlichen Kommunikation einladen. Alle ihre Trainings orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Teilnehmer*innen. Sie erarbeiten in Rollenspielen (die stellvertretend für anspruchsvolle Gesprächs- und Präsentationssituationen stehen) neue und alternative kommunikative Handlungsoptionen.

Bildende Künstlerin und Gestalttherapeutin, Kinesiologin

  • 10 Jahre Selbständigkeit in der Werbung, in der sie Firmen im Rahmen der Identitätsfindung im Markt begleitete.

  • Weitere 10 Jahre Bildende Kunst mit internationaler Präsenz im Anschluss an des Meisterstudium Freie Malerei.

  • Sabine Maier ist derzeit im Bereich der Persönlichkeitsförderung tätig.

  • Sie unterrichtet ferner Spielpädagogik und Kommunikation in der Erwachsenen-Bildung.

  • Eine reiche Palette aus Rollenspiel, NLP, Kinesiologie, gestalttherapeutischen und systemischen Ansätzen, sowie die Nutzung der Malerei geben ihren Trainings eine besondere Note.

  • Seit 2011 Mitglied bei ACT, Advanced Coaching and Training

Dennis Meyerhoff ist Trainer und Coach am Institut für angewandte Positive Psychologie und verfügt über umfangreiche Qualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung.

Mit seinem akademischen Hintergrund in Populärer Musik und Medien (B.A., Universität Paderborn) und Medienkultur (M.A., Universität Bremen) hat er ein tiefes Verständnis für kulturelle, mediale und kommunikative Kontexte. Als zertifizierter NLP-Lehrtrainer (DVNLP), NLP-Master-Coach (DVNLP) und Coach für The Work of Byron Katie (vtw) nutzt und lehrt er effektive Kommunikations- und Veränderungstools - mit Herz und Verstand.

Seine Expertise als Diversity-Trainer (Eine Welt der Vielfalt e.V.), Verkaufstrainer (Hanse College) und Fundraising-Manager (Fundraising Akademie) erweitert seine Arbeit um Aspekte der Antidiskriminierung und strategischen Kommunikation. Dennis Meyerhoff begleitet Gruppen und Einzelpersonen durch Veränderungsprozesse und bietet einen sicheren Raum für Selbsterfahrung, Experimentieren und nachhaltige Entwicklung.

Seine Arbeit an der Schnittstelle von Psychologie und Kommunikation zielt darauf ab, individuelle Ressourcen zu aktivieren und Potenziale freizusetzen - immer mit einem klaren Fokus auf positive und transformative Ergebnisse.

Für Daniela Möller stehen der Mensch und die Beratung von Menschen im Focus ihres Interesses. Nach verschiedenen Stationen in einer Großbank begleitet sie seit einigen Jahren im systemischen Kontext Einzelpersonen und Teams bei Veränderungsprozessen. Dabei interessiert sie vor allem, was die Menschen bewegt und trägt bzw. auch das, was mit und zwischen ihnen passiert.

Zu einer erfolgreichen Beratung gehört für sie die Vermittlung der folgenden Erkenntnis: Veränderungen brauchen Mut, Geduld, Reflektion und das Bewusstwerden über die eigenen Kompetenzen bzw. Ressourcen - unabhängig davon, ob es sich um Einzelpersonen, Teams oder Unternehmen handelt.

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Kommunikationstrainings
  • Trainings zur Verhandlungsführung
  • Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Teamentwicklungen
  • Burnout-Prävention

Fachwirtin für Marketing und Kommunikation (FH)

  • Projektentwicklung Kunst, Kultur, Soziales
  • Kommunikations- und Medienplanung
  • Akquise von Fördermitteln
  • Kuratorin
  • Dozentin und Coach an Universitäten und Kulturinstitutionen

Dr. Sylke Piéch ist Senior Research Manager am Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz / DFKI. Gemeinsam mit Prof. Niels Pinkwart verantwortet sie die Konzeption und Umsetzung des Lehrangebots „KI und Leadership" auf dem KI Campus. Dr. Piéch leitet zudem die Akademie für Leadership und Digitaltransfer / ADi. Zuvor war sie langjährig als Direktorin des Instituts für Leadership und Human Resources Management an der Internationalen Akademie Berlin, gegründet an der Freien Universität Berlin, tätig. Als Expertin für Künstliche Intelligenz im Kontext von Leadership, Arbeit und Bildung beschäftigt sie sich mit den Themen:

Führungskräfte- und Teamentwicklung, Change Management, Digitalethik, Mensch-Maschine Kollaboration sowie Talentmanagement in Zeiten des digitalen Wandels.

Nach seinem Berufsstart als wissenschaftlicher Assistent an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitete Tjard Ross zunächst als Lektor im Verlag für Bauwesen in Berlin, bevor er 1997 freier Trainer für Software-Schulungen wurde. Er ist u.a. in der Erwachsenenbildung für die Verwaltungsakademie Berlin und die "Berufliche Weiterbildung" der Humboldt-Universität zu Berlin tätig und unterrichtet als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft.

Aktuelles Arbeitsfeld

Seit 2009 freiberufliche Dozentin für Marketing und BWL

Beruflicher und methodischer Hintergrund  

  • Studium der Betriebswirtschaftslehre / Touristik an der FH Worms
  • PR Referentin
  • Abteilungsleiterin für Messen, Sponsoring, Event-Marketing und VKF in einer Brauerei
  • Stellvertretende Geschäftsführerin in einer Künstleragentur
  • Aufbau eines Direktvertriebs
  • Ausbildung zur Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
  • zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Didaktik, Moderation, Kommunikation und Coaching.

  • Jahrgang 1964, lebt seit 1995 (ausgesprochen gerne) in Berlin
  • Linguistin, Anglistin M.A. (Freie Universität Berlin)
  • Zertifizierte Verhaltens- und Kommunikationstrainerin (artop-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin)
  • War von 1998 bis 2007 für die Forschung & Entwicklung der DaimlerChrysler AG (Heute Daimler AG) in Berlin tätig. Aufbau und Leitung des Themas "Interkulturelles Management", eines modularen Systems mit Trainings, Workshops, Coachings und Mediationen für internationale Projekte und Teams.
  • Seit 2007 freiberufliche Trainerin für interkulturelles Management. Sie bietet Consulting & Training für internationale / standortübergreifende Firmen, Kooperationen und Projekte. Regionalschwerpunkte: Indien, Südostasien, die USA, die Schweiz und der deutschsprachige Raum.
  • Sie ist außerdem Dozentin an verschiedenen Universitäten zu interkulturellen Themen und begleitet in der freien Wirtschaft internationale Projekte, schwerpunktmäßig in den Branchen Automobil und Medizintechnik.

Jahrgang 1983, Studium der Neueren Deutschen Literatur und Anglistik/Amerikanistik an der Humboldt Universität zu Berlin, begann im Alter von 13 Jahren mit dem Schreiben literarischer und journalistischer Texte. 2007-2009 Leiterin des Ressorts Kultur und Medien bei du-machst.de, dem Portal des Aktionsprogramms für mehr Jugendbeteiligung des Bundesfamilienministeriums. 2008-2010 Redaktionsleitung der Kulturdatenbank des Kulturportal Deutschland. Seit 2010 Dissertationsprojekt zu Online-Journalismus. Sie ist seit 2002 in der Redaktion der Berliner Gazette (berlinergazette.de), die sie seit 2009 als Chefredakteurin leitet.

  • Diplomierte Kommunikationswissenschaftlerin und -Beraterin (Technische Universität Berlin)
  • Diplomierte Linguistin und Pädagogin (Sofia Universität „St. Kliment Ohridski“)
  • Agile Coach (Zertifizierung: sciodo.org, St. Gallen, 650 h), Karrierecoach (Zertifizierung nach dem QRC e. V., 200 h)
  • Mitglied des AIN – des internationalen Vereins für Angewandte Improvisation
  • Langjährige Erfahrung in den Bereichen Personalberatung, Coaching, Erwachsenenbildung - u. A. in internationalen Konzernen (RWE AG, FMT International GmbH, Egon Zehnder GmbH, Wooga GmbH, Mobimeo GmbH)
  • Langjährige Erfahrung in darstellender Kunst – Improvisationstheater; über 20 Jahre Spiel- und Bühnenerfahrung (Theater Bühnenrausch, Varia Vineta, Fliegendes Theater u. v.a.) und über 10 Jahre als Improvisationstheaterdozentin

Schwerpunkte: Workshops, Trainings und Kurse in Angewandter Improvisation, Teamcoaching, Einzelcoaching in den Bereichen New Work, Agilität

Life- und Karriere Coaching: Begleitung von Veränderungsprozessen - Change-Management, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt 4.0, Steigerung der Anpassungsfähigkeit mittels der Methoden der Angewandten Improvisation

Weitere Informationen auf der Website Institut für Adaptive Intelligenz

Dipl.-Kfm. Martin Weiß arbeitet seit Jahren freiberuflich im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in den Bereichen Trainings für die Personalentwicklung, Coaching, Personalauswahl sowie Trainer-Ausbildung. Im Rahmen seiner Arbeit als Business Trainer hat Herr Weiß hunderte von Seminaren und Workshops in Unternehmen und Organisationen erfolgreich durchgeführt und geleitet. 

Vor seiner Arbeit als selbständiger Unternehmer mit seiner Firma ZÜNDWERT hat Herr Weiß einige Jahre als Personalreferent und Ausbilder in einem führenden Personaldienstleistungsunternehmen in Berlin gearbeitet. Interkulturelle Kompetenzen erwarb er u.a. während eines einjährigen Auslandsaufenthaltes und seiner Tätigkeit im Human Resources Management von United Parcel Service (UPS) in Sydney, Australien. Herr Weiß hat den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin mit Auszeichnung der Jahrgangsbesten absolviert, ist TÜV NORD zertifizierter Trainer für Erwachsenenbildung, ausgebildeter Wirtschaftsmediator und Coach sowie gelernter Bankkaufmann.

Diplom-Ingenieurin in Rundfunktechnik (Dipl.-Ing.), Master und Doktor der Ingenieurwissenschaften (M.Sc./Dr.Sc.Ing.). Sie arbeitete zunächst als Lehrerin an verschiedenen Gymnasien in Riga (Lettland). Danach war Sie Universitätsdozentin, unter anderem an der Technischen Universität Riga und an der Baltischen Internationalen Akademie. Dort hielt Sie mehr als 30 Lehrveranstaltungen in verschiedenen Bereichen.

Arbeitsschwerpunkte

  • Mathematik
  • Statistik
  • Ökonometrie
  • Informatik
  • Anwendungssoftware
  • Luftfahrt
  • Elektrotechnik

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von Jekaterina Žukovska

Kontakt

Career Center
Tel.: 030 2093-70365

E-Mail