Evangelische Theologie (Examen)
Der Studiengang Evangelische Theologie vermittelt fundiertes Wissen von Bibelwissenschaft über Christentumsgeschichte bis hin zu Praktischer Theologie. Er verbindet Forschung und Praxis und bereitet auf kirchliche, wissenschaftliche und gesellschaftliche Aufgaben vor.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Das Studium vermittelt vertieftes und spezialisiertes Wissen in allen zentralen Bereichen der Theologie – von Altem und Neuem Testament über Christentumsgeschichte, Systematische und Praktische Theologie bis hin zu Religionswissenschaft, Interkultureller Theologie und Philosophie.
Ein Schwerpunkt liegt auf der forschungsbasierten Lehre: In Seminaren, Forschungsprojekten und durch eigenständige wissenschaftliche Arbeiten erwerben Studierende die Fähigkeit, aktuelle wie neue Fragestellungen methodisch reflektiert zu beurteilen. Dabei spielen exegetische, historische, hermeneutische und vergleichende Methoden ebenso eine Rolle wie die Ausbildung theologischer Urteilskraft und argumentativer Kompetenz.
Daneben vermittelt das Studium auch praxisorientierte Basiskompetenzen in Bereichen wie Homiletik, Religionspädagogik, Liturgik und Seelsorge. So bereitet es gleichermaßen auf wissenschaftliche Tätigkeiten wie auf den Pfarrberuf vor. Zugleich eröffnet es die Möglichkeit, disziplinübergreifende Themen zu bearbeiten und gesellschaftliche Verantwortung bewusst wahrzunehmen.
Der Studiengang bietet auch die Möglichkeit, Studienzeiten an verschiedenen theologischen Fakultäten, Fachbereichen oder Kirchlichen Hochschulen miteinander zu kombinieren.
Die drei Sprachprüfungen Hebraicum, Graecum und Latinum sind für das Grundstudium verpflichtend. Falls Sie noch nicht genügend Sprachkenntnisse im Lateinischen, Altgriechischen und Hebräischen haben, können Sie im Studium zusätzlich Sprachkurse (Propädeutika) absolvieren, die 1–2 Semester dauern.
Der Studiengang Evangelische Theologie beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 300 LP (ohne Propädeutika):
Grundstudium (120 LP)
Pflichtbereich (75 LP)
| Grundlagenmodul 1 | 7 LP |
| Grundlagenmodul 2 | 8 LP |
| Basismodul Alttestamentliche Wissenschaft (AT) | 10/15 LP |
| Basismodul Neutestamentliche Wissenschaft (NT) | 10/15 LP |
| Basismodul Christentumsgeschichte (CG) | 10/15 LP |
| Basismodul Systematische Theologie (ST) | 10/15 LP |
| Basismodul Praktische Theologie (PT) | 10 LP |
Fachlicher Wahlpflicht- und Wahlbereich (max. 40 LP)
| Zusatzmodul AT Exegese | 5 LP |
| Zusatzmodul AT Quellenstudium | 5 LP |
| Zusatzmodul NT Exegese | 5 LP |
| Zusatzmodul NT Quellenstudium | 5 LP |
| Zusatzmodul CG Antikes Christentum | 5 LP |
| Zusatzmodul CG Mittelalter | 5 LP |
| Zusatzmodul CG Reformation | 5 LP |
| Zusatzmodul CG Frühe Neuzeit | 5 LP |
| Zusatzmodul CG 19. und 20. Jahrhundert | 5 LP |
| Zusatzmodul CG Spezialkenntnisse | 5 LP |
| Zusatzmodul ST Dogmatik | 5 LP |
| Zusatzmodul ST Ethik | 5 LP |
| Zusatzmodul PT Themenfelder | 5 LP |
| Zusatzmodul PT Moderne Religionskulturen | 5 LP |
| Zusatzmodul PT Religiöse Bildung | 5 LP |
Überfachlicher Pflicht- und Wahlbereich (max. 10 LP)
Grundstudium oder Hauptstudium (30 LP)
Pflichtmodule, die entweder im Grundstudium oder im Hauptstudium absolviert werden müssen:
Modul Gemeindepraktikum (Praktikum 1) (10 LP)
Basismodul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (10 LP)
Modul Philosophie (10 LP)
Hauptstudium (120 LP)
Pflichtbereich (75 LP)
| Aufbaumodul AT | 15/10 LP |
| Aufbaumodul NT | 15/10 LP |
| Aufbaumodul CG | 15/10 LP |
| Aufbaumodul ST | 15/10 LP |
| Aufbaumodul Praktische Theologie | 15 LP |
| Interdisziplinäres Modul | 5 LP |
Fachlicher Wahlpflicht- und Wahlbereich (max. 40 LP)
| Aufbaumodul Religionen | 10 LP |
| Aufbaumodul Weltweites Christentum / Ökumene | 10 LP |
| Wahlmodul Konfessionskunde / Ostkirchenkunde | 10 LP |
| Wahlmodul Theologie und Geschlechterstudien | 10 LP |
| Wahlmodul jüdisch-christliche Beziehungen | 10 LP |
| Modul Praktikum 2 | 10 LP |
| Zusatzmodul AT Exegese | 5 LP |
| Zusatzmodul AT Seminar | 5/10 LP |
| Zusatzmodul AT Forschung | 10 LP |
| Zusatzmodul jüdisch-christliche Studien (zu AT oder NT) | 5 LP |
| Zusatzmodul NT Exegese | 5 LP |
| Zusatzmodul NT Seminar | 5/10 LP |
| Zusatzmodul NT Forschung | 10 LP |
| Zusatzmodul CG Mittelalter | 5 LP |
| Zusatzmodul CG Frühe Neuzeit | 5 LP |
| Zusatzmodul CG 19. und 20. Jahrhundert | 5 LP |
| Zusatzmodul CG Spezialkenntnisse | 5/10 LP |
| Zusatzmodul CG Antikes Christentum | 5 LP |
| Zusatzmodul CG Reformation | 5 LP |
| Zusatzmodul ST Dogmatik | 5 LP |
| Zusatzmodul ST Ethik | 5 LP |
| Zusatzmodul ST Ethische Forschung | 5 LP |
| Zusatzmodul ST Theologiegeschichte | 5 LP |
| Zusatzmodul ST Hermeneutik | 5 LP |
| Zusatzmodul PT Themenfelder | 5 LP |
| Zusatzmodul PT Seminararbeit | 10 LP |
| Zusatzmodul PT Religionsästhetik | 5 LP |
| Zusatzmodul PT Seelsorge/Religionspsychologie | 5 LP |
| Zusatzmodul PT Religionssoziologie | 5 LP |
| Zusatzmodul PT Religiöse Bildung | 5 LP |
Überfachlicher Pflicht- und Wahlbereich (max. 10 LP)
Integrationsphase (60 LP)
Wählen Sie 3 der 4 Integrationsmodule; das Fach, dem Sie das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit im Examen entnehmen, entfällt.
Examensvollzug
Wissenschaftliche Hausarbeit, Praktisch-theologische Ausarbeitung, mündliche Prüfungen (30 LP)
Vorstellungsfilm
Besonderheiten
Es gibt keine besonderen Zugangsvoraussetzungen, Vorkenntnisse in den Sprachen Latein, Altgriechisch oder Hebräisch sind jedoch von Vorteil.
Die drei Sprachprüfungen Hebraicum, Graecum und Latinum sind für das Grundstudium verpflichtend, im Studium können Propädeutika (Sprachkurse) absolviert werden. An anderer Stelle erbrachte Hebraicums-, Graecums- und Latinumsprüfungen können gegebenenfalls anerkannt werden.
Die traditionsreiche Theologische Fakultät der Humboldt-Universität verfügt in allen Teilfächern über ausgezeichnete und international renommierte Lehrende, die von ihrem Fach begeistert sind und diese Begeisterung weiterzugeben versuchen.
Die Studierenden kommen aus ganz Deutschland und aus dem Ausland (USA, Großbritannien, Russland, Südafrika, Dänemark, Norwegen, Polen etc.); die Fakultät unterhält zahlreiche Kontakte zu Fakultäten im Ausland mit entsprechenden Austauschprogrammen.
Die unmittelbar neben der Fakultät gelegenen Sammlungen der Staatlichen Museen (Pergamonmuseum, Neues Museum, Bode-Museum) bieten wie die übrigen Sammlungen und Archive in Berlin umfangreiches Anschauungsmaterial gerade für die historischen Fächer (Altes/Neues Testament, Christentumsgeschichte) und die Religionswissenschaft.
Die unvergleichliche religiöse Pluralität in Berlin eröffnet umfangreiche Möglichkeiten des unmittelbaren Kontaktes zu anderen Religionsgemeinschaften und fordert ebenso wie die spezifische Situation der Kirche in der Großstadt zur Selbstreflexion und Auseinandersetzung heraus, die in den Fachgebieten der Religionswissenschaften, der Systematischen und Praktischen Theologie geleistet wird.
An der Fakultät wird vielen über die Theologie hinausführenden Interessen gerade im Bereich der Philosophie (Philosophielehrstuhl, Guardini-Professur), der Kunstgeschichte und der Gender Studies Rechnung getragen; dementsprechend bestehen intensive Kontakte zu den jeweiligen anderen Fakultäten.
Sie sollten Freude am sorgfältigen und detaillierten Umgang mit Texten und an methodisch vorurteilsfreier, wissenschaftlich-historischer Arbeit mitbringen, sowie Freude daran, sich auf die Sprache und die Vorstellungswelt fremder, z.T. sehr alter Texte einzulassen.
Auch wichtig ist die Bereitschaft, sich von vermeintlich veralteter Tradition überraschen zu lassen, und nach den in diesen Traditionen angebotenen Lebensmöglichkeiten und Selbstverständnissen zu fragen.
Wenn Sie bereit sind, die eigene religiöse Bindung kritisch zu reflektieren und in einen ergebnisoffenen Dialog mit alternativen Lebensorientierungen zu bringen, ist dieser Studiengang eine gute Entscheidung.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven
Wenn Sie nach Ihrem Abschluss eine Zeit lang berufstätig gewesen sind, könnten weiterbildende Masterstudiengänge für Sie infrage kommen. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Im Studium der Evangelischen Theologie lernen Sie, Verantwortung in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen. Dabei erwerben Sie wichtige Grundlagen für praktische Aufgaben wie Predigen, Religionsunterricht, Gottesdienstgestaltung oder Seelsorge. Nach einem abgeschlossenen Examen eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten – vor allem als Pfarrerin oder Pfarrer, in der kirchlichen Bildungsarbeit, im Schuldienst oder in wissenschaftlichen und interdisziplinären Tätigkeitsfeldern. Auch außerhalb der Kirche, etwa in Kultur, Medien oder NGOs, stehen Ihnen vielfältige Perspektiven offen.
Weiterführende Informationen zu den Berufsperspektiven bieten die EKD und die verschiedenen evangelischen Landeskirchen auf ihren Portalen, zum Beispiel beruf-trifft-kirche.de und ekbo.de. Außerdem finden Sie Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen in der Datenbank Berufenet.
Studienfachberatung
Tel. (030) 2093-91706, studienfachberatung.theologie@rz.hu-berlin.de
Studienkoordination
Frau Adnouf, dagmar.adnouf@theologie.hu-berlin.de
Anerkennungsfragen
Anträge auf Anerkennung nimmt das Prüfungsbüro entgegen, Tel. (030) 2093-91708. Die Einstufung erfolgt durch die*den Prüfungsausschussvorsitzende*n.
Kontakt zur Fakultät
Theologische Fakultät
Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin