Sonderpädagogik (Bachelor of Science, B.Sc.)
Der Bachelor Sonderpädagogik vermittelt Ihnen Grundlagen von Inklusionspädagogik, Psychologie und Beratung. Sie wählen zwei Förderschwerpunkte, z.B. Sehen, Lernen, Sprache oder körperliche und motorische Entwicklung – in der deutschlandweit einzigen Institution mit voller Breite.
Bitte auswählen
- Zweitfach
- Zweitfach (BS)
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Sie gewinnen fundierte theoretische Kenntnisse in allgemeiner Sonder- und Inklusionspädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin und Beratung, ergänzt durch kulturwissenschaftliche Perspektiven wie Disability Studies und Gender Studies. Hinzu kommt die Vertiefung in zwei gewählten Förderschwerpunkten – etwa Sehen, Geistige Entwicklung, Sprache oder Emotionale und soziale Entwicklung.
Zudem erwerben Sie theoretische und praktische Kenntnisse in ausgewählten sonderpädagogischen Fachrichtungen.
Es können 2 der folgenden sonderpädagogischen Förderschwerpunkte gewählt werden (zwei aus Gruppe 1 oder 2, oder je einer aus beiden Gruppen):
Gruppe 1: Sehen, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung
Gruppe 2: Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung; Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung (Letzteres nur im Kernfach wählbar)
Sonderpädagogische Fachrichtungen
Gruppe 1 – Fachrichtungen mit 1 Förderschwerpunkt:
- Sehen
- Geistige Entwicklung
- Hören und Kommunikation
- Körperliche und motorische Entwicklung
Gruppe 2 – Fachrichtung mit 2 Förderschwerpunkten:
- Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung (die Fachrichtung Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung ist nur im Kernfach wählbar)
Kombinationsmöglichkeiten der Förderschwerpunkte finden Sie auf der Institutswebsite.
Von den sonderpädagogischen Fachrichtungen wählen Sie im nach der Immatrikulation 2 aus.
Wenn Sie 2 Fachrichtungen mit 1 Förderschwerpunkt wählen
Pflichtbereich (62 LP)
| Modul 1 | Studieneingangsphase | 5 LP |
| Modul 2 | Grundlagen der Sonder- und der inklusiven Pädagogik | 7 LP |
| Modul 3 | Soziologische Grundlagen | 5 LP |
| Modul 4 | Psychologische Grundlagen | 5 LP |
| Modul 5 | Einführung in die Fachrichtung I | 5 LP |
| Modul 6 | Einführung in die Fachrichtung II | 5 LP |
| Modul 7 | Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung I | 5 LP |
| Modul 8 | Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung II | 5 LP |
| Modul 9 | Diagnostische Grundlagen | 8 LP |
| Modul 10 | Didaktische Grundlagen der Fachrichtungen I und II | 7 LP |
| Modul 11 | Beratung und Kooperation | 5 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (5 LP)
Wählen Sie 1 der folgenden Module:
| Modul 14.1 | Fachrichtungsübergreifende Erweiterung | 5 LP |
| Modul 14.2 | Schwere und mehrfache Behinderung | 5 LP |
| Modul 14.3 | Medienpädagogik und multimediale Unterrichtsgestaltung unter Berücksichtigung der spezifischen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung | 5 LP |
| Modul 14.4 | Rehabilitationstechnik | 5 LP |
| Modul 14.5 | Unterstützte Kommunikation | 5 LP |
| Modul 14.6 | Kommunikation bei Sinnesbeeinträchtigungen | 5 LP |
| Modul 14.7 | Vertiefung sonderpädagogische Diagnostik | 5 LP |
| Modul 14.8 | Freie Vertiefung in der Sonderpädagogik | 5 LP |
Wenn Sie eine Fachrichtungen mit 1 Förderschwerpunkt und die Fachrichtung “Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung” wählen
Pflichtbereich (62 LP)
| Modul 1 | Studieneingangsphase | 5 LP |
| Modul 2a | Grundlagen der Sonder- und der inklusiven Pädagogik | 5 LP |
| Modul 3 | Soziologische Grundlagen | 5 LP |
| Modul 4 | Psychologische Grundlagen | 5 LP |
| Modul 5 | Einführung in die Fachrichtung I | 5 LP |
| Modul 6/8a | Einführung in die Fachrichtung IIa und theoretische Grundlagen | 7 LP |
| Modul 6/8b | Einführung in die Fachrichtung IIb und theoretische Grundlagen | 8 LP |
| Modul 7 | Theoretische Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung I | 5 LP |
| Modul 9a | Diagnostische Grundlagen | 5 LP |
| Modul 10a | Didaktische Grundlagen der Fachrichtungen | 7 LP |
| Modul 11 | Beratung und Kooperation | 5 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (5 LP)
Wählen Sie 1 der obenstehenden Module 14.1–14.8.
Das Zweitfach Sonderpädagogik auf Lehramt an Beruflichen Schulen kann nur kombiniert werden mit den Kernfächern Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) an der HU sowie Bautechnik (TU), Elektrotechnik (TU), Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (TU), Fahrzeugtechnik (TU), Informationstechnik (TU), Land- und Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung (TU), Medientechnik (TU), Metalltechnik (TU).
Besonderheiten
Das Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin umfasst als bundesweit einzige Institution neben den Grundlagenwissenschaften die gesamte Bandbreite sonderpädagogischer Fachrichtungen. Damit erhalten Sie eine außergewöhnlich breite Wahl- und gleichzeitig Spezialisierungsmöglichkeit.
Sie sollten Freude und Engagement im Umgang mit beeinträchtigten und von Beeinträchtigungen bedrohten Kindern und Jugendlichen mitbringen, flexibel sein sowie eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit besitzen.
Von Vorteil ist es, wenn Sie sich für die pädagogische Arbeit im Klassenverband, mit kleinen Gruppen und einzelnen Schüler*innen interessieren, sowie für Beratungsaufgaben.
Vorerfahrungen in sonder- und/oder inklusionspädagogischen Feldern sind keine Pflicht, aber in jedem Fall empfehlenswert, damit Sie für sich selbst herausfinden können, ob diese Arbeit für Sie eine langfristige berufliche Option darstellt. Schließlich arbeiten Sonderpädagog*innen vermehrt in inklusiven Kontexten in vielfältigen beruflichen Konstellationen.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven
An der Humboldt-Universität können Sie sich für den Master of Education Sonderpädagogik für das Lehramt an beruflichen Schulen bewerben. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Mit dem Bachelorabschluss sind Sie qualifiziert für unterstützende Maßnahmen in schulischen Handlungsfeldern, wie etwa Unterrichtsassistenz oder schulische Integrationshilfe.
Für das Berufsziel Lehrkraft ist im Anschluss an den Bachelor ein Master-Abschluss, ein anschließendes Referendariat und eine abschließende Prüfung (Staatsexamen) vorgesehen.
Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.
Studienfachberatung und Anerkennungsfragen
Frau Dr. Wachtel, Raum 505, Tel. 030/2093-66708, sfb-sopaed-iss-gym-bs@hu-berlin.de
Kontakt zum Institut
Institut für Rehabilitationswissenschaften
Institutsgebäude, Georgenstraße 36, 10117 Berlin