IGRK 1740/2: Dynamische Phänomene in komplexen Netzwerken: Grundlagen und Anwendungen
Auf einen Blick
Naturwissenschaften
DFG Graduiertenkolleg
![]()
Projektbeschreibung
Netzwerke mit komplexer Topologie haben sich während des letzten Jahrzehnts als ein erfolgreicher Zugang erwiesen, um große komplexe Systeme zu verstehen. Ihre Anwendbarkeit erstreckt sich über viele Gebiete wie z.B. Neurowissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Soziologie oder auch Ökonomie. Der Fokus der meisten Studien lag bisher auf festen, unabänderlichen Topologien; daher waren die Analysen in ihrem Anwendungsbereich stark eingeschränkt. In unserem iGRK untersuchen wir Prinzipien der Selbstorganisation in zeitlich veränderlichen, komplexen Netzwerken. Um diese Ansätze realitätsnäher zu gestalten, sollen zusätzlich Einflüsse von Netzwerkheterogenitäten, multiskaligen, zeitlichen Verzögerungen sowie von stochastischen Quellen erforscht werden. Diese theoretischen Studien werden eng mit der Untersuchung experimenteller und natürlicher Netzwerke zunehmender Komplexität, von Stromnetzen über Infektionsnetzwerke und Neuronennetzwerke bis zum Erdsystem verknüpft. Letzteres ist eine Herausforderung, auf die wir besonderes Augenmerk legen werden. Ein Hauptthema des Graduiertenkollegs wird daher auch das Verständnis von Teilsystemen der Erde unter sich wandelnden Bedingungen sein. Insbesondere werden Einflüsse wie die globale Erwärmung und der Landnutzungswandel im Amazonasgebiet untersucht.
Projektleitung
04/2016 - 03/2017
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Kurths
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Physik
Beteiligte Personen
- Person
Prof. Dr. Benjamin Lindner
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Physik
- Person
Prof. Dr. Nicolas Perkowski
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Mathematik
- Person
PD Dr. Sten Rüdiger
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Physik
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Igor Sokolov
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Physik
- Person
Prof. Dr. Martin Falcke
- Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Mathematik
Anschrift
Johann von Neumann-Haus, Institutsgebäude, Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversitätBrasilien
Bundesuniversität von ABC
- KooperationspartnerUniversitätBrasilien
Bundesuniversität von São Paulo
- KooperationspartnerBrasilien
Centro Nacional de Monitoramento e Alertas de Desastres Naturais
- KooperationspartnerUniversitätBrasilien
Landesuniversität von Campinas
- KooperationspartnerBrasilien
Nationales Institut für Weltraumforschung
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungDeutschland
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Technische Universität Berlin
- KooperationspartnerUniversitätBrasilien
Universidade de São Paulo
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Universität Potsdam