SFB 1349/2: Fluor-Spezifische Wechselwirkungen: Grundlagen und Anwendungen

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2023  – 12/2026
DFG-Fachsystematik

Naturwissenschaften

Förderung durch

DFG Sonderforschungsbereich DFG Sonderforschungsbereich

Projektbeschreibung

Gegenstand des SFB 1349 ist es, die komplexen Interaktionen zu verstehen, zu steuern und zu nutzen, die von fluorierten Baueinheiten in chemischen Systemen ausgehen können und als Fluor-Spezifische Wechselwirkungen bezeichnet werden. Dies beinhaltet Systeme mit H∙∙∙F Wechselwirkungen, mit Akzeptor-kontrollierten Eigenschaften, z.B. in fluorierten Lewis-Säuren, sowie die Wechselwirkungen mit fluorigen Systemen wie sie zwischen (per-)fluorierten Alkylgruppen auftreten können. Dabei unterscheiden sich die Wechselwirkungen auf molekula-rer Ebene signifikant von denen im Kollektiv, aufgrund sich gegenseitig beeinflussender, nicht-additiver Effekte an Oberflächen oder in flüssigen Phasen. Deshalb reicht die Größenhierarchie der untersuchten Systeme vom Ein-zelmolekül über verschiedene Ensembles in kondensierter Phase bis hin zu Grenzflächen. Die Einflüsse der unter-suchten Wechselwirkungen auf eine breite Palette physikochemischer Eigenschaften und chemischer Reaktivitä-ten stehen im Fokus des SFB. Dies beinhaltet die Auswirkungen Fluor-Spezifischer Wechselwirkungen auf die Eigenschaften funktioneller Materialien, die Mechanismen katalytischer Prozesse sowie auf die Funktion biochemischer Systeme und die Wirkung von Pharmaka. Dazu wird komplementär und synergistisch die große Expertise der beteiligten Arbeitsgruppen in Synthese/Biosynthese, Analytik/Spektroskopie und Theorie/Modellierung verknüpft, um das Verständnis Fluor-Spezifischer Wechselwirkungen, ihres konzeptuellen Unterbaus und ihrer zahl-reichen Konsequenzen systematisch auszubauen und in funktionelle Systeme zu übersetzen.