SFB/TRR 175/1: Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimation bei Pflanzen
Auf einen Blick
Biologie
DFG Sonderforschungsbereich
![]()
Projektbeschreibung
Pflanzen passen sich ständig an Umweltveränderungen an (Akklimatisation), was mit Signalprozessen sowie genetischen und metabolischen Veränderungen einhergeht. Das Chloroplast ist Drehscheibe, Sensor und Ziel der Akklimatisation. Der TRR175 vereint die einzigartige Expertise von Arbeitsgruppen aus München, Kaiserslautern, Berlin/Golm und ab 2024 Bielefeld. Das Konsortium untersucht die Akklimatisation in den Modellsystemen Arabidopsis, Tabak, Chlamydomonas, Camelina und ab 2024 Chlorella. Während in der 1. Förderperiode die Akklimatisation an Kälte, Hitze und hohe Lichtintensität im Vordergrund stand, wurden in der 2. Förderperiode auch fluktuierende Lichtverhältnisse, Trockenheit und langanhaltende Kälteperioden mit einbezogen. Der TRR175 untersuchte auch die Rolle des nukleozytosolischen Kompartiments bei der Akklimatisation. Darüber hinaus wurden Ergebnisse der adaptiven Labor-Evolution (ALE) von Cyanobakterien erfolgreich auf Pflanzen übertragen. Die verbundweiten quantitativen Experimente ermöglichten ein hohes Maß an Synergie zwischen physiologischen, biochemischen und systembiologischen Ansätzen. In der 3. Förderperiode wird auch die Akklimatisation an multiplen Faktoren untersucht. Im Bereich A (Genetische Modulatoren) werden, aufbauend auf den Erkenntnissen der 2. Förderperiode, die Rolle der Phasentrennung, die räumliche Organisation von Akklimatisationsreaktionen und - in zwei neuen Projekten - die Akklimatisation bei multiplen Umweltveränderungen untersucht. Im Bereich B (Metabolische Modulatoren) werden Modulatoren identifiziert, die an der Redoxregulation, an Transportprozessen und am Primärmetabolismus beteiligt sind. Ein neues Projekt untersucht die Interaktion zwischen Photorezeptoren und Akklimatisation und analysiert Struktur-Funktionsbeziehungen. Im Bereich C (Signaltransduktion) wurde eine enge Verflechtung von biogener und operativer Signaltransduktion des Chloroplasten mit Akklimatisationswegen aufgedeckt. Der Schwerpunkt liegt nun auf den nukleären Transkriptionsfaktoren (TFs) und der Chloroplast Unfolded Membrane Protein Response. Im Bereich D (Data Mining und Modellierung) werden Akklimatisationsprozesse modelliert und rekonstruiert, quantitative Daten integriert und dies in einem neuen Projekt auf TF-Netzwerke ausgeweitet. Das zentrale wissenschaftliche Projekt Z1 bündelt quantitative biologische Ansätze und verfolgt innovative Projekte. Dazu gehören neue Ansätze zur Vorwärtsgenetik (pamiR-Ansatz) und zur Verbesserung der photosynthetischen Akklimatisation (F2P2) sowie die Ausweitung von ALE auf Grünalgen. Bei Leindotter werden wir zusätzliche transgene Linien mit verbessertem Kohlenhydrat- und Carotinoid-Stoffwechsel erzeugen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Komplexität der Akklimatisation zu entschlüsseln und effektiv genetische Faktoren mit großem Potenzial zur Verbesserung der Akklimatisation bei Nutzpflanzen zu identifizieren.
Projektsprecher*innen
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Biologie
Anschrift
Institutsgebäude/Hauptgebäude, Invalidenstraße 42 (Hauptgebäude), 10115 Berlin
weitere Standorte
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Ludwig-Maximilians-Universität München
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Universität Bielefeld
Teilprojekte
- ProjektDFG Sonderforschungsbereich07/2016 - 06/2020
SFB-TRR 175/1: Die Rolle plastidärer RNA-Polymerasen bei der Akklimatisierung (TP A01)
Projektleitung: Prof. Dr. Kristina Kühn
- ProjektDFG Sonderforschungsbereich07/2016 - 12/2020
SFB/TRR 175/1: Chloroplastidäre Ribonukleoproteine (cp RNPs) – Stabilisierung chloroplastidärer RNA-Reservoirs während der Akklimatisierungsantwort (TP A02)
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Schmitz-Linneweber
- ProjektDFG Sonderforschungsbereich07/2016 - 12/2020
SFB/TRR 175/1: Die Bedeutung der Phosphorylierung des GUN4-Proteins für Akklimatisierung, retrograde Signaltransreduktion und Tetrapyrrolbiosynthese (TP C04)
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Grimm
- ProjektDFG Sonderforschungsbereich07/2016 - 12/2020
SFB/TRR 175/1: Subzelluläre Modellierung metabolischer Akklimatisation (TP D03)
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Edda Klipp
- ProjektDFG Sonderforschungsbereich07/2016 - 06/2021
SFB/TRR 175/1: Von prädikativen zu mechanistischen Modellen der plastidären Genexpression mittels Hochdurchsatz-Sequenzdaten (TP D01)
Projektleitung: Prof. Dr. Uwe Ohler