Von Vorträgen über Diskussionen bis hin zu Konzerten, Ausstellungen und Sportveranstaltungen. Im Bereich Open Humboldt halten wir Sie über alle öffentlichen Veranstaltungen und Projekte auf dem Laufenden.
Jeder Tropfen zählt: Das Startup ueiya macht Wasserverbrauch transparent. Durch smarte Technologie erkennt es Lecks, zeigt Einsparpotenziale und hilft Haushalten sowie Unternehmen, Wasser und Kosten zu sparen.
Was gefährdet die Demokratie – und was stärkt sie? Im Berliner Exzellenzverbund untersuchen Forschende wie Gastwissenschaftler Tarik Abou-Chadi politische Dynamiken, die den demokratischen Zusammenhalt unter Druck setzen oder fördern können.
Dr. Yong-Mi Rauch, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Historischen Sammlungen der HU, arbeitet im BUA-Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ – und erklärt, warum ein Kugelstabmodell eines Perowskit-Kristalls für sie besondere Bedeutung hat.
Wie entsteht Solidarität in einer vielfältigen Gesellschaft? Prof. Dr. Manuela Bojadžijev untersucht mit ihrem Team in der BUA-Gruppe „Transforming Solidarities“, wie Zusammenhalt in Arbeit, Wohnen und Gesundheit gelingt – und wo er scheitert.
Warum leuchtet der Gestreifte Marlin? Die Biologin Alicia Burns, der Neurowissenschaftler David Mezey und die Mathematikerin Palina Bartashevich erforschen im Exzellenzcluster Science of Intelligence, wie Fische durch Lichtsignale gemeinsam jagen.
Im Exzellenzcluster Matters of Activity erforschen Charlett Wenig und Johanna Hehemeyer-Cürten das Potenzial von Baumrinde. Mit Kreativität und Wissenschaft wollen sie dem vergessenen Naturmaterial neue Anwendungen und Bedeutungen geben.
Kulturanthropologin Desiré Hetzel erforscht im Projekt CliWaC, wie der Klimawandel den Wasserhaushalt in Berlin und Brandenburg beeinflusst – und was das für das tägliche Leben der Menschen, ihre Probleme und möglichen Lösungen bedeutet.
Sarah Wolf und Kai Nagel vom Exzellenzcluster MATH+ simulieren Millionen virtuelle Reisen durch Städte. Ihre mathematischen Modelle zeigen, wie Verkehr nachhaltiger und gerechter werden kann – und dass Mathematik dabei überraschend spannend ist.
Dr. Bharath Ananthasubramaniam erforscht im StuROPx-Programm, wie die innere Uhr Krebserkrankungen beeinflusst. Mit Studierenden untersucht er, warum Medikamente zur richtigen Tageszeit wirken – unterstützt durch KI und mathematische Modelle.
Eine Befragung zur Wissenschaftsfreiheit an deutschen Hochschulen zeigt: Die Lage ist insgesamt positiv, doch Forschende nehmen teils Einschränkungen wahr. Die teils überhitzte Debatte braucht mehr Fakten und weniger Emotion.