| Dozent*in | Michael Averkamp |
|---|---|
| Leistungspunkte | 5 |
Kandidat*innen, die im Interview sich selbst nicht kennen, verspielen Einstellungschancen. Ein Teammitglied, das seine eigenen Verhaltensmuster nicht kennt, kann den gesamten Teamerfolg gefährden. Eine Führungskraft, die sich selber nicht kennt, kann nicht erfolgreich führen. Selbstkenntnis ist somit ein Schlüsselfaktor für Erfolg.
Die Praxis vieler Unternehmen zeigt, dass wir oft von uns glauben, Teamplayer zu sein. Und doch funktioniert die Zusammenarbeit im Team nicht so richtig. Ein wesentlicher Grund dafür liegt darin, dass wir uns nicht selber kennen. Wir richten unseren Blick auf andere, schauen aber nicht auf uns selber. Wir fragen uns nur selten: „Wer bin ich? Warum reagieren andere auf mich so, wie sie reagieren? Was ist mein Beitrag zur guten oder weniger guten Zusammenarbeit im Team?"
Und offensichtlich gilt für die Führung von Teams das gleiche Problem.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die mehr über sich selbst erfahren und die sich in ungewohnten (Führungs-)Situationen erproben wollen.
Kursinhalte
Wir werden uns mit den Grundlagen der Selbsterkenntnis und Selbstwahrnehmung befassen. Was können wir aus den Forschungsergebnissen der Psychologie und der Neurowissenschaften über uns selber erfahren? Sie werden ein Self Assessment durchführen und für sich auswerten. Gemeinsam werden wir die Ergebnisse eines Beispiel Assessments analysieren und Ihnen die Grundlage für den Transfer auf Ihre eigenen Ergebnisse schaffen. Sie werden sich in Führungssituationen üben und ihr eigenes Verhalten, aber auch das der Anderen beobachten und auswerten. Ausgewählte Gäste informieren uns über die Relevanz der Kenntnis des eigenen Selbst und der Selbstwahrnehmung in Kandidateninterviews, für die Teamarbeit und die Teamführung oder auch über Assessments in ihrem Unternehmen.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten
- regelmäßige aktive Teilnahme
- Durchführung und individuelle Auswertung eines Self Assessments (Individualleistung)
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft
Bitte informieren Sie sich über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers auf der angegeben Website.
Modul 10024
| Termin(e) | 03./06./10./13./24./31.03.2026 Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul! |
| Zeit | 10:15 – 16:15 Uhr |
| Ort | Ziegelstr. 13c Raum 212 10117 Berlin |
Kontakt
Career Center
Tel.: 030 2093-70365
Abteilung
Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung
Verwaltungsgebäude, Ziegelstraße 10, 10117 Berlin