FOR 2537: Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt: ein komparativer Ansatz
Auf einen Blick
Sprachwissenschaften
DFG Forschungsgruppe
![]()
Projektbeschreibung
Die Forschergruppe „Emerging Grammars in Language Contact Situations: A Comparative Approach“ (kurz „RUEG“) plant eine Untersuchung der sprachlichen Systeme und sprachlichen Ressourcen bilingualer SprecherInnen aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte, sogenannter „Heritage Speakers“, in ihren beiden Sprachen (Heritage- und Majoritätssprache) in formellen und informellen, geschriebenen und gesprochenen Kommunikationssituationen. Die Untersuchung wird eine dezidiert Kompetenz- statt „Fehler“-orientierte Perspektive auf sprachliche Repertoires einnehmen und nichtkanonische Phänomene als mögliche Hinweise auf neue grammatische Optionen prüfen und sprachstrukturell analysieren.Wir werden SprecherInnen mit den Heritage-Sprachen Russisch, Türkisch und Griechisch in Deutschland und den USA und Deutsch als Heritage-Sprache in den USA erfassen sowie analoge Kontrolldaten monolingualer SprecherInnen für Majoritäts- und Heritage-Sprachen erheben. Daten werden in einer einheitlichen Methodik zur Elizitation natürlicher Sprachdaten in verschiedenen Registern („Sprachsituationen“) erfasst, in ein gemeinsames Korpus integriert und in enger Zusammenarbeit der verschiedenen Teilprojekte komparativ analysiert.Alle Projekte tragen zu drei „Joint Ventures“ bei. Diese Joint Ventures bündeln die Forschungsaktivitäten in RUEG und sind von drei zentralen Hypothesen geleitet, die den konzeptionellen Rahmen für die Gruppe liefern. Der jeweilige Fokus liegt dabei auf(1) der Entstehung neuer Dialekte vs. unvollständigem Erwerb und Abbau („Language Change Hypothesis“),(2) der Relevanz externer vs. interner grammatischer Schnittstellen („Interface Hypothesis“) und(3) der Differenzierung kontaktinduzierten Wandels von binnenstrukturellem Wandel und interner sprachlicher Variation („Internal Dynamics Hypothesis“).Wir erwarten als Ergebnis der gemeinsamen Arbeit neue Erkenntnisse zur besonderen Dynamik von Sprachvariation, Sprachwandel und sprachlichen Repertoires in Kontaktsituationen und der Modellierung nichtkanonischer Strukturen im grammatischen System und neue Impulse zur Untersuchung von Heritage-SprecherInnen und sprachlichen Ressourcen generell.
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Slawistik und Hungarologie
Anschrift
Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungDeutschland
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Universität Duisburg-Essen
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Universität Mannheim
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Universität Potsdam
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Universität Stuttgart
Teilprojekte
- ProjektDFG Forschungsgruppe05/2018 - 04/2021
FOR 2537/1: Emerging Grammars: Ein sprachübergreifendes Korpus komparativer Daten aus Heritage- und Majoritäts-Sprachgebrauch (TP Pd)
Projektleitung: Prof. Dr. Anke Lüdeling, Prof. Dr. Heike Wiese
- ProjektDFG Forschungsgruppe04/2018 - 06/2021
FOR 2537/1: Emerging Grammars: ein sprachübergreifendes Korpus komparativer Daten aus Heritage- und Majoritäts-Sprachgebrauch (TP Pd)
Projektleitung: Prof. Dr. Heike Wiese, Prof. Dr. Anke Lüdeling
- ProjektDFG Forschungsgruppe04/2018 - 09/2021
FOR 2537/1: Nichtkanonische Linearisierungen syntaktischer Konstituenten im Deutschgebrauch von Sprecher*innen verschiedener Heritage-Sprachen (TP P06)
Projektleitung: Prof. Dr. Heike Wiese
- ProjektDFG Forschungsgruppe06/2018 - 08/2021
FOR 2537/1: Nominale Morphosyntax und Wortstellung im Heritage-Griechischen im Kontext unterschiedlicher Majoritätssprachen (TP 01)
Projektleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Artemis Alexiadou
- ProjektDFG Forschungsgruppe05/2018 - 12/2021
FOR 2537/1: Nominale Morphosyntax und Wortstellung im Heritage-Russischen im Kontext unterschiedlicher Majoritätssprachen (TP 03)
Projektleitung: Prof. Dr. Luka Szucsich, PD Dr. Natalia Gagarina
- ProjektDFG Forschungsgruppe04/2021 - 12/2025
FOR 2537/2: "Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt: ein komparativer Ansatz" (TP P8)
Projektleitung: Dr. Oliver Bunk
- ProjektDFG Forschungsgruppe04/2021 - 12/2025
FOR 2537/2: Dynamik der Diskursorganisation im Sprachkontakt (TP P9)
Projektleitung: Prof. Dr. Heike Wiese