Die Aufdeckung des photo-induzierten Assemblierungsmechanismus des lichtgetriebenen Wasseroxidationskomplexes in Photosystem II
Auf einen Blick
Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Physikalische Chemie
Molekülchemie
Strukturbiologie
Grundlagen der Biologie und Medizin
DFG Exzellenzinitiative Cluster
Projektbeschreibung
Die oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetriebenen Ladungstransfer über die Thylakoidmembran verantwortlich ist und dadurch innerhalb von Picosekunden die Bildung des Radikalpaar P+A- verursacht, bestehend aus einem oxidierten primären Donor P und einem reduzierten Akzeptor A. Die schnellen photochemischen Prozesse werden von Konformationsänderungen der Proteine begleitet. Das starke Oxidationsmittel P+ ist in der Lage, aus Wasser mit Hilfe des Protein-gebundenen Mn4CaO5-Clusters innerhalb des WOC („water-oxidizing complex“, wasserspaltender Komplex), Elektronen zu extrahieren. Der WOC durchläuft fünf verschiedene Oxidationszustände („S-states“: von S0 bis S4), welche der stufenweisen Entnahme von vier Elektronen aus dem Wasser entsprechen. In gewisser Weise ist die Vier-Elektronenreaktion 2 H2O O2 + 4e- + 4 H+ der Wasseroxidation mit der Ein-Elektronen-Transfer-Reaktion im RC gekoppelt. Trotz den jüngsten Fortschritte in der Strukturaufklärung des dimeren PSII-Kernkomplexes (dPSIIcc) bleibt der Mechanismus des lichtgetriebenen Aufbaus des Mn4CaO5-Cluster weitestgehend unverstanden. Mit der konventionellen Synchrotronröntgenkristallographie, welche zur Strukturbestimmung des cyanobakteriellen dimeren PSII-Kernkomplexes (dPSIIcc) verwendet wird, verursacht Strahlungsschäden im WOC. Erst kürzlich konnte bei cryogenen Temperaturen und unter Verwendung von XFEL eine dPSIIcc-Struktur mit einer Auflösung von 1.95 Å erreicht werden, die frei von Strahlungsschäden ist und einen strukturellen Einblick in den S1-Zustand des Mn4CaO5-Clusters zulässt. Dennoch sind Messungen bei Raumtemperatur (RT) erforderlich, um die dynamischen Mechanismen der Wasseroxidation im PSII zu entschlüsseln.
Trotz der jüngsten Fortschritte in der Struktur- und Prozessaufklärung in der PSII-Forschung, bleibt der Mechanismus des lichtgetriebenen Aufbaus des Mn4CaO5-Cluster weitestgehend unverstanden. Erst kürzlich erhielten wir eine Kristallstruktur bei einer Auflösung von 2.55 Å eines vollständig Mn4CaO5-Cluster-freien PSII (apo-PSIIcc). Diese Struktur kann als Grundlage dienen, um den Mechanismus des Auf- und Abbaus des WOC in PSII zu verstehen. Das grundlegende Verständnis der dynamischen Wasseroxidation in PSII unter physiologischen Bedingungen stellt eine unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung künstlicher Wasser-oxidierender Katalysatoren dar. Des Weiteren ist eine systematische Untersuchung der photoinduzierten (Re-)Assemblierung des Mn4CaO5-Clusters in apo-PSII-Einzelkristallen (Mn4CaO5-Cluster-frei) geplant. Dies soll die dynamische lichtinduzierte Struktur des Mn4CaO5-Clusters in PSII entschlüsseln, um somit molekulare Informationen für die Synthese künstlicher wasserspaltender Katalysatoren zu erhalten.
Projektleitung
- Person
PD Dr. Athina Zouni
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Beteiligte Personen
- Person
Prof. i. R. Nikolaus Ernsting Ph. D.
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Chemie
- Person
Prof. Dr. Kallol Ray
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Chemie
- Person
Dr. Matthias Schwalbe
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Chemie
- Person
Prof. Dr. Thomas Braun
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Chemie
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Joachim Sauer
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Chemie
- Person
Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Hegemann
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Biologie
- Person
Prof. Dr. Christian Limberg
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Chemie
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Holger Dobbek
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Biologie
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Freie Universität Berlin
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungDeutschland
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Technische Universität Berlin
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Universität Potsdam