EXC 2025: Matters of Activity. Image Space Material
Auf einen Blick
Bauwesen und Architektur
Kunst-, Musik-, Theater- und Medienwissenschaften
Materialwissenschaft
Literaturwissenschaft
Geistes- und Sozialwissenschaften
DFG Exzellenzstrategie Cluster
Projektbeschreibung
Ein tiefgreifendes Ereignis des 21. Jahrhunderts besteht in der Neuerfindung des Analogen im digitalen Zeitalter. Es ist eine aktive Materialität, die gegenwärtig die Wissenschaften und die gesamte Kultur grundlegend verändert. Technologien beruhen nicht mehr allein auf der Idee von passiven Werkzeugen und Materialien, die menschlichen oder maschinellen Antrieb benötigen. Vielmehr werden Materialien selbst zu physischen und symbolischen Akteuren. Dies verändert die klassische Sichtweise auf Bilder, Räume und Materialien, die aufgrund ihrer Selbsttätigkeit nun eng miteinander verknüpfte aktive Träger von Information bilden. Ziel des Clusters „Matters of Activity“ ist es, Grundlagen für eine neue Kultur des Materialen zu schaffen im Sinne der Entwicklung von nachhaltigen, energieeffizienten Artefakten und Technologien sowie den damit verbundenen aktiven Räumen und symbolischen und bildnerischen Formen. Die untrennbare Verknüpfung von aktiven Bildern, Räumen und Materialien im Zeichen dieser Wende verlangt ein interdisziplinäres Vorgehen, bei dem die Geistes- und Naturwissenschaften und die Gestaltungsdisziplinen als gleichwertige Partnerinnen experimentelle und gestalterische Ansätze mit historischer Analyse verbinden, um daraus praktische und theoretische Konsequenzen zu ziehen. Der Cluster setzt damit auf eine neue zentrale Rolle von Gestaltung, die sich vor dem Hintergrund eines wachsenden Reichtums und der stetigen Weiterentwicklung von Materialien und Visualisierungsformen in allen Disziplinen abzeichnet. In exemplarischen Forschungsprojekten werden Designstrategien für Materialien und Strukturen systematisch untersucht, die auf spezifische Herausforderungen reagieren. Hierzu gehören traditionelle Prozesse wie Filtern, Weben und Schneiden, wie auch die Verbindung von dynamischen Visualisierungen mit geometrischen und symbolischen Formen in der Materie. Mit diesem Ziel entwickelt der Cluster eine integrative und flexible Infrastruktur, die an Institutionen wie die Hochschule für Gestaltung Ulm und das Black Mountain College anknüpft, um neue Formen des Denkens, Machens und Experimentierens miteinander zu verbinden. Der Cluster „Matters of Activity“ aktualisiert damit das Erbe von 200 Jahren Humboldt-Universität zu Berlin und 100 Jahren Bauhaus in einem dynamischen interdisziplinären Labor mit Sitz am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, einer interdisziplinären Fakultät der HU Berlin. Der neue Cluster knüpft an den Cluster „Bild Wissen Gestaltung“ an, der bereits systematisch interdisziplinäre Strukturen aufgebaut hat. Der Cluster wird zudem die Einheit von Forschung und Lehre durch das offene Humboldt-Labor erweitern, das im Humboldt Forum Interaktion mit der Öffentlichkeit ermöglichen wird. Mit seinen zahlreichen Forschungseinrichtungen, Gestaltungshochschulen, Sammlungen und Museen sowie seiner international führenden Design- und Start-up-Szene bildet Berlin einen vorzüglichen Ort für ein derartiges Vorhaben.
Themen
Projektsprecher*innen
PersonProf. Dr. Claudia Mareis
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Kulturwissenschaft
- Person
Prof. Dr. phil. Wolfgang Schäffner
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Kulturwissenschaft
Beteiligte Personen
- Person
Prof. Dr. Horst Bredekamp
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Kunst- und Bildgeschichte
- Person
Dr. Sieck Jürgen
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Person
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Fratzl
- Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
- Person
Prof. Dr. Claudia Müller-Birn
- Freie Universität Berlin
- Person
Prof. Dr. phil. Christian Kassung
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Kulturwissenschaft
- Person
Prof. Dr. Claudia Blümle
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Kunst- und Bildgeschichte
- Person
Sharon Macdonald
- Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
- Social Anthropology
- Person
Prof. Dr. Regine Hengge
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Biologie
- Person
Prof. Dr. phil. Joseph Vogl
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für deutsche Literatur
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen P. Rabe
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Physik
- Person
Prof. Dr. Matthias Staudacher
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Institut für Mathematik
- Person
Prof. Dr. John Nyakatura
- Lebenswissenschaftliche Fakultät
- Institut für Biologie
- Person
Prof. Dr. Jörg Niewöhner
- Direktor(in) / Geschäftsstelle
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Biologie
Anschrift
Institutsgebäude/Hauptgebäude, Invalidenstraße 42 (Hauptgebäude), 10115 Berlin
weitere StandorteInstitut für Kulturwissenschaft
Anschrift
Institutsgebäude, Georgenstraße 47, 10117 BerlinZentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Anschrift
Langhans- + Gerlachbau, Tieranat. Theater (Haus 3), Philippstraße 12 (Haus 3), 10115 Berlin
weitere Standorte
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Charité – Universitätsmedizin Berlin
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Freie Universität Berlin
- KooperationspartnerHochschuleDeutschland
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- KooperationspartnerAußeruniversitäre ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
- KooperationspartnerStiftungDeutschland
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- KooperationspartnerUniversitätDeutschland
Technische Universität Berlin
- KooperationspartnerHochschuleDeutschland
weißensee kunsthochschule berlin