Aktuelles in Forschung & Lehre

Woran forschen Wissenschaftler*innen an der Humboldt-Universität zu Berlin? Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Lehre? Wir halten Sie auf dem Laufenden. 

Aktuelles

Ergebnisse 17 bis 24 von 151
|
Open Humboldt
Forschung

Veranstaltungen der Humboldt-Universität bei der Berlin Science Week 2025.

Tarik Abou-Chadi sieht freundlich in die Kamera und trägt ein dunkelblaues Hemd. Der Hintergrund ist ein beigefarbener Vorhang
|
Open Humboldt
Forschung
Berlin University Alliance

Was gefährdet die Demokratie – und was stärkt sie? Im Berliner Exzellenzverbund untersuchen Forschende wie Gastwissenschaftler Tarik Abou-Chadi politische Dynamiken, die den demokratischen Zusammenhalt unter Druck setzen oder fördern können.

Dr. Yong-Mi Rauch wurde im Freien fotografiert. Links von ihr befindet sich eine graue Wand und im Hintergrund ist ein Gebäude zu sehen. Sie trägt  eine beige Bluse mit einem gelben Muster und einen dunkelfarbenen Rock.
|
Open Humboldt
Forschung
Berlin University Alliance

Dr. Yong-Mi Rauch, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Historischen Sammlungen der HU, arbeitet im BUA-Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ – und erklärt, warum ein Kugelstabmodell eines Perowskit-Kristalls für sie besondere Bedeutung hat.

|
Studium
Lehre

Die erste Auswertung der Studierendenbefragung 2025 ist abgeschlossen. Erste Einblicke in die Ergebnisse für Sie zur Verfügung.

Aileen Eizelle trägt eine dunkelfarbene Bluse im Vichy-Muster und blickt freundlich in die Kamera.
|
Forschung
Berlin University Alliance

Das „Leadership-Programm für Professorinnen“ stärkt seit über zehn Jahren weibliche Führungskräfte – seit 2019 auch im Verbund der Berlin University Alliance. Es begleitet Professorinnen wie Aileen Edele auf ihrem Weg zu mehr Verantwortung.

Charlett Wenig und Johanna Hehemeyer-Cürten sitzen sich auf einer Betonbank gegenüber
|
Open Humboldt
Forschung
Berlin University Alliance

Im Exzellenzcluster Matters of Activity erforschen Charlett Wenig und Johanna Hehemeyer-Cürten das Potenzial von Baumrinde. Mit Kreativität und Wissenschaft wollen sie dem vergessenen Naturmaterial neue Anwendungen und Bedeutungen geben.

Desiré Hetzel trägt einen dunklen Pullover und sieht direkt in die Kamera
|
Open Humboldt
Forschung
Berlin University Alliance

Kulturanthropologin Desiré Hetzel erforscht im Projekt CliWaC, wie der Klimawandel den Wasserhaushalt in Berlin und Brandenburg beeinflusst – und was das für das tägliche Leben der Menschen, ihre Probleme und möglichen Lösungen bedeutet.

Sarah Wolf und Kai Nagel am Potsdamer Platz. Im Hintergrund sind die Säulen des Verkehrsturms zu sehen
|
Open Humboldt
Forschung
Berlin University Alliance

Sarah Wolf und Kai Nagel vom Exzellenzcluster MATH+ simulieren Millionen virtuelle Reisen durch Städte. Ihre mathematischen Modelle zeigen, wie Verkehr nachhaltiger und gerechter werden kann – und dass Mathematik dabei überraschend spannend ist.