Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts, B.A.)

Das BWL-Studium vermittelt Ihnen neben Grundlagen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre auch rechtliche Inhalte und hat an der HU einen Schwerpunkt auf quantitativen Methoden, Mathematik und Statistik.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Arts (Kombinationsbachelor)
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundständig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Neben dem Grundlagenwissen in Betriebswirtschaftslehre erwerben Sie unter anderem auch Kenntnisse in Mathematik, Statistik, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Marketing. 

In der Betriebswirtschaftslehre geht es um Wirtschaft bezogen auf Unternehmensprozesse und Management, anders als bei der Volkswirtschaftslehre, die sich eher übergeordneten wirtschaftspolitischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragen widmet.

Das Studium fördert ein kritisches Verständnis zentraler Theorien, Prinzipien und Methoden. Sie lernen, wirtschaftliche Probleme eigenständig und wissenschaftlich fundiert zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Neben fachlicher Qualifikation erwerben Sie wichtige überfachliche Kompetenzen, darunter Sprach- und Methodenkompetenz sowie interkulturelle Fähigkeiten.

Pflichtmodule (36 LP)

Externes Rechnungswesen I 6 LP
Marketing und E-Business6 LP
Strategie, Organisation und Information Technology6 LP
Grundlagen der Finanzwirtschaft I6 LP
Mathematik I6 LP
Statistik I6 LP

Falls Sie die Inhalte der Pflichtmodule “Mathematik I” und/oder “Statistik I” schon im Kernfach erlernen, ersetzen Sie es durch das Modul “Einführung in die Ökonometrie”.

Fachlicher Wahlpflichtbereich (24 LP)
Sie können frei aus den Wahlpflichtmodulen der Betriebswirtschaftslehre gemäß Modulkatalog der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wählen.

Besonderheiten

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der HU hat sich ein anerkanntes wissenschaftliches Profil erarbeitet. Der Bachelor Betriebswirtschaftslehre ist vor allem quantitativ-methodisch ausgerichtet. Daneben legt die Fakultät auch großen Wert auf die Anwendung der erlernten Methoden auf ökonomische Fragestellungen.

Aufgrund des hervorragenden Rufes und der englischsprachigen Masterstudiengänge zeichnet sich die Studierendenschaft an der Fakultät durch eine hohe Internationalität aus.

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist eng vernetzt mit sechs wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitutionen in Berlin und Potsdam im Rahmen der Berlin School of Economics (BSE) und hat zahlreiche nationale und internationale Kooperationen.

Wenn Sie sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren und Freude daran haben, unternehmerische Fragestellungen zu durchdenken, bringen Sie wichtige Voraussetzungen mit. Zum Beispiel: Wie setzen Unternehmen ihre Ressourcen nachhaltig ein? Wie lassen sich Kundenbedürfnisse erkennen und optimal bedienen? Wie entstehen Preise und Produktstrategien? Oder: Was motiviert Mitarbeitende, und wie gelingt erfolgreiche internationale unternehmerische Zusammenarbeit?

Ein Interesse an analytischem Denken und eine gewisse Affinität zu Zahlen – insbesondere in Mathematik und Statistik – sind wichtig, um wirtschaftliche Themen systematisch zu erfassen und mit geeigneten Modellen zu bearbeiten. 

Darüber hinaus erfordert das Studium die Bereitschaft, sich intensiv und kontinuierlich mit den zugrundeliegenden Theorien auseinanderzusetzen und diese auf praktische Problemstellungen anzuwenden. Ein hohes Maß an Selbstständigkeit im Lernen sowie die Fähigkeit, Wissen strukturiert aufzubereiten, sind dabei wesentlich.

Gute Englischkenntnisse unterstützen Sie dabei ebenso wie kommunikative Fähigkeiten, Teamgeist und interkulturelle Offenheit.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven

Sie sind für die meisten Masterstudiengänge qualifiziert, die Ihr Kernfach fortführen. Doch auch einige wirtschaftswissenschaftliche Master-Studiengänge können Ihnen offenstehen, die 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und Methoden voraussetzen, oder wenn Sie im Kernfach zusätzliche passende Studienleistungen nachweisen können. Die Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf der Website der Fakultät.

Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Mit dem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in Wirtschaft, Verwaltung und Non-Profit-Organisationen. Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bereiten auf Tätigkeiten in unterschiedlichen Funktionsbereichen von Unternehmen vor, etwa im Marketing, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Unternehmensführung oder Logistik.

Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in Beratungsunternehmen, Banken, Versicherungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Auch der Bereich Wirtschaftsinformatik und die Arbeit an Schnittstellen zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Fragestellungen stehen Ihnen offen. Auch Positionen in öffentlichen Einrichtungen, internationalen Organisationen sowie im Bildungs- und Forschungsbereich sind möglich.

Der Abschluss ist zudem eine solide Grundlage für eine spätere Selbstständigkeit oder für die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben im Management.

Nicht zuletzt qualifiziert der Bachelor für ein weiterführendes Masterstudium, das eine wissenschaftliche Vertiefung oder Spezialisierung in bestimmten Fachrichtungen ermöglicht und die Chancen auf Führungspositionen weiter erhöht. 

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Studienfachberatung

Kontakt über Studienbüro der Fakultät, Tel. (030) 2093-99525, boenisch@wiwi.hu-berlin.de oder wiwi-studberatung@hu-berlin.de

Zur Website

Anerkennungsfragen

Prüfungsausschuss, über das Prüfungsbüro, Tel. (030) 2093-9952-2/-4/-0, pruefungsbuero-wiwi@hu-berlin.de

Zur Website