Erziehungswissenschaften (Bachelor of Arts, B.A.)
Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften beschäftigt sich mit Erziehungs-, Bildungs- und Lernprozessen sowie deren Veränderung im Laufe der Zeit und im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Der Studiengang eröffnet vielfältige Möglichkeiten für berufliche Wege in pädagogischen, beratenden, forschenden oder organisatorischen Bereichen des Bildungs- und Sozialwesens.
Bitte auswählen
- Kernfach
- Zweitfach
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften zielt in thereotischer und empirischer Perspektive auf die Analyse von Erziehungs-, Bildungs- und Lernprozessen in Geschichte und Gegenwart, auch über die gesamte Lebensspanne. Studierende erhalten in zehn Modulen breite und integrierte Kenntnisse der wissenschaftlichen Grundlagen sowie ein kritisches Verständnis wichtiger Themen, Begriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaften. Sie erwerben einen fundierten Einblick in den aktuellen Stand erziehungswissenschaftlicher Forschung, lernen die Reichweite und die Grenzen erziehungswissenschaftlichen Wissens kennen und können dessen Voraussetzungen, Wirkungsweisen und Herausforderungen reflektieren.
Im Lehrangebot der am Studiengang beteiligten Arbeitsbereiche sind Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft, historische Bildungsforschung, Erwachsenenbildung/Weiterbildung bzw. Bildung über die Lebensspanne, erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung sowie pädagogische Psychologie fest verankert.
Zu den modulübergreifenden Perspektiven gehören Fragen von Differenz in pädagogsichen Verhältnissen, Macht und Gewalt, soziale Ungleichheit, Inter- und Transkulturalität und Gender sowie andere erziehungswissenschaftlich relevante aktuelle Problemstellungen, bezogen auf verschiedenste Altersgruppen.
Pflichtbereich (70 LP)
Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze (10 LP)
Modul BA EW 2: Forschungsgrundlagen und Methoden I (10 LP)
Modul BA EW 3: Forschungsgrundlagen und Methoden II (10 LP)
Modul BA EW 4: Bildung in der Weltgesellschaft (10 LP)
Modul BA EW 6: Bildung über die Lebensspanne mit Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung (10 LP)
Modul BA EW 8: Geschlecht und Generation (10 LP)
Modul BA EW 10: Abschlussmodul (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)
Von den Modulen BA EW 5.1 und 5.2 ist ein Modul zu wählen:
Modul BA EW 5.1: Institutionen der Bildung und der Erziehung (Schwerpunkt: Entstehung und Institutionalisierung) (10 LP)
Modul BA EW 5.2: Institutionen der Bildung und der Erziehung (Schwerpunkt: Problemlagen der Institutionen) (10 LP)
Von den Modulen BA EW 7.1., 7.2, 7.3 und 7.4 ist ein Modul zu wählen:
Modul BA EW 7.1: Allgemeine Erziehungswissenschaft (10 LP)
Modul BA EW 7.2: Historische und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung (10 LP)
Modul BA EW 7.3: Erwachsenen-/Weiterbildung: Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (10 LP)
Modul BA EW 7.4: Ausgewählte Themen der Pädagogischen Psychologie (10 LP)
Von den Modulen BA EW 9.1 und 9.2 ist ein Modul zu wählen:
Modul BA EW 9.1: Praktikum Erziehungs-, Beratungs- sowie Lehr- und Lernprozesse konzipieren, durchführen und evaluieren (10 LP)
Modul BA EW 9.2: Praktikum Bildungsforschung, -planung und -organisation (10 LP)
Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module nach freier Wahl aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen - z.B. Sprachenzentrum, Career Center - im Umfang von insgesamt 20 LP zu absolvieren (hu.berlin/agnes)
Vorstellungsfilm
Besonderheiten
Das Institut bietet forschungsbasierte und professionsorientierte Forschung, Lehre und Weiterbildung zu Bildung und Lernen entlang des Lebenslaufs. Es versteht Bildungs- und Erziehungswissenschaften als sozial- und geisteswissenschaftlich fundierte sowie interdisziplinär anschlussfähige und international ausgerichtete Lehr- und Forschungsbereiche mit folgenden Querschnittsthemen: Grundfragen der Erziehungswissenschaft, der pädagogischen Organisationen, der Professionalisierung des pädagogischen Personals in allen Schulformen und allen anderen Bereichen des Bildungssystems, des pädagogischen Handelns, Unterrichtens, Lehrens und Lernens in der allgemeinen und beruflichen Bildung entlang des Lebenslaufs, der Teilnahme, Diversitäts-, Ungleichheits- und Inklusionsforschung sowie des Umgangs mit Digitalität in Bildungskontexten.
- Interesse, wissenschaftliche, gesellschaftliche und praktische Zusammenhänge von Bildung, Erziehung, Lernen und Lehren zu verstehen und zu analysieren, erziehungswissenschaftliche Theorien zu reflektieren und ihre Thesen kritisch zu beurteilen
- Begeisterung für die Erforschung von erziehungswissenschaftlichen Grundlagen, historischen wie international-vergleichenden Fragestellungen sowie Fragen zu Geschlecht und Generation oder Themen des Lernens über die Lebensspanne – auch im Hinblick auf soziale, geschlechtliche und kulturelle Heterogenität
- Freude an empirischer Erforschung von pädagogischen Zusammenhängen, an intensiver Lektüre, Diskussion und dem Verfassen von Texten
- sichere Beherrschung der deutschen Sprache; Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft, selbständig zu arbeiten und zu recherchieren
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven
Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Erziehungswissenschaften können Sie sich an der HU für die Masterstudiengänge: M.A. Erziehungswissenschaften oder M.A. Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen bewerben.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für eine Bandbreite an Tätigkeiten. Dazu gehören sowohl erziehende, lehrende, beratende und vermittelnde Tätigkeiten als auch forschende, evaluative sowie konzeptionelle und organisatorische Aufgaben in allen Bereichen des Bildungs- und Sozialwesens sowie anderen bildungsrelevanten Kontexten. Darüber hinaus ermöglicht der erfolgreiche Abschluss des Studiums weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen.
Studienfachberatung und Anerkennungsfragen
Dr. Denise Wilde
Kontakt zum Institut
Institut für Erziehungswissenschaften
Institutsgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 7, 10117 Berlin