Klassische Archäologie (Bachelor of Science, B.Sc.)

In der Klassischen Archäologie erforschen Sie die Kulturen des antiken Griechenlands und Roms. Im Fokus stehen materielle Spuren wie Städte, Bauwerke und Objekte, ergänzt durch praxisnahe Forschung, Exkursionen und innovative digitale Methoden.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (Kombinationsbachelor)
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundständig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Sie lernen die Kulturen des antiken Griechenlands und Roms sowie ihrer Nachbarn kennen. Sie werden sich mit den materiellen Spuren – etwa Städte, Bauwerke oder Alltagsgegenstände – beschäftigen und mit der Frage, was sie über das Leben in der Antike verraten. Auch die Wirkung dieser Kulturen in späteren Zeiten wird betrachtet.

Sie erwerben Grundlagenwissen in allen wichtigen Bereichen des Faches, üben den Umgang mit Methoden und entwickeln eigene Fragestellungen. Dazu gehören auch das kritische Bewerten von Theorien, das Erarbeiten eigener Argumente sowie das Präsentieren und Diskutieren in der Gruppe.

Das Studium schult außerdem Ihren Blick für kulturelle Zusammenhänge, den Umgang mit komplexen Informationen und das Finden strukturierter Lösungen – Fähigkeiten, die weit über die Archäologie hinaus nützlich sind.

Im Studium werden Sie an Exkursionen teilnehmen, Texte verfassen und sich mit innovativen Ansätzen wie 3D-Modellen oder Virtual Reality-Anwendungen befassen. So verbindet das Studium wissenschaftliche Grundlagen mit praktischer Erfahrung und eröffnet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Pflichtbereich (30 LP)

Modul 01Grundlagenmodul10 LP
Modul 02Materielle Kultur I: Griechenland10 LP
Modul 03Materielle Kultur II: Rom10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich I (20 LP)

Wählen Sie 2 der folgenden Module:

Modul 04Griechische Archäologie I10 LP
Modul 05Römische Archäologie I10 LP
Modul 06Griechische Archäologie II10 LP
Modul 07Römische Archäologie II10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich II (10 LP)

Wählen Sie 1 der folgenden Module:

Modul 08Text, Bild, Medium10 LP
Modul 09Diskutieren, Argumentieren, Präsentieren10 LP

Besonderheiten

Es gibt keine besonderen Zugangsvoraussetzungen. Falls Sie keine Lateinkenntnisse haben, sollten Sie diese im Rahmen des überfachlichen Wahlpflichtbereiches erwerben.

Das Winckelmann-Institut bietet ein breites Lehrangebot, das die Vielfalt des Faches widerspiegelt und wissenschaftliche mit praxisbezogenen Ansätzen kombiniert. Sie könne dabei auch an aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten, an Feldkampagnen teilnehmen, wissenschaftliche Texte verfassen, Ausstellungen realisieren oder auch 3D-Modelle/Virtual Reality-Anwendungen erstellen.

Wenn Sie Spaß an der Erforschung fremder, vergangener Kulturen und deren materieller Überlieferung, und Interesse an der Geschichte des antiken Griechenlands und Roms mitbringen, sind Sie in diesem Studiengang gut aufgehoben. 

Wenn Sie sich auf die Begegnung mit archäologischen Ausgrabungsstätten und antiken Objekten freuen, und Sie neugierig sind auf die kritische Analyse und kreative Diskussion von wissenschaftlichen Beobachtungen und Methoden, ist das ebenfalls eine sehr gute Voraussetzung.

Das Studium verbindet intensive Lektüre und die Auseinandersetzung mit archäologischen Befunden mit praxisorientierter Arbeit. Dazu gehört auch die Teilnahme an Exkursionen, Forschungsprojekten und Feldkampagnen im Mittelmeerraum. 

Wer wissenschaftliche Genauigkeit mit Motivation und Forschergeist verbindet, findet in der Klassischen Archäologie ein spannendes Studienumfeld.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven

Anschließend können Sie sich an der HU für das Masterstudium “Klassische Archäologie” bewerben. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Der Abschluss qualifiziert Sie für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten innerhalb und außerhalb des akademischen Bereichs, z.B. in der Wissenschaft, in Museen, in den Medien, im Verlagswesen, im Kulturmanagement, in Politik und Wirtschaft oder in der Erwachsenenbildung. Bei überdurchschnittlichen Leistungen haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Laufbahn anzustreben.

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Markus Höhn, Tel. (030) 2093-98146; studienberatung.archaeologie@hu-berlin.de

Kontakt aufnehmen

Kontakt zum Institut